Auszug
Ökonomik und Ethik als die jeweiligen Wissenschaften von Wirtschaft(en) und Moral können auf vielfältige Weise miteinander verknüpft werden, auch wenn gelegentlich ihre Gegensätzlichkeit behauptet wird. Hier soll mit der „Ökonomischen Ethik“ eine bestimmte Auffassung1 dieses Verhältnisses bezeichnet und näher betrachtet werden, die auf Karl Homann zurückgeht,2 am ausführlichsten und unter diesem Namen von seinem Schüler Andreas Suchanek ausgearbeitet wurde3 und auch die Überlegungen von Gerd-Jan Krol zu diesem Themenbereich prägt.4 Im nachfolgenden ersten Abschnitt werden die Grundüberlegungen der Ökhonomischen Ethik kurz vorgestellt, für ausführlichere Darstellungen siehe die genannten Autoren und ihre angeführten Werke. Im zweiten Abschnitt wird die Ökonomische Ethik über die bislang vorrangig bis ausschließlich von ihren Vertretern betrachteten sozialen Dilemmasituationen hinaus erweitert bzw. auf andere Situationen angewendet. Dabei wird deutlich, dass die Ökonomische Ethik durch Nachrangigkeit oder gar Abwesenheit von Moral geprägt ist, was im dritten Abschnitt zu der expliziten Frage führt, wo die Moral in dieser Ethikkonzeption bleibt. Im vierten Abschnitt werden mögliche Plätze der Moral in der Ökonomischen Ethik bzw. einer sinnovllen Erweiterung derselben diskutiert. Der fünfte Abschnitt schließt mit Fazit und Ausblick.
Die Großschreibung von Ökonomischer Ethik soll verdeutlichen, dass es hier um diesen einen, von Karl Homann und seinen Schülern ausgearbeiteten Ansatz der Verknüpfung von Ökonomik und Ethik geht, während auch ganz andere ökonomische Ethiken denkbar sind.
Vgl. z. B. K. Homann (1988, 1990, 1994a, 1994b, 1997a, 1997b, 1999, die wichtigsten Arbeiten dokumentierend 2002 und 2003).
Vgl. A. Suchanek (2001), siehe auch K. Homann/A. Suchanek (2005) oder für einen weiteren Homann-Schüler K. Homann/I. Pies (1991 und 1994) sowie I. Pies (2000 und 2006). Relevant sind weiterhin K. Homann/F. Blome-Drees (1992) und K. Homann/C. Lütge (2004).
Vgl. G.-J. Krol (1994, 2001a und 2001b), J. Karpe/G.-J. Krol (1997) und G.-J. Krol/D. Loerwald/A. Zoerner (2006), wobei die dort gegebenen Hinweise auch schwächer (nicht als vollständige Ethik) im Sinne von Abschnitt 5 verstanden werden können.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Brandt, R. B. (1979): A Theory of the Good and the Right. Oxford.
Coase, R. H. (1960): The Problem of Social Cost. In: Journal of Law and Economics 3. S. 1–44.
Dilger, A. (2006): Ökonomik vs. Diskursethik. 10 Thesen zu Felix Ekardt. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (ZfU) 29,3/2006. S. 383–398.
Dilger, A. (2008): Agency Theory with Ethical Preferences. Wird erscheinen in einem Tagungsband der VHB-Kommission Wissenschaftstheorie.
Downs, A. (1957): An Economic Theory of Democracy. New York.
Fudenberg, D./ Tirole, J. (2000): Game Theory. 7. Auflage. Cambridge (MA).
Güth, W. (1999): Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele. 2. Auflage. Berlin u. a.
Homann, K. (1988): Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik. In: Hesse, H. (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin. S. 215–240.
Homann, K. (1990): Wettbewerb und Moral. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 31. S. 34–56.
Homann, K. (1994a): Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen. In: Sautter, H. (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag. Göttingen. S. 387–411.
Homann, K. (1994b): Ethik und Ökonomik: Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik. In: Homann, K. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven I. Berlin. S. 9–30.
Homann, K. (1997a): Sinn und Grenze der ökonomischen Methode in der Wirtschaftsethik. In: Aufderheide, D./ Dabrowski, M. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Moralökonomik. Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik. Berlin. S. 11–42.
Homann, K. (1997b): Die Bedeutung von Anreizen in der Ethik. In Harpes, J.-P./ Kuhlmann, W. (Hrsg.): Zur Relevanz der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg (10.–12. Dez. 1993). Münster. S. 139–166.
Homann, K. (1999): Moralität und Vorteil. In: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz. S. 353–360.
Homann, K. (2000): Die Bedeutung von Dilemmastrukturen für die Ethik. In: Abeldt, S./ Bauer, W./ Heinrichs, G./ Knauth, T./ Koch, M. / Tiedemann, H./ Weiße, W. (Hrsg.): „... was es bedeutet, verletzbarer Mensch zu sein“. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie. Helmut Peukert zum 65. Geburtstag. Mainz. S. 256–266.
Homann, K. (2002): Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Hrsg. v. Lütge, C. Tübingen.
Homann, K. (2003): Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie, Ethik, Anwendungen. Hrsg. v. Lütge, C. Münster.
Homann, K./ Blome-Drees, F. (1992): Wirtschafts-und Unternehmensethik. Göttingen.
Homann, K./ Lütge, C. (2004): Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster.
Homann, K./ Pies, I. (1991): Wirtschaftsethik und Gefangenendilemma. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 20. S. 608–614.
Homann, K./ Pies, I. (1994): Wirtschaftsethik in der Moderne. Zur ökonomischen Theorie der Moral. In: Ethik und Sozialwissenschaften (EUS), 5 Heft 1. S. 3–12.
Homann, K./ Suchanek, A. (2005): Ökonomik. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen.
Karpe, K./ Krol, G.-J. (1997): Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie der Institutionen und ökonomische Bildung. In: Kruber, K.-P. (Hrsg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach. S. 75–102.
Krol, G.-J. (1994): Änderung gesellschaftlicher Anreize statt individueller Bedürfnisse? Kritik der Umweltpädagogik aus ökonomischer Sicht. In: DGU-Nachrichten, Heft 9, April. S. 3–12.
Krol, G.-J. (2001a): „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen Denkansatzes. In: sowi-onlinejournal — Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik 1/2001. Im Internet unter http://www.sowi-onlinejournal.de/2001-1/krol.htm (aufgerufen am 20.09.07).
Krol, G.-J. (2001b): Environmental Problems, Morals and Incentives in Modern Societies. In: Tolba, M. K. (Hrsg.): Our Fragile World. Challenges and Opportunities for Sustainable Development. Vol. I. Oxford. S. 973–982.
Krol, G.-J./ Loerwald, D./ Zoerner, A. (2006): Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und Handlungs-kompetenz. In: Weitz, B. O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung,-förderung und-prüfung in der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach 2006. S. 61–109.
Küpper, H.-U. (2006): Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche. Stuttgart.
Pies, I. (2000): Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral. Zur fundamentalen Bedeutung der Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma. In: Gaertner, W. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer-und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Band 228/V. Berlin. S. 11–33.
Pies, I. (2006): Ökonomische Ethik. Zur Überwindung politischer Denk-und Handlungsblockaden. In: Rektor der Universität Passau (Hrsg.): Mentale Blockaden reicher Volkswirtschaften. Deutschlands Gordischer Knoten und geeignete Schwerter. Fünf Vorträge. Schriftenreihe des Neuburger Gesprächskreises. Passau. S. 41–49.
Retzmann, T. (2007): Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht. In: Unterricht Wirtschaft. 8. Jahrgang, Heft 30,2/2007. S. 41–47.
Smith, A. (1776): An Inquiry into the Nature and Causes oft he Wealth of Nations. London.
Suchanek, A. (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Dilger, A. (2008). Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik. In: Loerwald, D., Wiesweg, M., Zoerner, A. (eds) Ökonomik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_5
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15990-4
Online ISBN: 978-3-531-91057-4
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)