Skip to main content

Auszug

Nachrichtensites gelten als Äquivalente der Zeitungen und Nachrichtensender im Internet (Meyer-Lucht, 2005: 26). Bisher werden sie in der Forschungsliteratur anhand der Form der Vermittlung von Öffentlichkeit in professionell-redaktionelle und partizipative Formate unterschieden (Neuberger, 2006: 118). Zur ersten Gruppe gehören Vertreter traditioneller Medien im Internet (z.B. ProSieben Online, Spiegel Online) und reine Online-Anbieter (z.B. Netzeitung).1 Zur zweiten Gruppe zählen Individualformate wie Weblogs (z.B. Bildblog, Spreeblick) und Kollektivformate wie Wikis (z.B. Wikinews, Shortnews).2 Diese beiden Gruppen bilden die zwei ersten Eckpfeiler eines Spannungsfeldes, das im Folgenden abgesteckt werden soll.

Zu professionell-redaktionellen Formaten vgl. (2003), (2005), (2005).

Für eine Definition von Weblogs und Wikis vgl. Przepiorka (2006), für einen Forschungsüberblick zu Weblogs vgl. (2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D. (1996). Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln. In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 251–272). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, K./ Schweiger, W. (Hrsg.) (2001). Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Borstelmann, B. (2005). Citizen journalism. Aus Weblogs werden Nachrichtensites. In Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hrsg.), Zeitungen 2005 (S. 214–223). Bonn: ZV Zeitungs-Verlag Service.

    Google Scholar 

  • Bowman, S./ Willis, C. (2003). We media. How audiences are shaping the future of news and information. Online unter http://www.hypergene.net/wemedia (31.05.2007).

  • Bucher, H.-J./ Büffel, S. (2005). Vom Gatekeeper-Journalismus zum Netzwerk-Journalismus. Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In M. Behmer/ B. Blöbaum/ A. Scholl/ R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 85–121). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Büffel, S. (2006). Regionale Potenziale. Journalist, (8), 48–49.

    Google Scholar 

  • Campillo-Lundbeck, S. (2005). Dabei sein ist alles. Weltweit finden Mediennutzer Gefallen daran, sich selbst als Autoren zu üben. Verlage erkennen darin eine Chance zur Kundenbindung und testen neue Geschäftsmodelle. Bestseller vom 20.10.2005, 58.

    Google Scholar 

  • Carson, D. (2007). The Northwest Voice. Schriftliche Mitteilung vom 06.02.2007.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, M./ Ehe, R./ Janneck, T./ Wysterski, M. (1999). Journalismus im Netz. Zur Veränderung der Arbeits-bzw. Selektionsprozesse von Journalisten durch das Internet. In W. Wirth/ W. Schweiger (Hrsg.), Selektion im Internet (S. 125–148). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T./ Geiss, S. (2006). Bürgerschaftliches Engagement: Das politisch-soziale Beteiligungsmodell der Zukunft? Analysen auf der Basis der Freiwilligensurveys 1999 und 2004. In B. Hoecker (Hrsg.), Politische Partizipation zwischen Konvention und Protest. Eine studienorientierte Einführung (S. 308–328). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, M. (2005). How to succeed as a citizen media editor. Online Journalism Review vom 22.03.2005. Online unter http://www.ojr.org/ojr/stories/050322glaser (31.05.2007).

  • Grothe, S. (2006). Zwei Monate Readers Edition. Berliner Journalisten, (3), 64–65.

    Google Scholar 

  • Hainzinger, C. (2007). Bürgerjournalismus. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Journalistik, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T. (2006a). Zeitungen suchen ihre Zielgruppe. Verlage versuchen junge Leser stärker in die Produktion einzubeziehen. Horizont vom 02.02.2006, 50.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, T. (2006b). Leser werden zu Medienmachern. Die Verlage in NRW wollen ihre Leser stärker in das Produkt Zeitung integrieren. Horizont vom 13.04.2006, 80.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2005). „Der missachtete Leser revisited“. Zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus. In M. Behmer/ B. Blöbaum/ A. Scholl/ R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 195–224). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Initiative Qualität im Journalismus (2006). „Bügerreporter“ — ein Qualitätsrisiko. Pressemitteilung vom 29.10. 2006. Online unter http://www.initiative-qualitaet.de/fileadmin/IQ/Aktuelles/PMIQ-290906.pdf (31.05.2007).

  • Kim, E./ Hamilton, J. (2006). Capitulation to capital? OhmyNews as alternative media. Media, Culture & Society, (4), 541–560.

    Article  Google Scholar 

  • Lasica, J. D. (2003). What is participatory Journalism? Online Journalism Review vom 07.08.2003. Online unter: http://www.ojr.org/ojr/workplace/1060217106.php (31.05.2007).

  • Leadbeater, C./ Miller, P. (2004). The pro-am revolution. How enthusiasts are changing our economy and society. Online unter http://www.demos.co.uk/files/proamrevolutionfinal.pdf (31.05.2007).

  • Löffelholz, M./ Quandt, T./ Hanitzsch, T./ Altmeppen, K.-D. (2003). Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Online-Journalisten. Media Perspektiven, (10), 477–486.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2007a). Readers Edition. Schriftliche Mitteilung vom 07.02.2007.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2007b). Von Risiken und Nebenwirkungen. Readers Edition vom 10.02.2007. Online unter http://www.readers-edition.de/2007/02/10/von-risiken-und-nebenwirkungen (31.05.2007).

  • Malherbe, P. (2007). Reporter.co.za. Schriftliche Mitteilung vom 12.02.2007.

    Google Scholar 

  • Marshall, J. (2005). Citizen Journalism continues to surge. New technology blurring the lines between journalists and their audience. Quill, (5), 14–16.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Internet-Journalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2003). Qualität im Online-Journalismus. In H.-J. Bucher/ K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen — Dimensionen — Praxismodelle (S. 247–266). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Lucht, R. (2005). Nachrichtensites im Wettbewerb. Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Min, J. K. (2007). OhmyNews. Schriftliche Mitteilung vom 30.01.2007.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C./ Tonnemacher, J. (2003). Online — die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004). Qualität im Onlinejournalismus. In K. Beck/ W. Schweiger/ W. Wirth (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Onlinekommunikation (S. 32–57). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In K. Lehmann/ M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2006). Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In A. Picot/ T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 113–130). Heidelberg: Dpunkt.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In H. Rau (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61–94). Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C./ Nuernbergk, C./ Rischke, M. (2007). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. Media Perspektiven, (2), 96–112.

    Google Scholar 

  • o. Verf. (2006). Netzeitung Readers Edition: Jeder ist ein Reporter. Der Kontakter, (21), 34.

    Google Scholar 

  • Outing, S. (2002). News weblogs. To edit or not to edit. Poynter Online vom 18.07.2002. Online unter http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=6629 (31.05.2007).

  • Outing, S. (2005). The 11 layers of citizen journalism. A resource guide to help you figure out how to put this industry trend to work for you and your newsroom. Poynter Online vom 13.06.2005. Online unter http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=83126 (31.05.2007).

  • Outing, S. (2006). Traditional media adopts CitJ. Some news organizations are overcoming fears and opening up to citizen journalism. Poynter Online vom 06.04.2006. Online unter http://www.poynter.org/content/content_view.asp?id=96569 (31.05.2007).

  • Przepiorka, S. (2006). Weblogs, Wikis und die dritte Dimension. In A. Picot/ T. Fischer (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 13–27). Heidelberg: Dpunkt.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2003). Vom Redakteur zum Content-Manager? Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes. In M. Löffelholz/ T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 257–279). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riefler, K. (2006). Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion. Politik-Digital vom 20.04.2006. Online unter http://www.politik-digital.de/edemocracy/wissensgesellschaft/kriefler_buergerjournalisten_060420_1.shtml (31.05.2007).

  • Rössler, P. (2005). The myth of the re-invented journalism. Why gatekeepers do not disappear in the internet environment: Functional and normative gatekeeping of web communicators. In P. Rössler (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft (S. 177–203). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2005). Internetstrategien von Lokal-und Regionalzeitungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1978). Markt und Journalismus. In M. Rühl/ J. Walchshöfer (Hrsg.), Politik und Kommunikation (S. 237–271). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Schaffer, J. (2007). Citizen media: Fad or the future of news? The rise and prospects of hyperlocal journalism. Online unter http://www.j-lab.org/citizen_media.pdf (31.05.2007).

  • Scholl, A. (2004). Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum. In M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 517–536). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W./ Quiring, O. (2006). User-Generated Content auf massenmedialen Websites — eine Spielart der Interaktivität oder etwas völlig anderes? In M. Friedrichsen/ W. Mühl-Benninghaus/ W. Schweiger (Hrsg.), Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation (S. 97–120). München: Reinhard Fischer

    Google Scholar 

  • Singer, J. B. (1998). Online journalists: Foundations for research into their changing roles. Journal of Computer-mediated Communication, (1). Online unter http://jcmc.indiana.edu/vol4/issue1/singer.html (31.05.2007)

  • Spaeth, A. (2006). Das Baggern um Bilder. Wie „Bild“ und „stern“ sich exklusives Bildmaterial sichern und an den Fotos ihrer Leser Geld verdienen wollen. Medium Magazin, (10), 20–24.

    Google Scholar 

  • Sutton, S. (2006). The “my” in OhmyNews. A uses and gratifications investigation into the motivations of citizen journalists in South Korea. Online unter http://ics.leeds.ac.uk/pg-study/mashow/files/shaun_sutton.pdf (31.05.2007).

  • Von Rimscha, N. (2007). Einführung. In N. von Rimscha (Hrsg.), Bürgerschaftliches Engagement im Sozialstaat (S. 5–6). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Wolf-Klosterman, T. (2003). Information und Nachrichtenwert im Netz. Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Yu, Y.-J. (2003). OhmyNews makes every citizen a reporter. Japan Media Review vom 17.09.2003. Online unter http://ojr.org/japan/internet/1063672919.php (31.05.2007).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engesser, S. (2008). Professionell-partizipative Nachrichtensites. In: Quandt, T., Schweiger, W. (eds) Journalismus online - Partizipation oder Profession?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91094-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91094-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15589-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91094-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics