Skip to main content

Die seismographische Qualität der Öffentlichkeit

  • Chapter

Auszug

Der Seismograph ist ein relativ einfaches Instrument zur geeichten Messung von vorab definierten Vorgängen in Gestalt von Erdbewegungen. Erdbewegungen werden durch die Definition eines Bewegungsmaßstabes einerseits, die technische Ausgestaltung des Geräts andererseits in Informationen verwandelt. Über Erfahrungen, die auf Beobachtung, Messung und Experiment beruhen, werden Interpretationen zu Theorien verdichtet. Dadurch werden Informationen in ein Wissen verwandelt, das sich im besten Fall für die Früherkennung größerer Erdbewegungen eignet. Die Metaphorik der ‚Seismographie’ verweist entsprechend auf das Wahrnehmungsproblem der Selektion von Informationen und deren interpretierende Verwandlung in (durchaus unterschiedliches) Wissen.1

Vgl. hierzu die Einleitung zu diesem Band von Heinz Bonfadelli.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Silke (2007): Symbolische Netzwerke in Europa. Der Einfluss der nationalen Ebene auf europäsche Öffentlichkeit. Deutschland und Frankreich im Vergleich. Köln.

    Google Scholar 

  • Adam, Silke/ Berkel, Barbara/ Pfetsch, Barbara (2005): Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Bentele, Günter/ Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden, S. 78–89.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter (1985): Nationalismus. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Averbeck, Stefanie (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Sozialwissenschaftliche Diagnosen in der Zeit der Weimarer Republik. In: Jarren, Otfried/ Imhof, Kurt/ Blum, Roger (Hg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 6. Wiesbaden, S. 97–111.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (2004): Strategic Framing. Deutungsstrategien zur Mobilisierung öffentlicher Unterstützung. In: Kreyer, Volker J. (Hg.): Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden, S. 75–88.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (2001): Kulturelle Identitäten und kulturelle Differenz. In: Loch, Dietmar/ Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt a.M., S. 91–110.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg/ Immerfall, Stefan (1998): The New Politics of the Right. Neo-Populist Parties and Movements in Established Democracies. New York.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1996): Berlusconis Modell — Parallelen in der Schweiz? In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 2. Zürich, S. 201–212.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (2002): The Internet and Knowledge Gaps. A Theoretical and Empirical Investigation. In: European Journal of Communication 17, H. 1, S. 65–84.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Casanova, Marco/ Rademacher, Lars (2005): People Branding. Personalisierungsstrategien im Wahlkampf. Ein Interview. In: Rademacher, Lars (Hg.): Politik nach Drehbuch. Münster, S. 138–150.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, (1967): „Aktive und Passive Öffentlichkeit„. In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 226, S. 1109–1122.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Politische Kampagnen. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 3. überarb. u. erw. Aufl.. Wiesbaden, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2003): Öffentlichkeit und Demokratie. In: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hg.): Europäische Integration. 2. Aufl., Opladen, S. 85–121.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution — Issues Monitoring — Issues Management. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/ Imhof, Kurt (2004): Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Theorien. Wiesbaden, S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/ Vonwil, Matthias (2004): Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. In: Medienwissenschaft Schweiz, H. 2, S. 77–86.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (2004): Projections of Power: Framing News, Public Opinion, and US Foreign Policy. Chicago.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank/ Scheufele, Bertram/ Brosius, Hans-Bernd (2002): Fremdenfeindlichkeit als Medienthema und Medienwirkung: Deutschland im internationalen Scheinwerferlicht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ettinger, Patrik (2005): Das Parlament in der politischen Kommunikation in der Schweiz. In: Donges, Patrick (Hg.): Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, S. 75–90.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung: Eine Fallstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2000): Das Öffentlichkeitsdefizit der EU: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Baerns, Barbara/ Raupp, Juliana (Hg.): Information und Kommunikation in Europa, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Rössel, Jörg (1999): Zur Transnationalisierung der Gesellschaft der Bundesrepublik. Entwicklungen, Ursachen und mögliche Folgen für die europäische Integration. In: Zeitschrift für Soziologie 28, H. 5, S. 325–344.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/ Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg, S. 31–89.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Kritische Theorie der Spätmoderne. Wien.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990 [1962]): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2007): Kommunikative Rationalität und grenzüberschreitende Politik. In: Niesen, Peter/ Herborth, Benjamin (Hg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habernas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a.M., S. 406–459.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1997): Ich bin viele Zielgruppen. Anmerkungen zur Debatte um die Fragmentierung des Publikums aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Scherer, Helmut/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München, S. 262–280.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen/ Lobigs, Frank (2006): Publizistisches Angebot auf Lokal-und Regionalzeitungsmärkten und das Pressekartellrecht in der Schweiz und in Deutschland: Eine medienökonomische Analyse. In: Imhof, Kurt et al. (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 9. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Müller, Joachim/ Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Türkische Jugendliche in Deutschland. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1994): Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft? In: Leviathan 22, H. 2, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/ Zielmann, Sarah (2004): Politische PR in der Wahrnehmung von Politikern und Journalisten — Anerkennung oder Abwehr professioneller Gestaltungsansprüche der Öffentlichkeitsarbeit? In: Neubert, Kurt/ Scherer, Helmut (Hg.): Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 31. Konstanz, S. 225–241.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (2001): Das Fremde in der Schweiz. Ergebnisse soziologischer Forschung. Zürich.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor (1969 [1944/1947]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1999): Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien. In: Honegger, Claudia/ Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1998 in Freiburg i.Br. Opladen, S. 717–732.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002a): Öffentlichkeit und Identität. In: Hartmut Kaelble/ Kirsch, Martin/ Schmidt-Gernig, Alexander (Hg.): Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Berlin, Frankfurt a.M., S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002b): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Hahn, Kornelia (Hg.): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Nassehi, Armin/ Schroer Markus (Hg.): Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift „Soziale Welt“. München. S. 401–418.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2005): Was bewegt die Welt? Vertrauen, Reputation und Skandal. Ein Essay zu drei Essenzen des Sozialen und zur Abzockerdebatte. In: Röthlisberger, Peter (Hg.): Was die Schweiz in den letzten 20 Jahren bewegte. Zürich, S. 203–221.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006 [1996]): Die Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels, Reihe „Theorie und Gesellschaft“ Bd. 36, überarbeitete Neuausgabe, Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, M & K 54, H. 2, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2007a): Personalisierte Ökonomie. In: Eisenegger, Mark/ Wehmeier Stefan (Hg.): Personalisierung der Organisationskommunikation: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i.e.).

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2007b): Der Sonderfall Schweiz. In: Eberle, Thomas/ Imhof, Kurt (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich, S. 25–55.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Kamber, Esther (2001): Politik und Gesellschaft im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Zur Veränderung der Konstitutionslogiken der öffentlichen Kommunikation im Licht der Integrations-und Ordnungsdebatten. In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Gute Gesellschaft? Plenumsband A zum 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden, S. 425–453.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Kleger, Heinz/ Romano, Gaetano (1996): Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen-und Nachkriegszeit, Reihe: Krise und sozialer Wandel, Bd. 2. Zürich.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Kleger, Heinz/ Romano, Gaetano (1999): Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution, Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre, Reihe: Krise und sozialer Wandel, Bd. 3. Zürich.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Eisenegger, Mark (1999): Inszenierte Politik: Resonanz von „Events“ in den Medien. In: Szyszka, Peter (Hg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Wiesbaden, S. 195–218.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (1996): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Reihe: Mediensymposium Luzern Band 2. Zürich.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (1998): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 4. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/ Eberle, Thomas (Hg.) (2005): Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Mediengewinne und Institutionenverluste? — Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In: Jarren, Otfried/ Hasebrink, Uwe (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): Mediengesellschaft — Risiken für die politische Kommunikation. In: Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 41–42, S. 10–19.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Lachemeier, Dominik/ Steiner, Adrian (2007): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Imhof, Kurt/ Blum, Roger (2000): Zerfall der Öffentlichkeit? Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 6, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden, S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Kamber, Esther/ Imhof, Kurt (2005): Der neue Kampf um Aufmerksamkeit. Zeitreihenanalyse der öffentlich-politischen Kommunikation. In: Donges, Patrick (Hg.): Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993): Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolpe. In: Donsbach, Wolfgang et al. (Hg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1996): Skandale und Politikverdrossenheit — ein Langzeitvergleich. In: Ottfried Jarren/ Schatz, Heribert/ Wessler, Hartmut (Hg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Koller, Andreas (2004): Strukturwandel der Öffentlichkeit in Westeuropa und den USA. Theoretische, metatheoretische und empirische Reformulierung und transatlantische Integration der Klassiker. Zürich: Dissertation an der Phil. Fakultät I der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Lengauer, Günther (2007): Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten Demokratien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Loch, Dietmar/ Heitmeyer, Wilhelm (2001): Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Lucht, Jens (2006): Der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Grundlagen — Analysen — Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lucht, Jens/ Tréfas, David (2006): Hat Europa eine Identität? Eine zeitreihenbasierte Untersuchung der öffentlichen europäischen Kommunikation von 1951 bis 2005. fög discussion paper, ISSN 1661–8459, www.foeg.unizh.ch.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2000): Die Medien-Öffentlichkeit des Parlaments in der Verhandlungsdemokratie. In: Jarren, Otfried/ Imhof, Kurt/ Blum, Roger (Hg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 6. Wiesbaden, S. 49–73.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2004): Wer hat Angst vor der digitalen Spaltung? Zur Haltbarkeit des Bedrohungsszenarios. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 52, H. 1, S. 76–94.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2002): „Forum der Nation„? — Die Volksvertretung, die Massenmedien und die Publizität parlamentarischer Arenen. In: Schatz, Heribert/ Rössler, Patrick/ Nieland, Jörg-Uwe (Hg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg (2007): Verfassung oder Vertrag. Zur Verrechtlichung globaler Politik. In: Niesen, Peter/ Herborth, Benjamin (Hg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a.M, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A./ Trappel, Josef (2005): Die transnationale Vermachtung durch Medienkonzerne als Voraussetzung für Europäische Öffentlichkeit? In: Langenbucher, Wolfgang R./ Latzer, Michael (Hg.): Medialer Wandel und Europäische Öffentlichkeit: Eine transnationale Perspektive. Wiesbaden, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, Karl-Heinz/ Kilgus, Martin A. (2002): Integration durch Politik und Medien? 7. Medienforum Migranten bei uns. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/ Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach-und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2006): Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Falk, Svenja et al. (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden, S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1997): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1997): Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1996 in Dresden. Frankfurt a.M., S. 696–709.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1986): Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Leviathan 14, H. 4, S. 581–605.

    Google Scholar 

  • Negrine, Ralph (1998): Parliament and the media a study of Britain, Germany and France. London.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/ Koopmans, Ruud/ Pfetsch, Barbara (2000): Konstitutionsbedingungen politischer Öffentlichkeit: Der Fall Europa. In: Klingemann, Hans-Dieter/ Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. WZB-Jahrbuch, 2000. Berlin, S. 263–293.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter/ Herborth, Benjamin (2007): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa (2001): Digital divide. Civic engagement, information poverty, and the Internet world-wide. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa/ Kern, Montague/ Just, Marion (2003): Framing Terrorism. The news Media, the Governement and the Public. New York.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Preuss, Ulrich K. (1991): Democratic Institutions and Moral Resources. In: Held, David (Hg.): Political theory today. Oxford, S. 143–171.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1998): Parlamentskommunikation. In: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden, S. 431–441.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen, S. 42–76.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard/ Weßler, Hartmut (2006): Transnationale Öffentlichkeiten — analytische Dimensionen, normative Standards, soziokulturelle Produktionsstrukturen. In: Imhof, Kurt et al. (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 9. Wiesbaden, S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1994): Öffentlichkeitselite — Bedingung und Bedeutung von Prominenz. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS. Wiesbaden, S. 191–213.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2006): Politik und Medien — neue Abhängigkeiten? In: Balzer, Axel/ Geilich, Marvin/ Rafat, Shamin (Hg.): Politik als marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. 2. Aufl., Münster, S. 34–40.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2001): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft über Journalismus und Medien. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Van de Steeg, Marianne (2003): An Emerging European Public Sphere? Empirical Evidence and Theoretical Clarifications, Paper presented to the conference on the „Europeanisation of Public Spheres, Political Mobilisation, Public Communication and the European Union„, Science Center Berlin, June 20–22, 2003.

    Google Scholar 

  • Robinson, Piers (2002): The CNN Effect — The Myth of News, Foreign Policy and Intervention. London.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2006): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1996): Massenproteste und politische Entscheidungen in der Bundesrepublik. In: Van der Daele, Wolfgang/ Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch. Berlin, S. 139–166.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (2003): Zum Wandel politischen Protest in der Bundesrepublik. Verbreiterung, Professionalisierung, Trivialisierung. In: Vorgänge 4, H. 3, S. 4–11.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik zur Bedeutung symbolichen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Jarren, Otfried (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, System wandel und politische Kommunikation. In: Jarren, Otfried/ Sarcinelli, Ulrich. Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Wiesbaden, S. 21–63.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (2007): An den Grenzen der Entstaatlichung. Bemerkungen zu Jürgen Habermas’ Modell einer „Weltinnenpolitik ohne Weltregierung“. In: Niesen, Peter/ Herborth, Benjamin (Hg.): Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a.M., S. 269–293.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger / Pfetsch, Barbara (1994): Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 106–138.

    Google Scholar 

  • Schmolke, Michael (1996): Von der Parteipresse zur Medienpartei: ein fragwürdiges Verhältnis unter dem Druck der real existierenden Politik. In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 2. Zürich, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Schranz, Mario (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2004): Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. In: Wilhelm Heitmeyer/ Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Gewalt. Frankfurt a.M., S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann (1997): Vor und nach dem Medienspiel. Globalisierung als kulturelle Verfassung der Moderne. In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1996 in Dresden. Frankfurt a. M., S. 663–678.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983 [1997]): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriebe (1998): „Guten Abend, liebe Zielgruppen„. Das entsubjektivierte Publikum als Markt und „coin of exchange„ In: Medien Journal 22. H. 4, S. 48–58.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2003): Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels. In: Medien Journal 27, H. 1, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/ Meier, Werner A./ Trappel, Josef (2005): Auswirkungen der Ökonomisierung auf Medien und Inhalte. In: Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried / Siegert, Gabriele (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern, S. 469–494.

    Google Scholar 

  • Steininger, Christian (2007): Markt und Öffentlichkeit. München.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (2003): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan (2004): Aufstieg und Fall der New Economy. In: Imhof, Kurt et al. (Hg.): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 8. Wiesbaden, S. 231–261.

    Google Scholar 

  • Trappel, Josef/ Meier, Werner A./ Schrape, Klaus/ Wölk, Michaela (2002): Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration. Veränderungen in den demokratischen und kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2007): Media and the Far Right in Contemporary Europe — Theoretical Considerations and Case Studies (i.e.).

    Google Scholar 

  • Viswanath, Kasisomayajula/ Finnegan, John R. (1996): The Knowledge Gap Hypothesis. In: Communication Yearbook 19, S. 187–227.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2006): Feldzüge um die öffentliche Meinung. Politische Kommunikation in Kampagnen am Beispiel von Brent Spar und Mururoa. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 75–94.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985 [1921]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1996): Status und Medienprominenz. In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hg.): Politisches Raisonnement in der Informations gesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Bd. 2. Zürich, S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten/ Thomas, Tanja/ Hepp, Andreas (2003): Medienidentitäten. Identitäten im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Von Halem.

    Google Scholar 

  • Zoch, Lynn M./ Molleda, Juan-Carlos (2006): Building a Theoretical Model of Media Relations. Using Framing, Information Subsidies and Agenda-Building. In: Botan, Carl H./ Hazleton, Vincent (Hg.): Public Relations Theory II. Mahwah, NJ, S. 279–309.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (2001): Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung? In: Loch, Dietmar/ Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt a.M., S. 111–139.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Bonfadelli Kurt Imhof Roger Blum Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K. (2008). Die seismographische Qualität der Öffentlichkeit. In: Bonfadelli, H., Imhof, K., Blum, R., Jarren, O. (eds) Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91126-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91126-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15988-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91126-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics