Skip to main content

„Wenn die Worte fehlen...“ — Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten

  • Chapter
Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion
  • 3336 Accesses

Auszug

Manche Migrantinnen leben schon recht lange in Deutschland und verfügen dennoch über nur sehr geringe deutsche Sprachkenntnisse. Zum genauen Umfang des Phänomens liegen keine Zahlen vor,2 doch es scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass es sich hierbei um eine äußerst problematische Erscheinung handelt. So titelt Gisela Wölbert (2002) mit der weit verbreiteten Frage „Warum können die nicht besser Deutsch?“

Der Aufsatz ist die überarbeitete Form einer Antrittsvorlesung, die am 29.6.2005 an der Hochschule Fulda gehalten wurde. Eine gekürzte Fassung der Antrittsvorlesung wurde bereits veröffentlicht als Zwengel (2006).

Ein Beleg sei genannt. 2000/2001 wurden im Rahmen einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung je 1200 junge Erwachsene deutscher, türkischer und italienischer Herkunft befragt (Mammey/Sattig 2002, S. 3). Bei den 26- bis 30-Jährigen türkischer Herkunft gaben 38,5 % an, ihre Mutter könne so gut wie kein Deutsch. 59,7 % der 18- bis 20-Jährigen italienischer Herkunft hingegen stimmten der Vorgabe „Meine Mutter kann sich gut auf Deutsch verständigen“ zu (S. 288).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkowski, Hans/ Harnisch, Ulrike/ Krumm, Sigrid (1976): Sprachhandlungstheorie und „Deutsch für ausländische Arbeiter“, in: Linguistische Berichte, H. 45, S. 42–54

    Google Scholar 

  • Barkowski, Hans/ Harnisch, Ulrike/ Krumm, Sigrid (1986): Handbuch für den Deutschunterricht mit Arbeitsmigranten, Mainz

    Google Scholar 

  • Braun, Friederike (1991): Türkische Gastarbeiterfrauen — eine heterogene Lerngruppe, in: Armin Wolff/ Horst Zindler (Hg.), Heterogene Lerngruppen. Arbeitstechniken. Deutsche DaF-Lehrende im Ausland, Aachen, S. 165–178

    Google Scholar 

  • Breitkopf, Kathleen (2002): Elternkurse: das Berliner Modell zur sprachlichen Integration von MigrantInnen, in: Deutsch als Zweitsprache, H. 1, S. 14–17

    Google Scholar 

  • Bremer, Katharina (1997): Verständigungsarbeit. Problembearbeitung und Gesprächsverlauf zwischen Sprechern verschiedener Muttersprachen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Brettmeister, Rudolf (2000): Projekt „Schule mal anders“ in München, in: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch, H. 1, S. 34–37

    Google Scholar 

  • Brunken, Ulrike/ Pajenkamp, Eva (2003): „Ich möchte meinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen“. Kurse für Mütter von Schulkindern in Bremen, in: Deutsch als Zweitsprache, H. 1, S. 33–38

    Google Scholar 

  • Daxer, Martina (1989): Verstehen und verstanden werden. Strategien der Verständnissicherung in interkulturellen Gesprächen, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SIL, Jg. 28, S. 86–124

    Google Scholar 

  • Duman, Seyyar (1999): Schweigen. Zum kommunikativen Handeln türkischer Frauen in Familie und Gruppe, Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Eberding, Angela (1994): Kommunikationsbarrieren bei der Erziehungsberatung von Migrantenfamilien aus der Türkei. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Henrici, Gert (1995): Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Maas, Utz/ Mehlem, Ulrich (2003): Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern, in: IMIS-Beiträge, H. 21, S. 73–75

    Google Scholar 

  • Mammey, Ulrich/ Sattig, Jörg (2002): Determinanten und Indikatoren der Integration und Segregation der ausländischen Bevölkerung (Integrationssurvey), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marti, Jakob (2001): Verstehensschwierigkeiten bei Nicht-MuttersprachlerInnen. Eine empirische Studie anhand von Aufnahmen bei Asylsuchenden in Bern, Bern; http://home.datacomm.ch/jakob.marti/Verstehensschwierigkeiten%20unter%20NMS.pdf, (7.1.2008)

  • Müller, Klaus (2000): Lernen im Dialog. Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs, Tübingen

    Google Scholar 

  • Neuner, Gerhard (1995): Deutschlernen in deutschsprachiger Umgebung — Fragen und Aspekte der Entwicklung einer Zweitsprachendidaktik, in: Volker Kilian/ Gerhard Neuner/ Wolfgang Schmitt (Hg.), Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung. Curriculumentwicklung — Übungsmaterial — Lehrerfortbildung. Berlin u.a., S. 25–41

    Google Scholar 

  • Noyau, Colette (1984): Communiquer quand on ignore la langue de l’autre, in: Colette Noyau/ Rémi Porquier (Hg.), Communiquer dans la langue de l’autre, Saint-Denis, S. 8–36

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation, in: Hans-Georg Brose/ Bruno Hildenbrand (Hg.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Opladen, S. 243–286

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Konzeptualisierung von Anwendungsmöglichkeiten und praktischen Arbeitsfeldern der objektiven Hermeneutik (Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ramboll: Bundesministerium des Inneren (2006): Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. Abschlussbericht und Gutachten über Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung der Integrationskurse, Berlin; http://www.bamf.de (1.6.2007)

  • Rosen, Rita (1997): Leben in zwei Welten: Migrantinnen und Studium, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rost-Roth, Martina (o. J.): „Mütterkurse“. Förderung pragmatischer Kompetenzen in Deutschkursen für Frauen mit Migrationshintergrund. Lernvoraussetzungen und Kommunikationsbedürfnisse, Berlin

    Google Scholar 

  • VHS (2001): Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport. Abteilung Weiterbildung/ Die Volkshochschulen in Berlin (2001), Dokumentation der Volkshochschul-Sprachkurse für Mütter/Eltern nichtdeutscher Herkunftssprache an Berliner Schulen. Ein Sonderprogramm an den Volkshochschulen in Mitte, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Wagner, Johannes (1996): Foreign Language Acquisition through Interaction. A Critical Review of Research on Conversational Adjustments, in: Journal of Pragmatics, Jg. 26, S. 215–235

    Article  Google Scholar 

  • Wölbert, Gisela (2002): „Warum können die nicht besser Deutsch?“ Zweitspracherwerb und Integration aus der Praxis von Deutschkursen, in: Deutsch als Zweitsprache, Extraheft, S. 40–45

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2004): Autonomie durch Sprachkenntnisse. Überlegungen zu Deutschkursen für Migrantinnen in Kitas und Schulen ihrer Kinder, in: Deutsch als Zweitsprache, H. 2, S. 18–23

    Google Scholar 

  • Zwengel, Almut (2006): Wenn die Worte fehlen... Wie Migrantinnen mit geringen Deutschkenntnissen ihren Alltag gestalten, in: Migration und soziale Arbeit, Jg. 28, H. 2, S. 143–151

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gudrun Hentges Volker Hinnenkamp Almut Zwengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zwengel, A. (2008). „Wenn die Worte fehlen...“ — Wie Migrantinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten. In: Hentges, G., Hinnenkamp, V., Zwengel, A. (eds) Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91101-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91101-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15318-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91101-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics