Skip to main content
  • 60k Accesses

Auszug

Es sind mehrere biographische Aspekte, die Günther Stern/Anders (1902–1992) zu einem Denker zwischen allen Stühlen gemacht haben. Schon in früher Kindheit wurde er zum Objekt der Wissenschaft — geboren als Sohn der Psychologen Clara und William Stern (‚Intelligenzquotient‘) dienten er und seine Schwester den Eltern als entwicklungspsychologische Studienobjekte. Günther Stern promovierte nach philosophischen Studien bei Ernst Cassirer, Erwin Panofsky und Edmund Husserl 1923, scheiterte aber mit einer musikphilosophischen Habilitation. Er studierte außerdem in Marburg bei Martin Heidegger, lernte Hannah Arendt kennen, mit der er mehrere Jahre verheiratet war. Im Zuge seiner anschließenden Tätigkeit als Kulturjournalist in Berlin nannte er sich ‚Anders‘. 1933 Emigration nach Paris, danach in die Vereinigten Staaten; Mitarbeit im Kreis des im amerikanischen Exil befindlichen Instituts für Sozialforschung (Kritische Theorie, Max Horkheimer), in dem er jedoch nicht verbindlich Fuß fassen konnte. 1950 kehrte Anders nach Europa zurück, nahm Wohnsitz in Wien und wurde als politischer Schriftsteller bekannt, vor allem als Kritiker der Atombombe und des Vietnamkrieges. Sein literarisches Schaffen umfasst Erzählungen und Dialoge zum politischen Totalitarismus und zur verlorenen Dimension des Ethischen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Band I — Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1980): Die Antiquiertheit des Menschen. Band II — Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Beck

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (2001): Über Heidegger. München: Beck

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1985): Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1994): Das Unbehagen in der Kultur, und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank (2000): Medienphilosophie. Wien: WUV/UTB

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung. Philosphische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad (2002): Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (2006): Über Fotografie. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, F. (2008). Günther Anders. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics