Skip to main content

Jenseits des Mythos vom „gläsernen Fahrer“: Die Rolle der Telematik im Transportprozess

  • Chapter
Book cover Digitalisierung der Arbeitswelt

Auszug

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu steigern, sehen sich Speditionsunternehmen zunehmend herausgefordert, ihre Tätigkeit nicht länger auf den Gütertransport selbst zu begrenzen, sondern den Umfang und die Qualität ihrer Dienstleistungen zu erhöhen. Brancheninsider sprechen mit Blick auf den umkämpften Transport- und Gütermarkt bereits von einer Bedeutungsverschiebung vom reinen (austauschbaren) Frachtführer, der Güter von A nach B transportiert, zum Full Service Provider, der im Rahmen einer Kontraktlogistik Lagerhaltung, kundenspezifische Verpackung und unmittelbare Zustellung zum Kunden in sein Angebotsspektrum übernimmt. Speditionen stehen somit gegenwärtig den konfligierenden Zielen der „Kosteneffizienz“, „Flexibilität“ und „Dienstleistungsarbeit“ gegenüber. In diesem Zusammenhang wird im Transport- und Logistikbereich die Einführung von Telematik derzeit mit hoher Emphase diskutiert.2 Angesichts eines wachsenden Verkehrsaufkommens und einer steigenden Bedeutung der Kundenorientierung wird die effiziente Planung und Steuerung von Transport-, Umschlags- und Lagerprozessen durch Telematik auch für mittelständische Speditionen unausweichlich.

Für kritische Hinweise und Anregungen beim Verfassen dieses Textes danke ich meinem Kollegen Marc Schütte und den Herausgebern.

Telematiksysteme vereinigen in komplexer Form modernste Technologien und Dienstleistungen wie z. B. Kommunikationstechnologien, Navigationstechnologien, EDV-Anwendungen, internetbasierten Datenaustausch, Datenbanken und Fahrzeughardware. Die Einsatzfelder von Telematik erstrecken sich zum einen auf den Bodenverkehr, den Luftverkehr und die Schifffahrt, zum anderen aber wird Telematik auf gesamtgesellschaftlicher Ebene diskutiert, wenn es darum geht, die Mobilität zukunftsfähig zu gestalten und zu steuern. Im Beitrag wird in erster Linie auf den Einsatz von Telematik im Güterverkehr und Transportgeschäft Bezug genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andres, M. (2002): Telematiksysteme für die eLogistik. Anwendungsbereiche, Lösungen, Marktüberblick. Forschungsinstitut für Telekommunikation. Dortmund. http://www.ftk.de.

  • Baethge, M. (2004): Ordnung der Arbeit — Ordnung des Wissens: Wandel und Widersprüche im betrieblichen Umgang mit Humanressourcen. SOFI-Mitteilungen Nr. 32. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bolte, A./ Porschen, S. (2006): Die Organisation des Informellen. Modelle zur Organisation des Alltags. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, H. (2006): Ethnographische Perspektiven: Technische Artefakte in ihrer symbolisch-kommunikativen und praktisch-materiellen Dimension. In: Rammert, W./ Schubert, C. (Hrsg.): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a.M.: Campus, S.199–223.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (1997): Risiko und Computer. Das Problem der Kontrolle des Mangels der Kontrolle. In: Hijikata, T./ Nassehi, A. (Hrsg.): Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.93–108.

    Google Scholar 

  • Florian, M. (1994): „Highway-Helden in Not. Arbeits-und Berufsrisiken von Fernfahrern zwischen Mythos und Realität. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Gruhn, V./ Schöpe, L. (2003): Ein Kommunikationssystem zur Unterstützung der mobilen Kommunikation in der Speditionslogistik. In: Uhr/ Esswein/ Schoop (Hrsg): Wirtschaftsinformatik. Heidelberg: Physica Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. et al. (Hrsg.) (2005): Mobile Speditionslogistikunterstützung. Schlussbericht des Verbundforschungsprojekt SpiW „Mobile Speditionen im Web“. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Isermann, R. (2005): Steuerung und Regelung von Fahrzeugen und Motoren. In: Automatisierungstechnik 53, S.1–3.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2004): Informationsgesellschaft, Workplace Studies und die Kommunikationskultur. In: Hirschfelder, G./ Huber, B. (Hrsg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits-und Organisationsformen. Frankfurt a.M.: Campus, S.357–381.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H./ Heath, C. (1999): Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25(2), S.163–181.

    Google Scholar 

  • Krieger, W. (2004): Strategische Ziele, Aufgabenfelder und Entwicklungsrichtungen der Telematik in Deutschland — gespiegelt an ausländischen Konzepten. White Paper (http://www.logistiker.de).

  • Liebel, H. J./ Hofmann, M. (1998): Berufskraftfahrer — Stiefkinder des Verkehrswesens? In: Meinig, W. (Hrsg.): Zeitschrift für Automobilwirtschaft 4, S.72–76.

    Google Scholar 

  • Malsch, T. (1997): Die Provokation der „Artificial Societies“. Warum die Soziologie sich mit den Sozialmetaphern der künstlichen Intelligenz beschäftigen sollte. In. Zeitschrift für Soziologie 26(1), S.3–21.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998): Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatischen Techniktheorie. In: Rammert, W. (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus, S.293–326.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. 2002, Verteilte Intelligenz im Verkehrssystem. Interaktivitäten zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97(7–8), 404–408.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2003) Technik in Aktion. Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. Working Papers, TUTS-WP-2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2006): Technik, Handeln und Sozialstruktur: Eine Einführung in die Soziologie der Technik. Working Paper, TUTS-WP-3-2006, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rammert, W./ Schulz-Schaeffer, I. (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliche und technische Abläufe verteilt. In: Schulz-Schaeffer, I. Dies. (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/New York: Campus, 11–65.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (2006): Wissen, Arbeit und Subjekt im „Informational Capitalism“. In: Dunkel, W./ Sauer, D. (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit — Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: Sigma, S.45–65.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (1996): Software-Entwicklung zwischen Ingenieur-und Designwissenschaft. In: Hellige, Hans-Dieter (Hrsg.): Technikleitbilder auf dem Prüfstand. Leitbild-Assessment aus Sicht der Informatik-und Computergeschichte. Berlin: Edition Sigma, S. 115–140.

    Google Scholar 

  • Vollrath, M./ Totzke, I. (2003): Möglichkeiten der Nutzung unterschiedlicher Ressourcen für die Fahrer-Fahrzeug-Interaktion. VDI-Berichte Nr.1768.

    Google Scholar 

  • Weller, G./ Schlag, B. (2002): Kritierien zur Beurteilung von Fahrerassistenzsystemen. BDP-Kongress für Verkehrspsychologie. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Weyer, J.(1997): Die Risiken der Automationsarbeit. Mensch-Maschine-Interaktion und Störfallmanagement in hochautomatisierten Verkehrsflugzeugen. In: Zeitschrift für Soziologie 26(4), S.239–257.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (2006): Die Kooperation menschlicher Akteure und nicht menschlicher Agenten. Ansatzpunkte einer Soziologie hybrider Systeme. Arbeitspapier Nr. 16, Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (2007): Autonomie und Kontrolle. Arbeit in hybriden Systemen am Beispiel der Luftfahrt. In: Technikfolgenabschätzung — Theorie und Praxis 16(2), S.35–42.

    Google Scholar 

  • Wolf, H./ Zöllner, R./ Bubb, H. (2005): Ergonomische Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion bei gleichzeitig agierenden Fahrerassistenzsystemen. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit (3), S.119–127.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, D. (2008). Jenseits des Mythos vom „gläsernen Fahrer“: Die Rolle der Telematik im Transportprozess. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15663-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91098-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics