Skip to main content

Phänomenologie und Soziologie Grenzbestimmung eines Verhältnisses

  • Chapter
  • 5668 Accesses

Auszug

Die Beziehungen zwischen Phänomenologie und Soziologie sind weder eindeutig noch unumstritten. Wissenschaftshistorisch liegen die Wurzeln der Soziologie bekanntermaßen zwar in der Philosophie und es nähme Wunder, hätte die Phänomenologie als bedeutsame philosophische Denkrichtung des 20. Jahrhunderts mit ihrer weitreichenden Wirkung auf die gesamten Wissenschaften die zur eigenständigen Disziplin sich gerade ausbildende und ausdifferenzierende Soziologie von ihren Einflüssen ausgespart. Doch offensichtlich unterscheiden sich Phänomenologie und Soziologie ganz grundlegend in ihren Zielen und Methoden. Die häufig anzutreffende Bezeichnung ›phänomenologische Soziologie‹ erscheint deshalb auf den ersten Blick als ebenso hölzernes Eisen wie deren Umbezeichnung zur ›Sozialphänomenologie‹. Denn wie auch immer die Versuche des Zusammenziehens von Phänomenologie und Soziologie zu einem Begriffszusammenhang ausfallen, sie vermengen zwei Reflexionsebenen über menschliche Wirklichkeiten miteinander. Dieser Umstand mag gerade innerhalb der deutschen Soziologiediskussion viel dazu beigetragen haben, entsprechend ausgeflaggte Unternehmungen als unkritisch oder gar wissenschaftlich inakzeptabel zurückzuweisen. Erst die Vergewisserung über die Unterschiede beider Zugangsweisen vermag die Grenze offenzulegen, an der sich Phänomenologie und Soziologie berühren und abstoßen, und damit Aufschluss zu geben über die besondere Qualität ihrer Beziehungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1966), The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge, New York: Doubleday; dt. dies (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002), Phänomenologische Soziologie. Ein kritischer Überblick, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2007), Konstitutionsprinzipien und kulturelle Differenz. Zur Analyse der Konstruktion kultureller Grenzbestimmungen in grundlagentheoretischer Absicht, in: J. Dreher & P. Stegmaier (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen, Bielefeld: transcript, S. 127–148

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000), Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006), Alfred Schütz, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von (1982), Maximen und Reflexionen. Hamburger Ausgabe, Band XII, Hamburg, München: Beck

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1992 [1913]), Ideen zu einer reinen Phänomenologie. Gesammelte Schriften Bd. 5, Meiner: Hamburg

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996), Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Wissenschaft und soziologische Methode, in: G. Preyer G. Peter & A. Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext. ›Lebenswelt‹ und ›System‹ in Philosophie und Soziologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 93–105

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007), Phänomenologisch fundierte Wissenssoziologie, in: R. Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK, S. 118–126

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002), Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007 [1970]), Über die Grenzen der Sozialwelt, in ders.: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 62–90

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007a [1973]), Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation, in ders., Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens-und Protosoziologie, Konstanz: UVK, S. 91–111

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2007b [1973]), Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben, in ders., Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Schriften zur Wissens-und Protosoziologie, Konstanz: UVK, S. 22–61

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie, Wien: Picus

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966 [1945]), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Pessoa, Fernando (1989), Alberto Caeiro — Dichtungen. Ricardo Reis — Oden, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1980), Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften Bd. III, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982), Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2006), Bericht über die Tagung »Die phänomenologische (Neu-)Begründung von Sozialtheorie und Sozialforschung« der DGS-Sektion Wissenssoziologie, Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 3, S. 373–378

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991a [1947]), Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt. Gesammelte Werke, Theaterstücke Bd. 3, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991b [1943]), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Gesammelte Werke, Philosophische Schriften Bd. 3, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt & Jürgen Raab (2005), Bericht über die Tagung »Sozialwissenschaftliche Potentiale der Phänomenologie« der DGS-Sektion Wissenssoziologie, Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 3, S. 353–357

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003 [1979/1984]), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]), Exkurs über die Soziologie der Sinne, in ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 722–742

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1999), Woher kommt-das Politische-? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt, in: A. Honer R. Kurt & J. Reichertz (Hg.), Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur, Konstanz: UVK, S. 17–38

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2007), Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja & Steven Vaitkus (Hg. 2003), Phänomenologie und soziale Wirklichkeit. Entwicklungen und Arbeitsweisen, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Phänomenologie und Soziologie Grenzbestimmung eines Verhältnisses. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics