Auszug
Dieser Aufsatz analysiert, wie junge, gläubige Protestanten ihr eigenes Leben und sich selbst im Modus des Erzählens von Geschichten thematisieren. Ein spezielles Augenmerk ist gerichtet auf die psychologisch relevanten Funktionen des Erzählens. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die rekonstruktive Analyse von Bedeutungen von Handlungen aus der Perspektive von Missionaren anhand der von ihnen geschilderten, narrativen Biographien. Die angestellten Überlegungen stehen in der Tradition einer handlungstheoretisch und kulturpsychologisch orientierten, narrativen Biographieforschung. Aufgrund der Tatsache, dass der Begriff „Mission“ für verschiedene Menschen (in verschiedenen Kulturen, Religionen und Kontexten) sehr Unterschiedliches bedeuten kann, wird knapp und selektiv auf das Konzept und die Realität christlicher Mission eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Beispielen vorgestellt, die mögliche, nicht auf den ersten Blick sichtbare Bedeutungen missionarischen Handelns im interkulturellen Kontext vor Augen führen. Abschließend wird der Frage nachgegangen, was das missionarische Handeln mit „interkultureller Kompetenz“ zu tun haben könnte — oder ob es mit dieser Fähigkeit und Fertigkeit, jedenfalls mit den geläufigen theoretischen Bestimmungen dieser Disposition, unverträglich und unvereinbar ist.
Dieser Beitrag ist eine leicht veränderte Fassung des Aufsatzes „Acting as missionaries: The religious self in intercultural practice. Reading autobiographical narratives by young Protestants through symbolic action theory and cultural psychology“, der erscheinen wird in: J.A.v. Belzen/A. Geels (eds.): Autobiography and the psychological study of religious lives. Amsterdam/New York: Rodopi (in press).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Ackermann, Andreas (2003): Das Eigene und das Fremde. Hybridität, Vielfalt und Kulturtransfers. In: F. Jäger/ J. Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3: Themen und Tendenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler: 139–154
Angehrn, Emil (1985): Geschichte und Identität. Berlin/New York: de Gruyter
Anscombe, Gertrude E.M. (1957): Intention. Oxford: Blackwell
Appelsmeyer, Heide/ Kochinka, Alexander/ Straub, Jürgen (1997): Qualitative Methoden. In: J. Straub/ W. Kempf/ H. Werbik (Hg.): Psychologie. Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. München: Deutscher Taschenbuch Verlag: 709–742
Assmann, Jan (2006): Monotheismus und die Sprache der Gewalt. Wien: Picus
Bartlett, Frederik C. (1932): Remembering. A study in experimental and social psychology. Cambridge: University Press
Becker, Dieter (1997): Fachvorstellung Missionstheologie und Religionswissenschaft. In: J. Dittmer (Hg.): Theologie auf dem Campus. 50 Jahre Augustana-Hochschule. Neuendettelsau: 210–217
Belzen, Jacob A.v. (1999): The cultural-psychological approach to religion. Contemporary debates on the object of the discipline. In: Theory and Psychology, 9(2), 229–256
Belzen, Jacob A.v. (in press): Autobiography, self-representation and religion: The dynamics of religious transformation. In: Belzen/Geels (in press)
Belzen, Jacob A.v./Antoon Geels (eds.) (in press): Autobiography and the psychological study of religious lives. Amsterdam/New York: Rodopi
Bhabha, Homi (1990): Third space. In:J. Rutherford (ed.): Identity, community, culture and difference. London: Lawrence & Wishart: 207–221
Bhabha, Homi (1994): The location of culture. London, New York: Routledge
Bhabha, Homi (1997): Die Frage der Identität. In: E. Bronfen (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. Tübingen: Stauffenberg: 97–122
Bittner, Rüdiger (2006): Handeln aus Gründen, Handeln aus unbewussten Gründen. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 8(2), 69–82
Bobbio, Norberto (1990): L’età dei diritti. Turin: Einaudi
Boesch, Ernst E. (1991): Symbolic action theory and cultural psychology. Berlin/Heidelberg: Springer
Boesch, Ernst E. (1998): Sehnsucht. Von der Suche nach Glück und Sinn. Bern: Huber
Boesch, Ernst E. (2000): Das lauernde Chaos. Mythen und Fiktionen im Alltag. Bern: Huber
Boesch, Ernst E. (2005): Von Kunst bis Terror. Über den Zwiespalt in der Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Boesch, Ernst E./ Straub, Jürgen (2007): Kulturpsychologie. Prinzipien, Orientierungen, Konzeptionen. In: G. Trommsdorff/ H.-J. Kornadt (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Vol 1: Theorien und Methoden in der kulturvergleichenden und kulturpsychologischen Forschung (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie VII). Göttingen: Hogrefe: 25–95
Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 5. Auflage. Opladen: Leske + Budrich
Brandtstädter, Jochen/ Greve, Werner (2006): Entwicklung und Handeln: Aktive Selbstentwicklung und Entwicklung des Handelns. In: W. Schneider/ F. Wilkening (Hg.): Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie. (Enzyklopädie der Psychologie. Bd. C/V/1. Göttingen: Hogrefe: 409–459
Brockmeier, Jens (2000): Autobiographical time. In: Narrative Inquiry, 10(1), 51–73
Brockmeier, Jens (2003): Die Zeit meines Lebens. In: Journal für Psychologie, 11(1), 4–32
Brockmeier, Jens/ Carbaugh, Donal (eds.) (2001): Narrative and identity. Studies in autobiography, self and culture. Amsterdam: Benjamins
Bruner, Jerome S. (1987): Life as narrative. In: Social Research, 54(1), 11–32
Bruner, Jerome S. (1990): Acts of meaning. Cambridge, MA/London: Harvard University Press
Burke, Peter (2000): Kultureller Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Bürkle, Horst (1994): Mission. VII. Systematisch-theologisch. In: G. Krause/ G. Müller (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 23. Berlin/New York: de Gruyter: 59–68
Castro Varela, Mario d.M./ Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript
Danto, Arthur C. (1965): Analytical philosophy of history. Cambridge: University
Deppermann, Arnulf/ Lucius-Hoehne, Gabriele (2004): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Echterhoff, Gerald/ Straub, Jürgen (2003): Narrative Psychologie. Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 1). In: Handlung Kultur Interpretation, Zeitschrift für Sozial-und Kulturwissenschaften, 12(2), 317–342
Echterhoff, Gerald/ Straub, Jürgen (2004): Narrative Psychologie. Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 2). In: Handlung Kultur Interpretation, Zeitschrift für Sozial-und Kulturwissenschaften, 13(1), 151–186
Echterhoff, Gerald/ Straub, Jürgen (Hg.) (in Druck): Narrative Psychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Freud, Sigmund (2005): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion. Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1927)
Galling, Kurt (Hg.) (1986): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 4. 3. Auflage. Tübingen: Mohr
Gensichen, Hans-Werner (1986): Mission. III. C. Geschichte. In: Galling (1986): 984–988
Glasenapp, Helmuth v. (1997): Die fünf Weltreligionen. München: Wilhelm Heyne
Glaser, Barney G. (1978): Theoretical sensitivity. Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley: The Sociology Press
Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine
Habermas, Jürgen (1989): Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu George Herbert Meads Theorie der Subjektivität. In: ders. (Hg.): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. 3. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 187–241
Hacking, Ian (1995): Rewriting the soul. Multiple personality and the sciences of memory. Princeton, NJ: Princeton University Press
Halbwachs, Maurice (1925/1985): Das soziale Gedächtnis und seine Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Heyden, Ulrich v.d./ Becher, Jürgen (Hg.) (2000): Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19. Stuttgart: Steiner
Hoffmann-Riem, Christa (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(2), 339–372
Hühn, Helmut (2004): Wiedergutmachung. In: J. Ritter/ K. Gründer/ G. Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 734–738
Inglehart, Ronald (1977): The silent revolution: Changing values and political styles among Western publics. Princeton: Princeton University Press
Iser, Wolfgang (1990): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 3. Auflage. München: Fink
Joas, Hans (Hg.) (2003): Was sind religiöse Überzeugungen? Göttingen: Wallstein-Verlag
Joest, Wilfried (1995/1996). Dogmatik. 2 Bände. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Johannes Paul II. (1991): Redemptoris missio. Enzyklika über die fortdauernde Gültigkeit des missionarischen Auftrages. [07.12.1990]. In: AAS, 83, 234–340
Kelle, Udo (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag
Knoblauch, Hubert/ Krech, Volkhard/ Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.) (1998): Religiöse Konversion. Konstanz: Universitätsverlag
Kölbl, Carlos (2004): Geschichtsbewußtsein im Jugendalter. Grundzüge einer Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung. Bielefeld: transcript
Kölbl, Carlos/ Straub, Jürgen (2003): Geschichtsbewußtsein als psychologischer Begriff. In: Journal für Psychologie, 11(1), 75–102
Koselleck, Reinhardt (1989): Der Zufall als Motivationsrest in der Geschichtsschreibung. In: ders. (Hg.): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 158–175
Lamnek, Siegfried (1996): Qualitative Sozialforschung. 2 Bände. München: Psychologie-Verl.-Union
Lonner, Walter J./ Hayes, Susanna A. (eds.) (2007): Discovering cultural psychology: A profile and selected readings of Ernest E. Boesch. Charlotte NC: Information Age Publishing
Mahn-Lot, Marianne (1982): Bartolomé de Las Casas et la Droit des Indiens. Paris: Payot
Margull, Hans Jochen (1986): Mission. III. Christliche Mission. B. Missionarische Verkündigung (Methode). In: Galling (1986): 980–984
Markowitsch, Hans J./ Welzer, Harald (2005): Das autobiographische Gedächtnis. Stuttgart: Klett-Cotta
Matthes, Joachim (1992): Auf der Suche nach dem ‘Religiösen’. In: Sociologia Internationalis, 30(2), 129–142
Matthes, Joachim (1993): Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens. In: J. Bergmann/ A. Hahn/ T. Luckmann (Hg.): Religion und Kultur. [Sonderheft]. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33, 16–30
McAdams, Dan P. (ed.) (1988): Psychobiography and life narratives. Durham: Duke University Press
McAdams, Dan P. (1993): The stories we live by: Personal myths and the making of the self. New York: W. Morrow
McAdams, Dan P./ Albaugh, Michelle (in press): The redemptive self, generativity, and American Christians at midlife: Explorations of the life stories of evangelical and mainline protestants. In: Belzen/Geels (in press)
Müller, Karl/ Sundermeier, Theo (1987): Lexikon missionarischer Grundbegriffe. Berlin: Reimer
Nelson, Kathrine (1989): Narratives from the crib. Cambridge, MA: Harvard University Press
Nelson, Kathrine (1993): The psychological and social origins of autobiographical memory. In: Psychological Science, 4, 7–14
Nelson, Kathrine (1996): Language in cognitive development. The emergence of the mediated mind. Cambridge, MA: Harvard University Press
Nelson, Kathrine/ Fivush, Robyn (2001): Socialization of memory. In: E. Tulving/ F.I.M. Craik (eds.): The Oxford handbook of memory. Oxford: Oxford University Press: 283–295
Nelson, Kathrine/ Fivush, Robyn (2004): The emergence of autobiographical memory. A social cultural developmental theory. In: Psychological Review, 111(2), 486–511
Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 391–402
Popp-Baier, Ulrike (1998): Das Heilige im Profanen. Religiöse Orientierungen im Alltag. Eine qualitative Studie zu religiösen Orientierungen von Frauen aus der charismatisch-evangelikalen Bewegung. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi
Popp-Baier, Ulrike (in press): Life stories and philosophies of life: A perspective for research in the psychology of religion. In: Belzen/Geels (in press)
Popp-Baier, Ulrike (2007): Religion. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 515–524
Ricken, Norbert (2002): Identitätsspiele und die Intransparenz der Macht. Anmerkungen zur Struktur menschlicher Selbstverhältnisse. In: Renn, Joachim (Hg.) Transistorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M./New York: Campus Straub/Renn (2002): 318–359
Ricoeur, Paul (1996): Oneself as another. 2nd edition. Chicago: Chicago University Press.
Rosa, Hartmut (1998): Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor. Frankfurt a. M./New York: Campus
Rosenkranz, Gerhard (1986): Mission. I. Religionsgeschichtlich. In: Galling (1986): 969–971
Schärtl, Thomas (2003): Was sind religiöse Überzeugungen? In: Joas (2003): 18–53
Schurz, Gerhard (1988): Erklären und Verstehen in der Wissenschaft. München: Oldenburg
Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. Bd. 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff
Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Studienbrief der FernUniversität Hagen
Sedmak, Clemens (2003): Systematisch irreführende Äpfel. In: Joas (2003): 54–102
Stosch, Klaus v. (2003): Was sind religiöse Überzeugungen? In: Joas (2003): 103–146
Straub, Jürgen (1989): Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger
Straub, Jürgen (1991): Identitätstheorie im Übergang? Über Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Beachtung des Nicht-Identischen in subjekttheoretischen Diskursen. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 14(23), 49–71
Straub, Jürgen (1993): Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In: H. Röckelein (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung. Tübingen: edition discord: 143–183.
Straub, Jürgen (1996):Zur narrativen Konstruktion der Vergangenheit. Erzähltheoretische Überlegungen und eine exemplarische Analyse eines Gruppengesprächs über die „NS-Zeit“. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 9(1), 30–58
Straub, Jürgen (1998a): Handlungsbegriff und Handlungserklärung. Typologische Unterscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des narrativen Modells. In: J. Straub/ H. Werbik (Hg.): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a. M.: Campus: 261–283
Straub, Jürgen (Hg.) (1998b): Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Straub, Jürgen (1999a): Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs-und Kulturpsychologie. Berlin, New York: de Gruyter
Straub, Jürgen (1999b): Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in den interpretativen Wissenschaften. Göttingen: Wallstein
Straub, Jürgen (2001): Psychologie und Kultur, Psychologie als Kulturwissenschaft. In: H. Appelsmeyer/ E. Billmann-Mahecha (Hg.): Kulturwissenschaft. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis. Weilerswist: Velbrück: 125–167
Straub, Jürgen (2002): Personal and collective identity. A conceptual analysis. In: H. Friese (ed.): Identities. Time, difference, and boundaries. New York: Berghahn: 56–76
Straub, Jürgen (2003): Psychologie und die Kulturen in einer globalisierten Welt. In: A. Thomas (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen u. a.: Hogrefe: 543–566
Straub, Jürgen (2004a): Kulturwissenschaftliche Psychologie. In: F. Jäger/ J. Straub (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Stuttgart: Metzler: 568–591
Straub, Jürgen (2004b): Identität. In: F. Jäger/ B. Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler: 277–303
Straub, Jürgen (ed.) (2005a): Narration, identity and historical consciousness. The psychological construction of time and history. New York, Oxford: Berghan Books
Straub, Jürgen (2005b): Labile Gleichgewichte zwischen Mensch und Kultur. Eine Einführung. In: Boesch (2005): 7–16
Straub, Jürgen (2006): Understanding cultural differences. Relational hermeneutics and comparative analysis in cultural psychology. In: J. Straub/ D. Weidemann/ C. Kölbl/ B. Zielke (eds.): Pursuit of meaning. Theoretical and methodological advances in cultural and cross-cultural psychology. Bielefeld: transcript: 163–213
Straub, Jürgen (2007a): Kultur. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 7–23
Straub, Jürgen (2007b): Kompetenz. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 35–46
Straub, Jürgen/ Arnold, Maik (2007): Mission. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 646–656
Straub, Jürgen/ Renn, Joachim (Hg.) (2002): Transistorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a. M./New York: Campus
Straub, Jürgen/ Shimada, Shingo (1999): Relationale Hermeneutik im Kontext interkulturellen Verstehens. Probleme universalistischer Begriffsbildung in den Sozial-und Kulturwissenschaften. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 47(3), 449–477
Straub, Jürgen/ Weidemann, Arne (2007): Introduction into ideas: Experience, method, and dynamic self: Prefatory comments on Ernest E. Boesch’s contributions to cultural psychology. In: Hayes, Susanna A. (eds.) Discovering cultural psychology: A profile and selected readings of Ernest E. Boesch. Charlotte NC: Information Age Publishing Lonner/Hayes (2007): xxxix–lviii
Straub, Jürgen/ Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) (2007): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler
Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink (Original: Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, Calif.: Sage Publications, 1987)
Ström, Ake V. (1994): Mission. I. Religionsgeschichte. In: G. Krause/ G. Müller (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 23. Berlin/New York: de Gruyter: 18–20
Sundermeier, Theo (1996): Den Fremden verstehen. Eine praktische Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Sundermeier, Theo (2003): Religion und Fremde. In: A. Wierlacher/ A. Bogner (Hg.): Interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar: Metzler: 547–552
Tajfel, Henri (1978): Differentiation between social groups. Studies in the social psychology of intergroup relations. London/New York: Academic Press
Tajfel, Henri (1981): Human groups and social categories. Studies in social psychology. Cambridge/New York: Cambridge University Press
Taylor, Charles (1976): Responsibility for Self. In: A.O. Rorty (ed.): The identities of persons. Berkeley: University of California Press: 281–299
Taylor, Charles (1981): Understanding and the explanation in the Geisteswissenschaften. In: S.H. Holtzmann/ C. Leich (eds.): Wittgenstein. To follow a rule. London: Routledge & Kegan Paul: 191–210
Taylor, Charles (1985): What is human agency? In: C. Taylor (ed.): Philosophical papers. Vol. 1: Human agency and language. Cambridge: University Press: 13–44
Thomä, Dieter (1998): Erzähle Dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: Beck
Todorov, Tzvetan (1989): The conquest of America. The question of the other. New York: Harper & Row
Wagner, Wilfried (Hg.) (1994): Kolonien und Missionen. 3. Internationales Kolonialgeschichtliches Symposium 1993 in Bremen. Münster/Hamburg: Lit
Walzer, Michael (1997): On toleration. New Haven: Yale University Press
Weidemann, Doris (2005): Interkulturelles Lernen. Erfahrungen mit dem chinesischen ‘Gesicht’. Deutsche in Taiwan. Bielefeld: transcript
Weidemann, Doris (2007): Akkulturation und interkulturelles Lernen. In: Weidemann, Doris/ Weidemann, Arne (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler Straub/Weidemann/Weidemann (2007): 488–497
Welzer, Harald (2001) (Hg.): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition
White, Hayden v. (1987): The content of the form. Narrative discourse and historical representation. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press
Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt a. M./New York: Campus
Wrogemann, Henning (2006): Missionarischer Islam und gesellschaftlicher Dialog. Eine Studie zur Begründung und Praxis des Aufrufs zum Islam. Frankfurt a. M.: Otto Lembeck
Zitterbarth, Walter (1987): Postmaterialismus und Lebensorientierung. Systematische Argumentation und exemplarische Erfahrungsbildung für eine Psychologie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Frankfurt a. M.: Lang
Zweites Vatikanisches Konzil (1966): Ad gentes. Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche. [07.12.1965]. In: AAS, 58, 948–989.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Straub, J., Arnold, M. (2008). Missionarisches Handeln: das religiöse Selbst in interkultureller Praxis. In: Plath, I., Graudenz, I., Breit, H. (eds) Kultur — Handlung — Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91065-9_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91065-9_7
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15889-1
Online ISBN: 978-3-531-91065-9
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)