Auszug
Kommerzialisierung wird inzwischen als ein Megatrend der Medien angesehen (Meier 2000, Jarren und Meier 2001) und so gehört die Ökonomisierung und/oder Kommerzialisierung der Medien zu einer der meist zitierten Entwicklungen der letzten Jahre (vgl. die Beiträge in Jarren und Meier 2001, Wehmeier 1998: 368, Kiefer 2001: 19ff). Im Kern geht es darum, modellhafte Beschreibungen und Erklärungen für die Ursachen und Folgen eines Prozesses zu finden, der ganz allgemein die zunehmende Prägung der institutionellen Ordnungen und des Handelns der Medienakteure durch wirtschaftliche Kriterien umfasst. Ökonomisierung bedeutet somit, dass die grundsätzliche Orientierung an Effizienz-, Effektivitäts— und Rentabilitätskriterien der Medien noch deutlicher akzentuiert wird, und dass Rendite— und Gewinnerwartungen zunehmen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abraham, Martin und Günter Büschges (2004): Einführung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag
Altmeppen, Klaus-Dieter (1996): Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln. In: Windolf, Paul. (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 251–272
Altmeppen, Klaus-Dieter (2000): Medienmanagement als Redaktions— und Produktionsmanagement. In: Matthias Karmasin und Carsten Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements. München: Fink, S. 41–58
Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Gestaltungsmacht durch medienwirtschaftliches Handeln. Zur Rekur— sivität von Unternehmensstrategien und Marktstrukturen. In: Matthias Karmasin, Manfred Knoche und Carsten Winter (Hrsg.), Medienwirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1: Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: LIT, S. 183–195
Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen, Management. Wiesbaden: VS Verlag
Altmeppen, Klaus-Dieter, Patrick Donges und Kerstin Engels (1999): Transformation im Journalismus. Journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. Berlin: Vistas
Altmeppen, Klaus-Dieter, Katja Lantzsch und Andreas Will (2007): Flowing Networks in the Entertainment Business: Organizing International TV Format Trade. In: The International Journal on Media Management 9/3, S. 94–104
Bendixen, Peter (1994): Kulturmanagement oder Kommerzialisierung der Kultur? In: Hermann Rauhe und Christine Demmer (Hrsg.), Kulturmanagement. Theorie und Praxis einer professionellen Kunst. Berlin und New York: de Gruyter, S. 45–55
Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturie— rung. 3. Aufl., Frankfurt/M. und New York: Campus
Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Heinrich, Jürgen (2001): Ökonomisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. In: Otfried Jar-ren und Werner A. Meier (Hrsg.), Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos, S. 159–166
Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart und Weimar: Metzler
Hoffmann, Dietrich und Karl Neumann (2003) (Hrsg.): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des „Marktes“. Weinheim u. a.: Beltz
Jarren, Otfried und Werner A. Meier (Hrsg.) (2001): Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos
Karmasin, Matthias (1998): Medienökonomie als Theorie (massen-)medialer Kommunikation. Kommu— nikationsökonomie und Stakeholder-Theorie. Graz: Nausner & Nausner
KEK, Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (2007): Zehnter Jahresbericht. Berichtszeitraum 1. Juli 2006 bis 30. Juni 2007. Potsdam
Kiefer, Marie Luise (1999): Privatisierung und Kommerzialisierung der Medienwirtschaft als zeitge— schichtlicher Prozess. In: Jürgen Wilke (Hrsg.), Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz: UVK, S. 705–717
Kiefer, Marie Luise (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München und Wien: Oldenbourg
Knoche, Manfred (2001): Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. In: Otfried Jarren und Werner A. Meier (Hrsg), Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos, S. 177–194
Krauß, Jürgen E., Michael Mölller und Richard Münchmeier (Hrsg.) (2007): Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung. Kassel: University Press
Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Maurer, Andrea, Marina Müller und Gabriele Siegert (1994): Die Dominanz der Ökonomie — Reflexio— nen zur Ökonomisierung verschiedener Lebensbereiche in modernen Gesellschaften. In: Horst Reimann und Hans-Peter Müller (Hrsg.), Probleme moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 99–121
Meier, Werner A. (2000): Kommerzialisierung als Megatrend: Der publizistikwissenschaftliche Beitrag zur aktuellen Debatte. In: Medienwissenschaft Schweiz, Heft 2/2000, S. 29–35
Meier, Werner A. und Otfried Jarren (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkungen zu einer (notwendigen) Debatte. In: Otfried Jarren und Werner A. Meier (Hrsg.), Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos, S. 145–158
Moss, Christoph (1998): Die Organisation der Zeitungsredaktion: wie sich journalistische Arbeit effizient ko ordinieren läßt. Opladen und Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Ortmann, Günther, Jörg Sydow und Arnold Windeler (1997): Organisation als reflexive Strukturation. In: Günter Ortmann, Jörg Sydow und Klaus Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation: die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 315–354
Preuß, Volker (1987): Kommerzialisierung des Sports und ‚sportlicher’ Konsum. In: Deutsche Gesellschaft für Freizeit (Hrsg.), Freizeit, Sport, Bewegung. Stand und Tendenzen in der Bundesrepublik Deutschland. Erkrath, S. 105–111
PWC (PriceWaterhouseCoopers) (2008): M&A Insights. An alysis and opinions on European M&A activity.
Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich
Schmidt, Siegfried und Brigitte Spieß (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikaton. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Siegert, Gabriele (2000): Medienmanagement als Marketingmanagement. In: Matthias Karmasin und Carsten Winter (Hrsg.), Grundlagen des Medienmanagements. München: Fink, S. 173–195
Siegert, Gabriele (2001): Ökonomisierung der Medien aus systemtheoretischer Perspektive. In: Otfried Jarren und Werner A. Meier (Hrsg), Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos, S. 167–176
von der Oelsnitz, Dietrich (2000): Marktorientierte Organisationsgestaltung. Eine Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer
Wehmeier, Stefan (1998): Fernsehen im Wandel. Differenzierung und Ökonomisierung eines Mediums, Konstanz: UVK
Winter, Carsten und Matthias Karmasin (2001): Ökonomisierung aus unternehmensstrategischer Per— spektive. Ursachen, Formen und Folgen der globalen Kommerzialisierung medialer Wertschöp— fungsprozesse. In: Otfried Jarren und Werner A. Meier (Hrsg), Ökonomisierung der Medienin— dustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Themenheft Medien & Kommunikationswissenschaft 49/2. Baden-Baden: Nomos, S. 206–217
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Altmeppen, KD. (2008). Ökonomisierung der Medienunternehmen: Gesellschaftlicher Trend und sektorspezifischer Sonderfall. In: Maurer, A., Schimank, U. (eds) Die Gesellschaft der Unternehmen — Die Unternehmen der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91199-1_12
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91199-1_12
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15848-8
Online ISBN: 978-3-531-91199-1
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)