Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.: Fischer
Google Scholar
Esposito, Elena (1991), Paradoxien als Unterscheidung von Unterscheidungen, in: H.U. Gumbrecht & K.L. Pfeiffer (Hg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 35–57
Google Scholar
Fleck, Ludwik (1935), Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Basel: Schwabe
Google Scholar
Glanville, Ranulph (1988), Objekte, Berlin: Merve
Google Scholar
Husserl, Edmund (1950), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Husserliana III, Den Haag: Nijhoff
Google Scholar
Husserl, Edmund (1962), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Husserliana VI, Den Haag: Nijhoff
Google Scholar
Husserl, Edmund (1966), Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (1893–1917), Husserliana X, Den Haag: Nijhoff
Google Scholar
Husserl, Edmund (1977), Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Philosophie, hg. von Elisabeth Ströker, Hamburg: Meiner
Google Scholar
Husserl, Edmund (1980 [1928]), Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, 2. Aufl., Tübingen: Mohr
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2007), Kommentar zu den Beiträgen, Soziale Welt 58, S. 345–350
Google Scholar
Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar
Luhmann, Niklas (1988), Erkenntnis als Konstruktion, Bern: Benteli
Google Scholar
Luhmann, Niklas (1990a), Gleichzeitigkeit und Synchronisation, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 5: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 95–130
Google Scholar
Luhmann, Niklas (1990b), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar
Luhmann, Niklas & Peter Fuchs (1989), Reden und Schweigen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar
Nassehi, Armin (1993), Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Opladen: Westdeutscher Verlag
Google Scholar
Nassehi, Armin (2006), Der soziologische Diskurs der Moderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar
Nassehi, Armin (2007), The Person as an Effect of Communication, in: S. Maasen & B. Sutter (eds.), On Willing Selves. Neoliberal Politics vis-à-vis the Neuroscientific Challenge, New York: McMillan, S. 100–120
Google Scholar
Nassehi, Armin (2008), Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen, Wiesbaden: VS-Verlag
Google Scholar
Nassehi, Armin & Irmhild Saake (2002), Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Zeitschrift für Soziologie 31, S. 66–86
Google Scholar
Saake, Irmhild & Armin Nassehi (2004), Das gesellschaftliche Gehäuse der Persönlichkeit. Über Max Weberunddie (soziologische) Produktion von Motiven, Berliner Journal für Soziologie 14, S. 503–525
Google Scholar
Saake, Irmhild & Armin Nassehi (2007), Warum Systeme? Methodische Überlegungen zu einer sachlich, sozial und zeitlich verfassten Wirklichkeit, Soziale Welt 58, S. 233–254
Google Scholar
Schütz, Alfred (1971), Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 3, Den Haag: Nijhoff, S. 86–118
Google Scholar
Schütz, Alfred (1981 [1932]), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar
Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003 [1979/1984]), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK bei UTB
Google Scholar
Whitehead, Alfred North (1987), Prozeß und Realität. Entwurf einer Kosmologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Google Scholar