Skip to main content

Pessimistische Theorie — Optimistische Praxis? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Konsequenzen der Ökonomisierung der Medien für deren seismographische Funktion in der Demokratie

  • Chapter

Auszug

Die Legitimität einer Demokratie ist nicht allein daran festzumachen, dass die politischen Entscheidungen dem ‚Volkswillen‘ entsprechen, sie sollen sich zugleich auch am allgemeinen Interesse orientieren (vgl. etwa Sarcinelli 1998a: 258f.; Böckenförde 1987, insbesondere 39ff., 43ff). Um aber entscheiden zu können, welche der heute zur Wahl stehenden politischen Alternativen diesem Allgemeininteresse noch am ehesten entsprächen, muss sich der ‚Volkssouverän‘ freilich zunächst einmal ein vorausschauendes Bild davon machen können, welche zukünftigen Auswirkungen die unterschiedlichen Optionen im Falle ihrer Verwirklichung denn hätten. Dem Volk die für eine solche Frühdiagnostik notwendigen Informationen und Kenntnisse zu vermitteln, ist mithin die zentrale seismographische Funktion der Medien in einer Demokratie.1 Die Gewährleistung dieser Funktion stellt hohe Anforderungen an den politischen Journalismus eines Landes. Erfüllen die Medien diese journalistischen Qualitätsanforderungen nicht, ist eine dem Ziel der Volkssouveränität verpflichtete materiell gehaltvolle Demokratie heute nicht mehr denkbar.

Eine sehr umfassende und viel differenziertere, mit obiger Aussage jedoch durchaus kompatible Bestimmung der demokratischen Funktionen der medial vermittelten Öffentlichkeit findet sich bei Imhof (2006a: 1f., 2006d: 6ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich, John Herbert (1997): When is it rational to vote. In D. C. Mueller (Hg.): Perspectives on public choice. A handbook (S. XIII, 672). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Bagdikian, Ben H. (2002): The media monopoly (6. Aufl.). Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1987): Demokratische Willensbildung und Repräsentation. In J. Isensee/ Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II: Demokratische Willensbildung — Die Staatsorgane des Bundes (S. 29–48), Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander/ Littig, Beate/ Menz, Wolfgang (Hg.) (2005): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bouhs, Daniel (2006): Die Zukunft ist frei. Medium Magazin, 05/2006, 26–27.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun/ Donovan, Todd (1998): Demanding choices. Opinion, voting, and direct democracy. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey/ Lomasky, Loren (1993): Democracy and decision. The pure theory of electoral preference. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Croteau, David/ Hoynes, William (2001): The business of media: corporate media and the public interest. Thousand Oaks, CA: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Dearing, James W./ Rogers, Everett (1996): Agenda-Setting. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Delli Carpini, Michael X./ Keeter, Scott (1996): What Americans know about politics and why it matters. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2002): Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können: eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006a): Mediatisierung. In G. Bentele/ H.-B. Brosius/ O. Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft (S. 164–165). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006b): Mediengesellschaft. In G. Bentele/ H.-B. Brosius/ O. Jarren (Hg.): Lexikon Kommunikations-und Medienwissenschaft (S. 170–171). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/ Imhof, Kurt (2005): Öffentlichkeit im Wandel. In H. Bonfadelli/ O. Jarren/ G. Siegert (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft (2. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1957): An economic theory of democracy. New York: Harper/Row.

    Google Scholar 

  • Doyle, Gillian (2002): Understanding media economics. London, Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang (1996): Agenda-Setting-Prozesse: eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1989): Democracy without citizens. Media and the decay of American politics. Oxford: New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gandy, Oscar H. (2004): Audiences on demand. In A. Calabrese/ C. Sparks (Hg.): Toward a political economy of culture: Capitalism and communication in the twenty-first century (S. 327–341). Lanham, MD: Rowman/Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hamilton, James T. (2004): All the news that’s fit to sell: How the market transforms information into news. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hass, Berthold H. (2002): Geschäftsmodelle von Medienunternehmen. Ökonomische Grundlagen und Veränderungen durch neue Informations-und Kommunikationstechnik. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1996): Qualitätswettbewerb und/oder Kostenwettbewerb im Mediensektor. Rundfunk und Fernsehen, 44, 165–184.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1999): Medienökonomie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (2001): Medienökonomie, (2. überarbeitete und aktualisierte. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen/ Lobigs, Frank (2004): Moralin fürs Volk. Gründe und Auswirkungen der Moralisierung in der Politik-und Wirtschaftsberichterstattung aus einer modernen ökonomischen Perspektive. In K. Imhof/ R. Blum/ H. Bonfadelli/ O. Jarren (Hg.): Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (Reihe: Mediensymposium Luzern). Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen/ Lobigs, Frank (2003): Neue Institutionenökonomik. In K.-D. Altmeppen/ M. Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie (Bd. 1/1 Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations-und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft; S. 245–268). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006a): Medien und Öffentlichkeit (fög discussion papers GL-2006-0008). Zürich: fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006b): Mediengesellschaft und Medialisierung (fög discussion paper GL-2006-0007). Zürich: fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006c): Politik im „neuen„ Strukturwandel der Öffentlichkeit (fög discussion papers GL-2006-0010): Zürich: fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2006d): Theorie der Öffentlichkeit=Theorie der Moderne (fög discussion papers GL-2006-0009). Zürich: fög-Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In O. Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (S. 23–34). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): Mediengesellschaft — Risiken für die politische Kommunikation. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 5. Oktober (41–42), 10–19.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Meier, Werner A. (2001): Ökonomisierung der Medienindustrie: Ursachen, Formen und Folgen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49(2), 145–158.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik. In U. Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengeselschaft (S. 24–51). Wiesbaden, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kamber, Esther (2004): Mediengesellschaft — der Gesellschaftsbegriff im Spannungsfeld der Modernetheorie. In K. Imhof/ R. Blum/ H. Bonfadelli/ O. Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 79–99). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2002): Mediatization of politics: Theory and data. Journal of Communication, 52, 972–986.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (2001): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1999): Rationale Ignoranten als Stimmbürger? Zur Rolle der Informationsvermittlung in der Demokratie. In E. Anselm (Hg.): Die neue Ordnung des Politischen. Die Herausforderungen der Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 177–186). Frankfurt am Main, New York: Campusverlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard/ Feld, Lars Peter/ Savioz, Marcel (1999): Die direkte Demokratie. Modern, erfolgreich, entwicklungs-und exportfähig. Basel: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (1997): Medienpolitik als Konzentrationsförderungspolitik. Auch Österreich tappt in die Privatisierungsfalle. Medien Journal, 21(2), 14–25.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (2001): Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49(2), 177–194.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred (2002): Kommunikationswissenschaftliche Medienökonomie als Kritik der Politischen Ökonomie der Medien. In G. Siegert (Hg.): Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft. Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Manfred Knoche zum 60. Geburtstag (S. 101–109). Münster, Hamburg, London: Lit.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (1996): Rechtfertigen Nachfragemängel eine Regulierung von Rundfunkprogrammen? (Arbeitspapier 72). Köln: Institut für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Kops, Manfred (1998): Eine ökonomische Herleitung der Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Arbeitspapier 20). Köln: Institut für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Kruse, Jörn (1997): Regulation and concentration policy in the media markets, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre Nr. 136/1997. Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard L./ Redlawsk, David P. (2001): Advantages and disadvantages of cognitive heuristics in political decision making. American Journal of Political Science, 45(4), 951–971.

    Article  Google Scholar 

  • Lobigs, Frank (2004): Funktionsfähiger journalistischer Wettbewerb. Institutionenökonomische Herleitung einer fundamentalen publizistischen Institution. In G. Siegert/ F. Lobigs (Hg.): Zwischen Marktversagen und Medienvielfalt. Medienmärkte im Fokus neuer medienökonomischer Anwendungen (S. 53–68). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Johannes (2003): Mikroökonomie der Medien. In K.-D. Altmeppen/ M. Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie, Band 1/1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations-und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (S. 187–214). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lungmus, Monika (2006): Die rote Gefahr. Journalist, 9/2006, 10–18.

    Google Scholar 

  • Lungmus, Monika (2005): Redaktion im Ausverkauf. Journalist, 1/2005, 28–30.

    Google Scholar 

  • Lupia, Arthur/ McCubbins, Mathew D. (1998): The Democratic Dilemma. Can Citizens Learn What They Need to Know? Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Märkt, Stephan (2005): Das Ordnungsproblem im Markt für Qualitätszeitungen und seine Überwindung. Der spieltheoretisch-ökonomische Ansatz und seine Alternativen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53, 542–559.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko (2006, 04.08.): Gut informiertes Schweizer Stimmvolk. Erkenntnisse einer zürcherischkalifornischen Studie. Neue Zürcher Zeitung, S. 9.

    Google Scholar 

  • Marr, Mirko/ Bonfadelli, Heinz/ Iyengar, Shanto/ Marcinkowski, Frank (2006, 17.06.): Dark areas of ignorance. Distribution of international affairs knowledge in Switzerland and in California. Vortrag präsentiert auf der ICA Preconference 2006: Messages from Abroad, München.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E. (2000): Agenda-Setting: Zusammenhänge zwischen Massenmedien und Weltbild. In A. Schorr (Hg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader (S. 123–136). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./ Bell, Tamara (1996): The Agenda-Setting role of mass communication. In M. Salwen/ D. Stacks (Hg.): An Integrated Approach to Communication Theory and Research (S. 93–110). Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./ Shaw, Donald Lewis (1972/1973): The Agenda-Setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36(3), 176–187.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Werner A. (2003): Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive III: Politische Ökonomie. In K.-D. Altmeppen/ M. Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie. Band 1/1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations-und Medienwissenschaft. Wirtschaftswissenschaft (S. 215–243). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Werner A./ Jarren, Otfried (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. Einleitende Bemerkung zu einer (notwendigen) Debatte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 49(2), 145–158.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mueller, Dennis C. (2003) Public Choice III. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neissl, Julia/ Siegert, Gabriele/ Renger, Rudi (2001): Cash und Content. Populärer Journalismus und mediale Selbstthematisierung als Phänomene eines ökonomisierten Mediensystems: Eine Standortbestimmung am Beispiel ausgewählter österreichischer Medien. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Neller, Katja (2002): Politische Informiertheit. In M. Greiffenhagen/ S. Greiffenhagen (Hg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (2. Aufl. S. 363–369). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Picard, Robert G. (2005): Money, Media and the public interest. In: Overholser, Geneva/ Jamieson, Kathleen Hall (Hg.): The Press. Oxford, New York: Oxford University Press, 337–350

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/ Pickel, Susanne (2003): Einige Notizen zu qualitativen Interviews als Verfahren der vergleichenden Methode der Politikwissenschaft. In G. Pickel/ S. Pickel/ H.-J. Lauth/ D. Jahn (Hg.): Vergleichende Politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Methoden (S. 289–316). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rager, Günther (1994): Dimensionen von Qualität. In G. Bentele/ M. Rühl (Hg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 189–209). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Röper, Horst (2006): Kosten senken, Kasse machen. Journalist, 2/2006, 30–31.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Renger, Rudi/ Siegert, Gabriele (2001): Media for sale. Welche Wege gehen Österreichs Medien? Medien Journal(1–2).

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998a): Demokratietheoretische Bezugsgrößen: Legitimität. In O. Jarren/ U. Sarcinelli/ U. Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 253–267), Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998b): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2006): Zur Entzauberung von Medialisierungseffekten: Befunde zur Interdependenz von Politik und Medien im intermediären System. In K. Imhof/ R. Blum/ H. Bonfadelli/ O. Jarren (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 117–122). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schade, Edzard (2004): Indikatoren für die Medialisierungsforschung: Konzepte von Wirklichkeitskonstruktion als Bausteine der Mediengesellschaft. In K. Imhof/ R. Blum/ H. Bonfadelli/ O. Jarren (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 114–138). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Michael (1994): Internationale Markt-und Managementstrategien für Print-Medien. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2006): Medialisierung von Wahlkämpfen und die Folgen für das Wählerverhalten. In K. Imhof/ R. Blum/ H. Bonfadelli/ O. Jarren (Hg.): Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 41–57). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/ Held, Thorsten/ Kops, Manfred (2002): Perspektiven der Gewährleistung freier öffentlicher Kommunikation. Ein interdisziplinärer Versuch unter Berücksichtigung der gesell-schaftlichen Bedeutsamkeit und Marktfähigkeit neuer Kommunikationsdienste. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schumann, Matthias/ Hess, Thomas (2002): Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung (2., verbesserte und erweiterte. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2001): Medien Marken Management: Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2002): Medienmanagement als Marketingmanagement. In M. Karmasin/ C. Winter (Hg.): Grundlagen des Medienmanagements (2., korrigierte. Aufl.; S. 173–195). München: Fink/UTB.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2003): Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels? Medien Journal, 27(1), 20–30.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2005): Medienmarken als Link zwischen Qualität und Profit. In K.-U., Hellmann/ R. Pichler (Hg.): Ausweitung, der Markenzone. Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens (Reihe: Konsum soziologie und Massenkultur, S. 81–98). Opladen VS.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2006): Vertrauen ist gut — ist Kontrolle besser? Die Rolle des Vertrauens in den Marktbeziehungen der Medien. In: Pühringer, Karin/ Zielmann, Sarah (Hg.): Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Münster, Hamburg, Berlin, London: LIT, 135–151.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/ Brecheis, Dieter (2005): Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft — Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (Reihe: Studienbücher, zur Kommunikations-und Medienwissenschaft). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele/ Meier, Werner A./ Trappel, Josef (2005): Auswirkungen der Ökonomisierung auf Medien und Inhalte. In H. Bonfadelli/ O. Jarren/ G. Siegert (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft (S. 469–494). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Sjurts, Insa (2004): Der Markt wird’s schon richten!? Medienprodukte, Medienunternehmen und die Effizienz des Marktprozesses. In K.-D. Altmeppen/ M. Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie. Band 2: Problemfelder der Medienökonomie (S. 159–182), Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Somin, Ilya (1998): Voter ignorance and the democratic ideal. Critical Review, 12, 413–458.

    Google Scholar 

  • Somin, Ilya (2003): Voter knowledge and constitutional change: Assesing the new deal experience (Law and Economics Working Paper Series 03-48). School of Law, George Mason University, Virginia.

    Google Scholar 

  • Stengel, Eckhard (2005): Gleicher Job — halbes Gehalt. Journalist, 5/2005, 36–37.

    Google Scholar 

  • Steininger, Christian (2000): Zur Politischen Ökonomie der Medien. Eine Untersuchung am Beispiel des dualen Rundfunksystems. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Trappel, Josef/ Meier, Werner A./ Schrape, Klaus/ Wörk, Michaela (Hg.): (2002). Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration Veränderungen in den demokratischen und kulturellen Grundlagen der Gesells chaft. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Vowe, Berhard (2003a): Medienpolitik — Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In G. Bentele/ H.-B. Brosius/ O. Jarren (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations-und Medienwissenschaft (S. 210–227). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2003b): Medienpolitik — Regulierung der öffentlichen Kommunikation. In K.-D. Altmeppen/ M. Karmasin (Hg.): Medien und Ökonomie. Band 1/2: Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik (S. 97–123). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/ Scholl, Armin/ Malik, Maja (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. Publizistik, 40(2), 152–162.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–256). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews. Grundlagen und Erfahrungen. In R. Strobl/ A. Böttger (Hg.), Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews (S. 49–76). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview [Elektronische Version]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1(1). Abgerufen am 06.02.2007 from http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.htm.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, Michael (2002): Schumpeterian Political Economy and the Downsian Public Choice: Alternative economic theories of democracy, Discussion Papers on Constitutional Economics 02/7. Freiburg: Walter Eucken Institut.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Bonfadelli Kurt Imhof Roger Blum Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siegort, G., Rademacher, P., Lebigs, F. (2008). Pessimistische Theorie — Optimistische Praxis? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Konsequenzen der Ökonomisierung der Medien für deren seismographische Funktion in der Demokratie. In: Bonfadelli, H., Imhof, K., Blum, R., Jarren, O. (eds) Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91126-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91126-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15988-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91126-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics