Skip to main content

Medien(-Kontextualisierung)

  • Chapter
Grundbegriffe Ganztagsbildung
  • 38k Accesses

Auszug

Eine der zentralen Lernwelten in Kindheit und Jugend stellt die Schule dar, die über den Erwerb von formeller Bildung und Abschlüssen die Ausgangspositionen für den Einstieg in die berufliche Welt wesentlich beeinflusst. Die Bildungsarbeit der Heranwachsenden beschränkt sich jedoch nicht allein auf das schulische Lernen: In dem Maße, in dem schulische Ausbildungsabschlüsse an relativem Wert verlieren, d. h. die Bildungsrenditen sinken (Handl 1996), wird der außerschulische Erwerb von spezifischen Fähigkeiten und Wissen — Bourdieu (1983) spricht hier allgemein von kulturellem Kapital — während der Kindheit und Jugend zunehmend bedeutsam. Durch kulturelles Kapital, das neben der Schule zusätzlich erworben wird, lassen sich im Wettkampf um begehrte Ausbildungsund Arbeitsplätze individuelle Startvorteile aufbauen und sichern (Zinnecker 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antikainen, Ari/ Houtsonen, Jarmo/ Huotelin, Hannu/ Kauppila, Juha (1996): Living in a Learning Society: Life-Histories, Identities and Education. London: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imbke/ Beisenkamp, Anita/ Hunsmann, Margita/ Kenn, Silke/ Klöckner, Christian/ Kühn, Daniela/ Maschke, Sabine/ Stecher, Ludwig/ Wenzel, Leila/ Zimmermann, Meik/ Zinnecker, Jürgen (2004): Lernen, Bildung, Partizipation. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen. Abschlussbericht des Projektes Lernen und Bildung. Siegen: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (Hg.) (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/ Darkow, Michael/ Eckhardt, Josef/ Franzmann, Bodo/ Kabel, Rainer/ Meier, Werner/ Weger, Hans-Dieter/ Wiedemann, Joachim (1986): Jugend und Medien. Eschborn: Ariel.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz: 183–198.

    Google Scholar 

  • Braun, Dieter/ Frieß, Berthold (2004): Außerschulische Jugendbildung. Einblicke in einen eigenständig wertvollen Ausschnitt der Bildungslandschaft. In: Schavan, Anette (Hg.): Bildung und Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 262–275.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (2005): Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Handl, Johann (1996): Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (48. Jg.) H. 2/1996: 249–273.

    Google Scholar 

  • Lipski, Jens (2000): Für das Leben lernen — aber wo? In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Informelles Lernen in der Freizeit. Erste Ergebnisse des Projekts „Lebenswelten als Lernwelten“. München: Eigenverlag DJI.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschke, Sabine/ Schittenhelm, Karin (2005): Integratives qualitatives Forschungshandeln: Kombinierte Anwendungsformen der dokumentarischen Methode in den Sozial-und Erziehungswissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (26. Jg.) H. 3/2005: 325–335.

    Google Scholar 

  • Maschke, Sabine/ Stecher, Ludwig (2006): Strategie und Struktur, oder: Wie kommt man gut durch die Schule? In: Diskurs Kindheits-und Jugendforschung (1. Jg.) H. 4/2006: 497–516.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2004): Internationale Sichtweisen auf „informelles Lernen“ am Übergang zum 21. Jahrhundert. In: Otto, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 51–76.

    Google Scholar 

  • Overwien, Bernd (2005): Stichwort: Informelles Lernen. In: ZfE (8. Jg.) H. 3/2005: 339–355.

    Article  Google Scholar 

  • Rath, Matthias/ Marci-Boehncke, Gudrun (2004): „Geblickt?“ MedienBildung als Coping-Strategie. In: Schavan, Annette (Hg.): Bildung und Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 200–229.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig (2005): Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: ZfE (8. Jg.) H. 3/2005: 374–393.

    Article  Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig/ Maschke, Sabine (2007): Bildung und Lebensverlauf in einer lernenden Gesellschaft. Gutachten für die Enquetekommission „Chancen für Kinder“ des Landtags von Nordrhein-Westfalen zu den biografischen Folgen des gegenwärtigen Bildungssystems.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus J. (2004): Nutzung jenseits systematischer Aneignung — Informalisierung und Kontextualisierung. In: Ders. (Hg.): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 27–55.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1994): Projekt Bildungsmoratorium. Zielsetzung und Untersuchungsdesign (Projektbroschüre Nr. 5). Siegen: Universitätsdruck.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen/ Behnken, Imbke/ Maschke, Sabine/ Stecher, Ludwig (2002): null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maschke, S., Stecher, L. (2008). Medien(-Kontextualisierung). In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics