Skip to main content

Max Webers Protestantismus-These und der „neue Geist des Kapitalismus“ — Eine deutsch-französische Gegenperspektive

  • Chapter
Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Auszug

Der britische Historiker Eric Hobsbawm datierte das Ende des „kurzen 20. Jahrhunderts“ auf den Zusammenbruch der staatssozialistischen Systeme Osteuropas Ende der 1980er Jahre. In seiner Sicht ist das kapitalistische Wirtschaftssystem mittlerweile im weltweiten Maßstab alternativlos. Die Kehrseite dieses epochalen Sieges der westlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung sieht Hobsbawm darin, dass ein nunmehr „normalisierter“ Kapitalismus beginnt, seine wohlfahrtsstaatlichen Einhegungen abzubauen. Ihm zu Folge beruhte die wohlfahrtsstaatliche Zähmung auf den erfolgreichen Initiativen „interner“ Reformbewegungen. Darüber hinaus wurde sie nach seiner Einschätzung nicht zuletzt auch aufgrund des „externen“ Drucks der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West von den herrschenden Eliten „zugestanden“ (Hobsbawm 1995: 707).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1996a): Theorie der Halbbildung. In: ders.: Soziologische Schriften 1 (Gesammelte Schriften 8). Frankfurt a. M., S. 93–121.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1968): Widerspruch und Überdeterminierung. In: ders.: Für Marx. Frankfurt a. M., S. 52–147.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis; Balibar, Étienne (1972): Das Kapital lesen, Bd.1+2. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt, Jg. 42, S. 6–19.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (1990): L’Amour et La Justice Comme Compétences. Trois essais de sociologie de l’action. Paris.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2001): Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. In: Berliner Journal für Soziologie, S. 459–477.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent (1991): De la justification. Les économies de la grandeur. Paris

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion. Konstanz

    Google Scholar 

  • Boyer, Laurent; Saillard, Yves (eds.) (1995): Théorie de la régulation. L’état des savoirs. Paris.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1990): Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, Band 1–3. München.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1990a): Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, Bd.2, Der Handel, München.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel (1991): Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fisherman of St. Brieuc Bay. In: Law, John (ed.): A Sociology of Monsters. Essays on Power, Technology and Domination. London, S. 196–232.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Die Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter, Band 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2001): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1997): L’empire du sens. L’humanisation des sciences humaines. Paris.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (2003): Gehäuse oder Membran? Zur kritischen Theorie im neuen Kapitalismus. In: Merkur, Sonderheft: „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 861–871.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Semû’el Noah (1987): Revolution und Transformation von Gesellschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas R. (2003): Der unverstandene Kapitalismus. In: Merkur, Sonderheft: „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 790–799.

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane (1998): Der Terror der Ökonomie. München.

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane (2001): Die Diktatur des Profits. München.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1984): Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holthey, Ingrid (1995): „Die Phantasie an die Macht“. Mai 68 in Frankfurt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1, Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard (2003): Kapitalismus als Ethos. In: Merkur, Sonderheft: „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 747–757.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1981): The Passions and the interests. Political Arguments for capitalism before its Triumpf. Princeton.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. (1995): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hg.) (2002): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2002b): Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In: ders. (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York, S. 141–158.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1986): Die unglückliche Ehe von Hermeneutik und Funktionalismus. In: Honneth, Axel; Joas, Hans (Hg.): Kommunikatives Handeln — Beiträge zu Jürgen Habermas „Theorie des Kommunikativen Handelns“. Frankfurt a. M., S. 144–176.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2002): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit wenig Gewinnern und vielen Verlierern. München.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2000): Der Preis der Anerkennung. Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden. In: Ursula Holtgrewe; Stephan Voswinkel; Gabriele Wagner (Hg.): Anerkennung und Arbeit. Konstanz, S. 127–140.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lau, Mariam (2003): Kerneuropa bleibt sich treu. Streifzüge durch den Antiliberalismus. In: Merkur, Sonderheft: „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 779–789.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1992): Vom Althusserismus zur Theorie der Regulation. In: Demirović, Alex; Krebs, Hans-Peter; Sablowski, Thomas (Hg.): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess. Münster, S. 9–59.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2002): Ehrgeiz, Reputation und Bewährung. Zur Theoriegeschichte einer Soziologie des Erfolgs. In: Burkart, Günter; Wolf, Jürgen (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generation. Opladen, S. 103–117.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard; Dröge, Kai (2002): Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In: Honneth, Axel (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M., S. 93–116.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J.; Voß, G. Günter (2000): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer — Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: Minssen, Heiner (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Preller, Ludwig (1949): Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rand, Ayn (1967): Capitalism. The Unknown Ideal. New York.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B. (1991): The work of nations. Preparing ourselves for 21st-century capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1999): Stolz auf unser Land. Die amerikanische Linke und der Patriotismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael (2003): Ware gegen Gabe. Die Alte Welt und das Heimweh. In: Merkur, Sonderheft: „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 880–888.

    Google Scholar 

  • Salais, Robert (2000): Le capitalisme a-t-il un esprit? In: Mouvements, No 9/10, S. 218–221.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1976): Die Paradoxie der Rationalisierung. Zum Verhältnis von „Ethik“ und „Welt“ bei Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 5, S. 256–284.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1980): Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas E. (2003): Eigensucht und Selbstverneinung. Der Hass der Bürger. In: Merkur, Sonderheft „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 768–778.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sens, Eberhard (2003): Ayn Rand und ihre Feier des Kapitalismus. In: Merkur, Sonderheft „Kapitalismus oder Barbarei“, 57. Jg., S. 948–956.

    Google Scholar 

  • Shils, Edward (1982): The constitution of Society. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael; Salais, Robert (1997): Worlds of Production. The Action Framework of the Economy. Cambridge, Mass./London.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1978): Negotiations. Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Fransico/Washington/London.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent (1985) Les investissements de forme. In: Conventions économiques. Cahiers du centre d’études d’emploi, Paris, S.21–71.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent (2002): Which Road to Follow? The Moral Complexity of an ‘Equipped’ Humanity. In: Law, John; Mol, Annemarie (eds.): Complexities — Social Studies of Knowledge Practics. Durham/London, S. 53–87.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1992): Critique de la modernité. Paris.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1990): Worum geht es in der „Protestantischen Ethik“? Ein Versuch zum besseren Verständnis Max Webers. In: Saeculum, Band 41, S. 130–177.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2002): Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit. In: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York, S. 65–92.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1993): Die Soziologie der Genese sozialer Institutionen — Theoretische Perspektiven der ‚neuen Sozialwissenschaften ‘in Frankreich. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, S. 464–476.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2004): Soziologie der Kritischen Urteilskraft und der Rechtfertigung: Die Politik-und Moralsoziologie um Luc Boltanski und Laurent Thévenot, in: Moebius, Stephan/ Peter, Lothar (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz, S. 417–448.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen, S. 1–236.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1975): Max Webers Grundlegung der Soziologie. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gabriele Wagner Philipp Hessinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hessinger, P., Wagner, G. (2008). Max Webers Protestantismus-These und der „neue Geist des Kapitalismus“ — Eine deutsch-französische Gegenperspektive. In: Wagner, G., Hessinger, P. (eds) Ein neuer Geist des Kapitalismus?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15315-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91074-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics