Bahrdt, Hans-Paul (1980), Gruppenseligkeit und Gruppenideologie, Merkur2, S. 122–136
Google Scholar
Beck, Ulrich & Elisabeth Beck-Gernsheim (1990), Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Google Scholar
Beck, Ulrich (1994), Jenseits von Stand und Klasse, in: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 43–60
Google Scholar
Berger, Peter L. (1988), Robert Musil und die Errettung des Ich, Zeitschrift für Soziologie 2, S. 132–142
Google Scholar
Berger, Peter L. (2006), Erlösender Glaube? Berlin: de Gruyter
Google Scholar
Berger, Peter L. & Hansfried Kellner (1984), Für eine neue Soziologie, Frankfurt a.M: Fischer
Google Scholar
Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.: Fischer
Google Scholar
Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1995), Modernität, Pluralismus und Sinnkrise, Götersloh: Bertelsmann Stiftung
Google Scholar
Eberle, Thomas S. (2000a), Lebensweltanalyse und Rational Choice, in ders: Lebensweltanalyse und Handlungstheorie, Konstanz: UVK, S. 127–221
Google Scholar
Eberle, Thomas S. (2000b), Schütz Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?, in ders: Lebensweltanalyse und Handlungstheorie, Konstanz: UVK, S. 55–79
Google Scholar
Endreß, Martin (2006), Zwischen den Stühlen, in: R. Greshoff & U. Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Wiesbaden: VS, S. 157–186
CrossRef
Google Scholar
Esser, Hartmut (1991), Alltagshandeln und Verstehen, Tübingen: Mohr/Siebeck
Google Scholar
Esser, Hartmut (2004), Die Definition der Situation, in ders.: Soziologische Anstöße, Frankfurt a. M.: Campus, S. 119–150
Google Scholar
Esser, Hartmut (2004a), Verfällt die ›soziologische Methode‹?, in ders.: Soziologische Anstöße, Frankfurt a. M.: Campus, S. 19–45
Google Scholar
Gebhardt, Winfried (1996), Die Magie der Gemeinschaft, in: W. Brückner, & N. Grass (Hg.), Jahrbuch für Volkskunde, Würzburg u. a.: Echter, S. 196–208
Google Scholar
Gebhardt, Winfried (1999), ›Warme Gemeinschaft‹ und ›kalte Gesellschaft‹, in: G. Meuter & H. R. Otten (Hg.), Der Aufstand gegen den Bürger, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 165–184
Google Scholar
Goffman, Erving (1969), Wir alle spielen Theater, München: Piper
Google Scholar
Goffman, Erving (1977), Rahmen-Analyse, Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Google Scholar
Gross, Peter (1994), Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Google Scholar
Gross, Peter (2007), Jenseits der Erlösung, Bielefeld: transcript
Google Scholar
Habermas, Jürgen (1988), Individuierung durch Vergesellschaftung, in ders.: Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 187–241
Google Scholar
Hitzler, Ronald (1987), Zeit-Rahmen, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12,1, S. 23–33
Google Scholar
Hitzler, Ronald (1991) Der banale Proteus in: H. Kuzmics & I. Mörth (Hg.), Der unendliche Prozeß der Zivilisation, Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 219–228
Google Scholar
Hitzler, Ronald (1993), Die Wahl der Qual, Zeitschrift für Sexualforschung, 3, S. 228–242
Google Scholar
Hitzler, Ronald (1998), Posttraditionale Vergemeinschaftung, Berliner Debatte/Initial 4: 9, 1, S. 81–89
Google Scholar
Hitzler, Ronald (1999), Konsequenzen der Situationsdefinition, in: R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, S. 289–308
Google Scholar
Hitzler, Ronald (2000), ›Ein bißchen Spaß muß sein!‹, in: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Events, Opladen: Leske+Budrich, S. 401–412
Google Scholar
Hitzler, Ronald (2005), Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens, in: U. Schimank & R. Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie? Berlin: LIT-Verlag, S. 230–240
Google Scholar
Hitzler, Ronald (2005a), Möglichkeitsräume, in: R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Gegenwärtige Zukünfte, Wiesbaden: VS, S. 257–272
Google Scholar
Hitzler, Ronald (2006), Vagabundierende Geister, in: W. Gebhardt & R. Hitzler (Hg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wiesbaden: VS, S. 67–83
Google Scholar
Hitzler, Ronald (2006a), Individualisierte Wissensvorräte, in: D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz: UVK, S. 257–276
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Thomas S. Eberle (2000), Phänomenologische Lebensweltanalyse, in: U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung — Ein Handbuch, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt, S. 109–118
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Anne Honer (1984), Lebenswelt — Milieu — Situation, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 56–74
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Anne Honer (1988), Der lebensweltliche Forschungsansatz, Neue Praxis 18:6, S. 496–501
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Anne Honer (1994), Bastelexistenz, in: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 307–315
Google Scholar
Hitzler, Ronald, Anne Honer & Christoph Maeder (1994) (Hg.), Expertenwissen, Opladen: Westdeutscher
Google Scholar
Hitzler, Ronald, Anne Honer & Michaela Pfadenhauer (Hg. 2008), Posttraditionale Gemeinschaften, Wiesbaden: VS — im Druck
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (1998), »Let your body take control!«, in: R. Bohnsack & W. Marotzki (Hg.), Biographieforschung und Kulturanalyse, Opladen: Leske+Budrich, S. 75–92
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (2004), Individualisierungsfolgen, in: A. Poferl & N. Sznaider (Hg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt, Baden-Baden: Nomos, S. 115–128
Google Scholar
Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (2007), Erlebnisreligion, in: G. Nollmann & H. Strasser (Hg.), Woran glauben? Essen: Klartext — im Erscheinen
Google Scholar
Honer, Anne (1985), Bodybuilding als Sinnsystem, Sportwissenschaft 2, S. 155–169
Google Scholar
Honer, Anne (1994a), Aspekte des Selbermachens, in: R. Richter (Hg.), Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile, Wien u. a.: Böhlau, S. 138–149
Google Scholar
Honer, Anne (1999), Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie, in: R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, S. 51–67
Google Scholar
Husserl, Edmund (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Den Haag: Nijhoff
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1989), Das unsichtbare Neue Zeitalter, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, S. 504–525.
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1995), Kommunikationskultur, Berlin, New York: de Gruyter
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1996a), Soziologie als strenge Wissenschaft?, in: G. Preyer, G. Peter & A. Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 93–105
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1996b) (Hg.), Kommunikative Lebenswelten, Konstanz: UVK
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1997), Zwischen den Geschlechtern?, in: S. Hirschauer & K. Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 84–113
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (1997a), Die Sichtbarkeit der unsichtbaren Religion, Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, S. 179–202
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2001), Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie, in: A. Hirseland u. a. (Hg.), Handbuch Diskursanalyse, Bd. 1. Opladen: Leske+Budrich, S. 207–224
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2001a), Ekstatische Kultur, in: A. Brosziewski, T. S. Eberle & C. Maeder (Hg.), Modern Zeiten, Konstanz: UVK, S. 153–168
Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2005), Wissenssoziologie, Konstanz: UVK/UTB
Google Scholar
Kurt, Ronald (2002), Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK
Google Scholar
Luckmann, Benita (1978), The Small Life-Worlds of Modern Man, in: T. Luckmann (Hg.), Phenomenology and Sociology, Harmondsworth: Penguin, S. 275–290
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1980a), Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 9–55
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1980b), Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 93–122
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1980c), Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 123–141
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1989), Kultur und Kommunikation, in: M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowottny & W. Zapf (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Frankfurt a.M., New York: Campus, S. 33–45
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1992), Die unsichtbare Religion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Google Scholar
Luckmann, Thomas (1993), Schützsche Protosoziologie?, in: A. Bäumer, & M. Benedikt (Hg.), Gelehrtenrepublik — Lebenswelt, Wien: Passagen, S. 321–326
Google Scholar
Luckmann, Thomas (2002a), Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm?, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 45–54
Google Scholar
Luckmann, Thomas (2002b), Das kommunikative Paradigma der ›neuen‹ Wissenssoziologie, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 201–210
Google Scholar
Luckmann, Thomas (2002c), Lebensweltliche Zeitkategorien, Zeitstrukturen des Alltags und der Ort des ›historischen Bewusstseins‹, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 55–67
Google Scholar
Marx, Werner (1987), Die Phänomenologie Edmund Husserls, München: Fink
Google Scholar
Musil, Robert (1972), Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg: Rowohlt
Google Scholar
Natanson, Maurice (1963), A study in philosophy and the social sciences, in ders.: (Hg.), Philosophy of the Social Sciences, New York: Random House S. 271–285
Google Scholar
Pfadenhauer, Michaela (2000), Spielerisches Unternehmertum, in: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Events, Opladen: Leske+Budrich, S. 95–114
Google Scholar
Pfadenhauer, Michaela (2003), Professionalität, Opladen: Leske+Budrich
Google Scholar
Pfadenhauer, Michaela (2007), Das Marketing-Event im Dienst der Kirche, in: R. Buber & H. H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 1081–1100
CrossRef
Google Scholar
Plessner, Helmuth (1981), Grenzen der Gemeinschaft, in ders.: Gesammelte Schriften V, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–133
Google Scholar
Saerberg, Siegfried (2006), ›Geradeaus ist einfach immer geradeaus‹, Konstanz: UVK
Google Scholar
Sartre, Jean-Paul (1967), Kritik der dialektischen Vernunft, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt
Google Scholar
Sartre, Jean-Paul (1991), Das Sein und das Nichts, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt
Google Scholar
Schnettler, Bernt (2004), Zukunftsvisionen, Konstanz: UVK
Google Scholar
Schütz, Alfred (2003), Strukturen der Lebenswelt, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 325–348
Google Scholar
Schütz, Alfred (2003a), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 177–248
Google Scholar
Schütz, Alfred (2003b), Don Quijote und das Problem der Realität, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 285–324
Google Scholar
Schütz, Alfred (2004), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band II, Konstanz: UVK, S. 75–447
Google Scholar
Schütz, Alfred (2005a), Schelers Theorie der Intersubjektivität und die Generalthesis vom Alter Ego, in: AlfredSchütz Werkausgabe, Band III.2, Konstanz: UVK, S. 65–108
Google Scholar
Schütz, Alfred (2005b), Sartres Theorie des Alter Ego, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.2, Konstanz: UVK, S. 117–158
Google Scholar
Schütz, Alfred & Aron Gurwitsch (1985), Briefwechsel 1939–1959, München: Fink
Google Scholar
Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK/UTB
Google Scholar
Soeffner, Hans-Georg (1988), Kulturmythos und kulturelle Realität(en), in ders. (Hg.), Kultur und Alltag (SB 6 von ›Soziale Welt‹), Göttingen: Schwartz, S. 3–20
Google Scholar
Soeffner, Hans-Georg (2004), Handlung — Szene — Inszenierung, in ders.: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, Konstanz: UVK, S. 160–179
Google Scholar
Thomas, William I. (1965), Person und Sozialverhalten, Neuwied, Berlin: Luchterhand
Google Scholar
Weber, Max (1972), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr/Siebeck
Google Scholar