Skip to main content
  • 2672 Accesses

Auszug

Angesichts des insgesamt unbefriedigenden Forschungsstandes zu schulischen Nachteilen von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien ist zu fragen, ob sich aus der diesbezüglichen empirischen Forschung überhaupt Implikationen für die bildungspolitische und pädagogische Praxis ableiten lassen. Eine erste Implikation, die m.E. abgeleitet werden kann, ist — keineswegs selbstverständlich — die, dass für die Bildungspolitik und die Pädagogik tatsächlich ein Handlungsbedarf in Bezug auf Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien besteht: Für diejenigen, die am Prinzip der Ergebnisgleichheit orientiert sind, ergibt sich dies bereits aus dem empirischen Nachweis erheblicher Nachteile ausländischer Kinder gegenüber deutschen Kindern im deutschen Schulsystem. Für diejenigen, die statt dessen am meritokratischen Prinzip ausgerichtet sind, ist in diesem Zusammenhang nicht die bloße Existenz von Nachteilen dieser Kinder im deutschen Schulsystem relevant, sondern der empirische Nachweis, dass sie sich eben nicht nur als notwendige Folge schlechterer Leistungen, insbesondere im Fach Deutsch, oder aufgrund einer schlechteren Ausstattung der Familien mit bildungsrelevanten Ressourcen einstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Nieke, Wolfgang (1986): Multikulturelle Gesellschaft und interkulturelle Erziehung. Zur Theoriebildung in der Ausländerpädagogik. Die Deutsche Schule 78,4: 462–473.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. (1986): Interkulturelle Erziehung als Partner pädagogischer Reform, S. 83–98 in: Bausinger, Hermann (Hrsg.): Ausländer — Inländer. Arbeitsmigration und kulturelle Identität. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Helmuth (1994): Der Mythos vom interkulturellen Lernen. Zur Kritik der sozialwissenschaftlichen Grundlagen interkultureller Erziehung und subkultureller Selbstorganisation ethnischer Minderheiten am Beispiel der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell & Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 126.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell & Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 128–134.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne (2000): Schulpolitik für ‘fremde’ Kinder, S. 365–384 in: Gogolin, Ingrid & Nauck, Bernhard (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramm FABER. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gudykunst, William B. (ed.) (1983): Intercultural Communication Theory. Current Perspectives. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Ting-Toomey, Stella & Korzenny, Felipe (eds.) (1991): Cross-Cultural Interpersonal Communication. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Wiseman, Richard L. & Koester, Jolene (eds.) (1993): Intercultural Communication Competence. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Okabe, Roichi (1983): Cultural Assumptions of East and West: Japan and the United States, pp. 21–44 in: Gudykunst, William B. (ed.): Intercultural Communication Theory. Current Perspectives. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell & Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 131.

    Google Scholar 

  • Bühler-Otten, Sabine, Neumann, Ursula & Reuter, Lutz R. (2000): Interkulturelle Bildung in den Lehrplänen, S. 279–320 in: Gogolin, Ingrid & Nauck, Bernhard (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Driessen, Geert, Van der Silk, Frans & De Bot, Kees (2002): Home Language and Language Proficiency: A Large-Scale Longitudinal Study in Dutch Primary Schools. Journa of Multilingual and Multicultural Development 23,3: 175–194.

    Article  Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Implikationen für die pädagogische Praxis und die Bildungspolitik. In: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91042-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91042-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15856-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91042-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics