Skip to main content

Regieren in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“: Zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes

  • Chapter
Governance in einer sich wandelnden Welt

Auszug

Ein zentrales theoretisches Problem des wissenschaftlichen Diskurses über Governance besteht darin, dass die sozialwissenschaftlichen Konzepte vor dem Hintergrund der Erfahrung des Regierens in modernen und hoch entwickelten demokratischen Nationalstaaten der OECD-Welt formuliert wurden. Hieraus ergeben sich konzeptionelle Probleme hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf historische und gegenwärtige Räume begrenzter Staatlichkeit. Diese Räume befinden sich vornehmlich außerhalb der OECDWelt und sind kulturell, religiös, aber auch im Hinblick auf Akteurskonstellationen und Handlungsmodi anders strukturiert als der moderne Nationalstaat westlicher Prägung. Im Rahmen einer Theorie des Regierens in Räumen begrenzter Staatlichkeit müssen deshalb die gegenwärtig diskutierten Governance-Modelle, ihre Grundannahmen und Bewertungskriterien im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit und Anwendbarkeit auf politische Räume außerhalb der OECD-Welt geprüft werden. Im Folgenden geht es vor allem um diese „Reisefähigkeit“ des Governance-Konzeptes in andere Weltregionen und kulturellen Kontexte. Inwieweit sind die westlich geprägten Begrifflichkeiten auf diese übertragbar und welche Probleme stellen sich dabei? Was können wir umgekehrt für die sozialwissenschaftliche Governance-Diskussion lernen aus den Erfahrungen mit dem Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit?*

Der folgende Beitrag beruht auf Diskussionen und überlegungen im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Berliner Sonderforschungsbereichs (SFB) 700 Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit (vgl. www.sfb-governance.de). Ich danke den Mitgliedern des SFB sowie den Teilnehmern der SFB-Eröffnungskonferenz vom 22.-24.02.2007 in Berlin, insbesondere Arthur Benz, Tanja Börzel, Lars Brozus, Anke Draude, Matthias Kötter, Robert Keohane, Bernd Ladwig, Ursula Lehmkuhl, Andrea Liese, Renate Mayntz, Fritz Scharpf, Gunnar Folke Schuppert, Beth Simmons und Michael Zürn für viele anregende Diskussionen. Vgl. zum Folgenden auch Risse (2007), Risse/Lehmkuhl (2007a, b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barnett, Michael/ Zürcher, Christoph, 2006: The Peacebuilder’s Contract: How External State-Building Reinforces Weak Statehood. Manuskript. Minneapolis, MN/Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Grande, Edgar, 2004: Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra/ Croissant, Aurel/ Rüb, Friedbert W. (Hrsg.), 2002: Hybride Regime. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1998: Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderheft 29). Opladen, 345–368.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2001: Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2004a: Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 11–28.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2004b: Governance — Regieren in kompexen Regelsystemen. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2006: Selbstbindung des Souveräns: Der Staat als Rechtsordnung, in: Becker, Michael/ Zimmerling, Ruth (Hrsg.), Politik und Recht (PVS-Sonderheft 36). Wiesbaden, 143–163.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Papadopoulos, Iannis (Hrsg.), 2006: Governance and Democracy. Comparing National, European, and International Experiences. London u. a.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Scharpf, Fritz W./ Zintl, Reinhard (Hrsg.), 1992: Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Betz, Joachim, 2003: (Deutsche) Beiträge zur Entwicklungstheorie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Hellmann, Gunther/ Wolf, Klaus Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden, 275–311.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst Wilhelm, 1976: Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart, in: Böckenförde, Ernst Wilhelm (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Freiheit. Frankfurt a. M., 395–431.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A., 1998: Organizing Babylon — On the Different Conceptions of Policy Networks, in: Public Administration 76 (2), 253–273.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A., 2007: European Governance — Verhandlungen im Schatten von Hierarchie und Wettbewerb, in: Tömmel, Ingeborg (Hrsg.), Die Europäische Union: Governance und Policy-Making (PVS-Sonderheft 40). Wiesbaden, 61–91.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A./ Héritier, Adrienne/ Müller-Debus, Anna Kristin, 2007: Der Regulierungsbeitrag von Großunternehmen im Kampf gegen HIV/AIDS in Süd-Afrika, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 272–291.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A./ Risse, Thomas, 2005: Public Private Partnerships: Effective and Legitimate Tools of International Governance?, in: Grande, Edgar/ Pauly, Louis W. (Hrsg.), Complex Sovereignty. Reconstituting Political Authority in the Twenty-First Century. Toronto, 195–216.

    Google Scholar 

  • Braig, Marianne/ Stanley, Ruth, 2007: Die Polizei — (k)ein Freund und Helfer?. Die Governance der öffentlichen Sicherheit in Buenos Aires und Mexiko-Stadt, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat?. Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 223–243.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven/ Branovic, Zeljko, 2007: Räume strategischer (Un-) Sicherheit: Ein Markt für nichtstaatliche Gewaltakteure und Gelegenheiten für Formen von Sicherheits-Governance, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 181–204.

    Google Scholar 

  • Draude, Anke, 2007: Wer regiert wie? Für eine äquivalenzfunktionalistische Beobachtung von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. SFB-Governance Working Paper Nr. 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Gero, 2002: Neopatrimoniale Herrschaft — oder: Warum es in Afrika so viele Hybridregime gibt, in: Bendel, Petra/ Croissant, Aurel/ Rüb, Friedbert W. (Hrsg.), Hybride Regime. Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen. Opladen, 323–342.

    Google Scholar 

  • Frantz, Christiane/ Martens, Kerstin, 2006: Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Harald, 2005: Emerging Modes of Governance and Climate Protection: Green Companies in Newly Industrializing Countries. SFB 700. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Fuhr, Harald/ Lederer, Markus/ Schröder, Miriam, 2007: Klimaschutz und Entwicklungspolitik: Der Beitrag privater Unternehmen, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 292–308.

    Google Scholar 

  • Grant, Ruth W./ Keohane, Robert O., 2005: Accountability and Abuses of Power in World Politics, in: American Political Science Review 99, 1–15.

    Google Scholar 

  • Held, David, 1995: Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Held, David/ Koenig-Archibugi, Mathias (Hrsg.), 2004: Global Governance and Public Accountability. Special Issue of Government and Opposition. Vol. 39. No. 2. Oxford.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne, 2003: New Modes of Governance in Europe: Increasing Political Capacity and Policy Effectiveness?, in: Börzel, Tanja A./ Cichowski, Rachel A. (Hrsg.), The State of the European Union. Vol. 6: Law, Politics, and Society. Oxford, 105–126.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1968: Political Order in Changing Societies. New Haven.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1991: The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Norman.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg, 1900 (1922): Allgemeine Staatslehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Keane, John, 1988: Despotism and Democracy. The Origins of the Distinction between Civil Society and the State 1750–1850, in: Keane, John (Hrsg.), Civil Society and the State. London, 35–72.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., 2003: Global Governance and Democratic Accountability, in: Held, David/ Koenig-Archibugi, Mathias (Hrsg.), Taming Globalization: Frontiers of Governance. London, 130–159.

    Google Scholar 

  • Keohane, Robert O., 2007: Governance and Legitimacy. Keynote Speech Held at the Opening Conference of the Research Center (SFB) 700. SFB-Governance Lecture Series 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Koehler, Jan/ Zürcher, Christoph, 2004: Der Staat und sein Schatten. Zur Institutionalisierung hybrider Staatlichkeit im Südkaukasus, in: WeltTrends 12, 84–96.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1998: Einleitung. Effizienz und Demokratie. Probleme des Regierens in entgrenzten Räumen, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderheft 29). Opladen, 11–25.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan (Hrsg.), 1993: Modern Governance. New Government-Society Interactions. London.

    Google Scholar 

  • Krasner, Stephen D., 1999: Sovereignty. Organized Hypocrisy. Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd/ Jugov, Tamara/ Schmelzle, Cord, 2007: Governance, Normativität und begrenzte Staatlichkeit. SFB-Governance Working Paper Series 4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (Hrsg.), 2005: Transformations of the State? Cambridge.

    Google Scholar 

  • Liese, Andrea, 2006: Staaten am Pranger. Zur Wirkung internationaler Regime auf innerstaatliche Menschenrechtspolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd/ Mayntz, Renate (Hrsg.), 1991: Policy Networks: Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maxfield, Sylvia, 2002: International Development, in: Carlsnaes, Walter/ Risse, Thomas/ Simmons, Beth (Hrsg.), Handbook of International Relations. London, 462–479.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2004: Governance im modernen Staat, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 65–76.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W., 1995: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung. Frankfurt a. M., 39–72.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/ Puhle, Hans-Jürgen/ Croissant, Aurel (Hrsg.), 2003–2004: Defekte Demokratien. 2 Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, 1994: Internationale Beziehungen als kommunikatives Handeln. Zur Kritik der utilitaristischen Handlungstheorien, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1, 15–44.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter/ Herborth, Benjamin (Hrsg.), 2007: Anarchie der kommunikativen Freiheit. Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rhodes, Rod A. W., 1997: Understanding Governance. Policy Networks, Governance, Reflexivity and Accountability. Buckingham/Philadelphia, PA.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2000: ‘Let’s Argue!’ Communicative Action in International Relations, in: International Organization 54, 1–39.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2006: Transnational Governance and Legitimacy, in: Benz, Arthur/ Papadopoulos, Ioannis (Hrsg.), Governance and Democracy. Comparing National, European and International Experiences. London, 179–199.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2007: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Reformen ohne Staat?, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Staat und Gesellschaft — fähig zur Reform?. Baden-Baden, 231–245.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula, 2006: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens? Das Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereiches 700. SFB-Governance Working Paper 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula, 2007a: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Anmerkungen zu konzeptionellen Problemen der gegenwärtigen Governance-Diskussion, in: Beisheim, Marianne/ Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Staatszerfall und Governance. Baden-Baden, 144–159.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), 2007b: Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Schriften zur Governance-Forschung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rosenau, Pauline Vaillancourt (Hrsg.), 2000: Public-Private Policy Partnerships. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Rotberg, Robert I. (Hrsg.), 2003: State Failure and State Weakness in a Time of Terror. Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Rotberg, Robert I. (Hrsg.), 2004: When States Fail. Causes and Consequences. Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Beate, 2007: Zwischen Kooperation und Intervention: Die Durchsetzung völkerrechtlicher Standards guten Regierens in Räumen begrenzter Staatlichkeit, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 331–353.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1996: Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln?, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen, 19–39.

    Google Scholar 

  • Schäferhoff, Marco/ Campe, Sabine/ Kaan, Christopher, 2007: Transnational Public-Private Partnerships in International Relations. Making Sense of Concepts, Research Frameworks, and Results. SFB-Governance Working Paper Series 6. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1997: Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder, CO.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.), 2004: States at Risk. Fragile Staaten als Sicherheits-und Entwicklungsproblem. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), 2005: Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 2007: Was ist und wozu Governance?, in: Die Verwaltung 4, 465–514.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/ Kötter, Matthias, 2007: Rechtssicherheit jenseits des Staates?, in: Risse, Thomas/ Lehmkuhl, Ursula (Hrsg.), Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden, 64–86.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer/ Engel, Ulf/ Mehler, Andreas (Hrsg.), 1995: Afrika zwischen Dekolonisation, Staatsversagen und Demokratisierung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.), 1995: Der kooperative Staat. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1921/1980: Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weiss, Stefanie/ Schmierer, Joscha (Hrsg.), 2007: Prekäre Staatlichkeit und internationale Ordnung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E., 1975: Markets and Hierachies: Analysis and Anti-Trust. New York.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter, 2000: Die Neue Staatsräson — Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 2000: Democratic Governance Beyond the Nation-State: The EU and Other International Institutions, in: European Journal of International Relations 6, 183–221.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 2005: Global Governance, in: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 121–146.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gunnar Folke Schuppert Michael Zürn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Risse, T. (2008). Regieren in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“: Zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes. In: Schuppert, G.F., Zürn, M. (eds) Governance in einer sich wandelnden Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15922-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91066-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics