Skip to main content

Das beobachtende Interview Zur relevanztheoretischen Rekonstruktion und innovativen Ergänzung qualitativer Interviews

  • Chapter
Book cover Phänomenologie und Soziologie
  • 5461 Accesses

Auszug

Aus der mehrjährigen Erforschung richterlicher Rechtspraxis ist der Vorschlag hervorgegangen, die Praxis qualitativer Interviewführung unter dem Begriff des beobachtenden Interviews zu ergänzen. Damit sollen forschungsrelevante Daten gewonnen werden, die über das hinausgehen, was durch die gewöhnliche Interviewführung möglich bzw. zulässig ist. Von dieser praktischen Seite der Verwendbarkeit ausgehend entstand der Bedarf, ein methodologisches Fundament zu erarbeiten, welches zweierlei Fragen zu beantworten im Stande wäre: Wie können einerseits die Vorgänge des beobachtenden Interviews in der Durchführung qualitativer Interviews theoretisch beschrieben werden und wie kann andererseits herausgefunden werden, welche strukturellen Prinzipien eine grundsätzliche Ergänzung der sozialwissenschaftlichen Methoden begründen können? Die Mundanphänomenologie von Alfred Schütz, insbesondere die Relevanztheorie, bietet hierfür sehr entscheidende Einsichten, wie dieser Beitrag zeigen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, Paul & Sarah Coffey (Hg. 2001), Handbook of Ethnography, London: Sage

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (2006), Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin: Schmidt

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2002), Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung, Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe & Herbert Kalthoff (2003), Arbeitsgruppe ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹, Jahresbericht 2002/2003, Soziologie 32:4, S. 109–113

    Google Scholar 

  • Göttlich, Andreas (2007), Hegemoniale Moral: Die Einebnung kultureller Differenz in der Debatte um den 3. Golfkrieg, in: J. Dreher & P. Stegmaier (Hg.), Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, Bielefeld: transcript, S. 269–294

    Google Scholar 

  • Gubrium, Jaber F. & James A. Holstein (Hg. 2002), Handbook of interview research. Context & method, Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Heyl, Barbara Sherman (2001), Ethnographic Interviewing, in: P. Atkinson & S. Coffey (Hg.), Handbook of Ethnography, London: Sage, S. 369–383

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1997), Einleitung: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute, in: R. Hitzler & A. Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske+Budrich/UTB, S. 7–27

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2000), Qualitative Interviews — ein Überblick, in: U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, S. 349–359

    Google Scholar 

  • Kölbel, Ralf & Thorsten Berndt & Peter Stegmaier (2006), Abduktion in der justiziellen Entscheidungspraxis, Rechtstheorie 37:1, S. 85–108

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin & Ralf Kölbel (2000), Zur Herstellung von Recht: Forschungsstand und rechtstheoretische Implikationen ethnomethodologischer (Straf-) Rechtssoziologie, Zeitschrift für Rechtssoziologie 21:2, S. 387–417

    Google Scholar 

  • Morlok, Martin, Ralf Kölbel & Agnes Launhardt (2000), Recht als soziale Praxis. Eine soziologische Perspektive in der Methodenlehre, Rechtstheorie 31:1, S. 15–46

    Google Scholar 

  • Roth, Erwin (1995), Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr-und Handbuch für Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993), Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1997), Wissenssoziologische Hermeneutik, in: R. Hitzler & A. Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske+Budrich/UTB, S. 109–129

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Gesammelte Aufsätze. Band 1. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004), Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, Alfred Schütz Werkausgabe Band VI.1. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004), Auslegung des Alltags — Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. (1979), The ethnographic interview, New York: Holt, Rinehart and Winston

    Google Scholar 

  • Warren, Carol A. B. (2002), Qualitative Interviewing, in: J. F. Gubrium & J. A. Holstein (Hg.), Handbook of interview research. Context & method, Thousand Oaks: Sage, S. 83–101

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berndt, T. (2008). Das beobachtende Interview Zur relevanztheoretischen Rekonstruktion und innovativen Ergänzung qualitativer Interviews. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics