Skip to main content

Emotionale und motivationale Aspekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion

  • Chapter
Lehrer-Schüler-Interaktion

Auszug

Emotionen und Motive spielen eine wesentliche Rolle für eine gelingende Schüler-Lehrer-Interaktion und für erfolgreiches schulisches Lernen. Fehlen positive Emotionen beim Lernen, ist die Informationsverarbeitung oberflächlicher und Lernmotivation und Lernleistung sind geringer. Um positive Emotionen und Lernmotivation in der Schule zu fördern gibt es eine ganze Reihe empirisch gesicherter Empfehlungen. Während es zum Verständnis der relevanten Prozesse bei der Entwicklung von Lern- und Leistungsmotivation umfassend untersuchte theoretische Konzepte gibt, steht die wissenschaftliche Betrachtung von Emotionen im pädagogischen Kontext noch am Anfang. Emotionen sind dabei sowohl Auslöser für, als auch die Folge von gelingenden oder nicht gelingenden Lernprozessen. Obwohl ein breites Wissen über motivierende Lernbedingungen vorliegt, bleiben die Chancen einer nachhaltigen Förderung der Lernmotivation häufig ungenutzt. Zum einen begrenzen gesellschaftliche Einflussfaktoren den Spielraum, zum anderen ist auch die Lehrmotivation der Lehrenden von Bedeutung. Auch eine gute Lehre hängt zusammen mit positiven Emotionen der Lehrenden, für die wiederum eine gelingende Lehrer-Schüler-Interaktion einen wichtigen Beitrag leistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Astleitner, H. (2000): Designing emotionally sound instruction: The FEASP-approach. Instructional Science, 28, 169–198.

    Article  Google Scholar 

  • Astleitner, H. (2001): Die Gestaltung von emotional stimmigem Unterricht: Eine Validierung des FEASP-Ansatzes. Salzburger Beiträge zur Erziehungswissenschaft, 5, 65–76.

    Google Scholar 

  • Berking, M./ Znoj, H.J. (2006): Achtsamkeit und Emotionsregulation — When east meets west. Psychotherapie im Dialog, 7(3), 307–312.

    Article  Google Scholar 

  • Black, A. E./ Deci, E. L. (2000): The effects of instructors’ autonomy support and students’ autonomous motivation on learning organic chemistry: A self-determination theory perspective. Science Education, 84, 740–756.

    Article  Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (2001): Context sensitivity: Activated motivational beliefs, current concerns and emotional arousal. In: Volet, S./ Järvelä, S. (Hrsg.): Motivation in learning contexts: Theoretical advances and methodological implications, 17–31. New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L./ Ryan, R.M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–228.

    Google Scholar 

  • Engeser, S./ Vollmeyer, R. (2005): Tätigkeitsanreize und Flow-Erleben. In: Vollmeyer, R./ Brunstein, J. (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung, 59–71. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M./ Fuss, S./ Laukenmann, M./ Metz, K./ Randler, C. (2005): Promoting students’ emotions and achievement — Instructional design and evaluation of the ECOLE-approach. Learning and Instruction, 15, 481–495.

    Article  Google Scholar 

  • Götz, T. (2004): Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik. München: Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Götz, T./ Frenzel, A. C. (2006): Phänomenologie schulischer Langeweile. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(4), 149–153

    Article  Google Scholar 

  • Grieder, S. K. (2006): Emotionen von Berufsschülern bei selbstreguliertem Lernen—Eine Interventionsstudie. Universität Basel: Dissertation. http://pages.unibas.ch/diss/2006/DissB_7618.htm (28.03.2007)

  • Hofer, M. (2003): Wertewandel, schulische Motivation und Unterrichtsorganisation. In: Schneider, W./ Knopf, M. (Hrsg.): Entwicklung, Lehren und Lernen, 235–253. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (1998): Zielorientierung und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2005): Psychologische Bedürfnisse und Interesse: Theoretische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen. In: Vollmeyer, R./ Brunstein, J. (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung, 23–38. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krowatschek, D. (1996): Überaktive Kinder im Unterricht: ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Krug, S./ Kuhl, U. (2005): Die Entwicklung von Motivationsförderungprogrammen. In: Vollmeyer, R./ Brunstein, J. (Hrsg.): Motivationspsychologie und ihre Anwendung, 167–186. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Maier, U. (2003): Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen: Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Meyer, D.K./ Turner, J.C. (2002): Discovering emotion in classroom motivation research. Educational Psychologist, 37, 107–114.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, R. (2000): A social-cognitive, control-value theory of achievement emotions. In: Heckhausen, J. (Hrsg.): Motivational psychology of human development, 143–163. Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pekrun, R./ Götz, T./ Titz, W./ Perry, R.P. (2002) Academic emotions in students’ self-regulated learning and achievement: A program of qualitative and quantitative research. Educational Psychologist, 37, 91–105.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, R./ Götz, T. (2006): Emotionsregulation: Vom Umgang mit Prüfungsangst. In: Mandl, H./ Friedrich, H.F. (Hrsg.): Handbuch Lernstrategien, 248–258. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perrez, M./ Huber, G.L./ Geisler, K.A. (2006): Psychologie der pädagogischen Interaktion. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie (5. vollst. über-arb. Aufl; 269–355). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Pickl, C./ Schmitz, B. (2001): Elemente eines Trainingsprogramms zur Vermittlung von Lernstrategien. In: Finkbeiner, C./ Schnaitmann, G.W. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik, 246–269. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Pintrich, P.R./ Schunk, D.H. (2002): Motivation in education: Theory, research, and applications. New Jersey: Merrill Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Preiser, S. (1990): Die Bedeutung von Kontroll-und Geborgenheitsmotiven für politikorientierte Problembewältigungsstrategien. In: Kohr, H.-U./ Martini, M./ Kohr, A. (Hrsg.): Macht und Bewusstsein. Europäische Beiträge zur Politischen Psychologie, 151–159. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Preiser, S. (2006): Kreativität. In: Schweizer, K. (Hrsg.): Leistung und Leistungsdiagnostik, 51–67. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preiser, S./ Sann, U. (2006): Motivationsforschung und Schule: Was Lehrer und Lehrerinnen von der Motivationsforschung erwarten können. In: Küppers, A./ Quetz, J. (Hrsg.): Motivation revisited. Festschrift für Gert Solmecke, 25–34. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F./ Krug, S. (2005): Motivationsförderung im Schulalltag. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Solmecke, G. (Hrsg.) (1983): Motivation und Motivierung im Fremdsprachenunterricht. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stang, J. (2004): Evaluation eines Trainings zur Förderung der Lebensplanungskompetenz von Hauptschülern im Rahmen der Jugendberufshilfe. Universität Frankfurt am Main. Unveröff. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Stöger, H./ Ziegler, A. (2003): Motivation. In: Preiser, S. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie: Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht, 125–145. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Strittmater, P. (1993): Schulangstreduktion. Abbau von Angst in schulischen Leistungssituationen. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Titz, W. (2001): Emotionen von Studierenden in Lernsituationen. Explorative Analysen und Entwicklung von Selbstberichtskalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vollmeyer, R./ Brunstein, J. (Hrsg.) (2005): Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Waters, V./ Schwartz, D./ Gravemeier, R./ Grünke, M. (2003): Fritzchen Flunder und Nora Nachtigal. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wild, E./ Hofer, M./ Pekrun, R. (2006): Psychologie des Lerners. In: Krapp, A./ Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie (5. vollst. überarb. Aufl., 207–270). München Beltz PVU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sann, U., Preiser, S. (2008). Emotionale und motivationale Aspekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Schweer, M.K.W. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15416-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91104-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics