Skip to main content

Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung: Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten

  • Chapter
Book cover Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung

Auszug

Wer sich mit (erzähltheoretischen) Grundlagen der Biographieforschung auseinandersetzt, kommt an den Arbeiten Schützes nicht vorbei, der mit dem narrationsstrukturellen Ansatz eine Variante der methodischen Auswertung narrativer Interviews bzw. lebensgeschichtlicher Stegreiferzählungen etablieren konnte. Trotz der in diesem Beitrag oft kritischen Kommentierungen darf und soll die Reichweite dieser Abhandlungen hinsichtlich einer theoretischen und methodischen Fundierung der Biographieforschung nicht auβer Acht gelassen werden — letztlich orientiert sich auch die Kritik an diesen Entwicklungen. Seit den 1970er Jahren sind eine Reihe von Veröffentlichungen erschienen, die einerseits theoretisch-methodischer Natur sind (u.a. Schütze 2005, 2001a, 2001b, 1999, 1994, 1989, 1987, 1984, 1983, 1982, 1981, o.J.; Schutze/Kallmeyer 1977), andererseits die Bedeutung biographischer Perspektiven im Kontext professionellen Handelns — das Augenmerk richtet sich auf die Soziale Arbeit — herausstellen (z.B. Schütze 2000, 1996, 1992). Doch statt eine Systematik der Abhandlungen zu präsentieren, ist hier die Frage zu beantworten, auf welchen theoretischen Grundlagen die Konzeption beruht.1 Zunächst werden einige Arbeiten Schützes mithilfe einer von Reckwitz vorgenommenen idealtypischen Einteilung von Sozialtheorien diskutiert (1.). Anschlieβend wird den,kognitiven Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens„s Rechnung getragen (2.): Das institutionalisierte Ablaufmuster (des Lebensablaufs) (2.1) wird ausführlich behandelt, während allgemeine überlegungen zu Institutionen und den so genannten, Prozessstrukturen der Erfahrungsaufschichtung„s den Beitrag beschlieβen (2.2). Das Anliegen, ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Biographieforschung zu halten, durchzieht den Text.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1992): Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/ Haack, Hanna/ Hofschen, Heinz-Gerd/ Meyer-Braun, Renate (1999): Gebrochene Modernisierung — der langsame Wandel proletarischer Milieus. Eine empirische Vergleichsstudie ost-und westdeutscher Arbeitermilieus in den 1950er Jahren. 2 Bände. Bremen

    Google Scholar 

  • Bakhtin, Michail (1996): The Problem of Speech Genres. In: Bakhtin, Michail: Speech Genres & Other Late Essays. Texas: 60–102

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Born/ Krüger/ Lorenz-Meyer (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherungen an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenlauf. Berlin

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome (1999): Self-Making und World-Making. Wie das Selbst und seine Welt autobiographisch hergestellt wird. In: Journal für Psychologie. 1/1999: 11–21

    Google Scholar 

  • Burger, Angelika/ Seidenspinner, Gerlinde (1985): Bildung Ja — Arbeit Nein. Unterbeschäftigung und Arbeitslosigkeit weiblicher Jugendlicher. In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 1/1985: 457–465

    Google Scholar 

  • Bühring, Petra (2007): Depressionen. Strategien gegen die Volkskrankheit. In: Deutsches ärzteblatt. 6/2007: 266

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen

    Google Scholar 

  • Detka, Carsten (2005): Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. 2/2005: 351–364

    Google Scholar 

  • Erzberger, Christian (2001): Sequenzmusteranalyse als fallorientierte Analysestrategie. In: Sackmann, Reinhold/ Wingens, Matthias (Hrsg.): Strukturen des Lebenslaufs. übergang — Sequenz — Verlauf. Weinheim/ München: 135–162

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (2002): Fallrekonstruktion und Intervention. In: Burkart, Günter/ Wolf, Jürgen (Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen einer Soziologie der Generationen. Opladen: 63–88

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram (1995): Schweigen — Rechtfertigen — Umschreiben. Biographische Arbeit im Umgang mit deutschen Vergangenheiten. In: Alheit, Peter/ Fischer-Rosenthal, Wolfram (Hrsg.): Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte. Opladen: 43–86

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: 25–49

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/ Rosenthal, Gabriele (1997): Warum Biographieforschung und wie man sie macht. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 4/1997: 405–427

    Google Scholar 

  • Frank, Michael/ Rippl, Gabriele (Hrsg.) (2007): Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann, München

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans-Edwin (2000): Deformierte Selbstbilder. Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945-1960). Tübingen

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2005): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth (1998): Erzählung, moralische Identität und historisches Bewusstsein. Eine sozialkonstruktionistische Darstellung. In: Straub, Jürgen (Hrsg.): Erzählung, Identität und Bewuβtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt am Main: 170–202

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1988): Soziologischer Kulturbegriff und alltägliche Begriffskultur. Zum Beispiel Florian Znaniecki. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag. Göttingen: 21–27

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (2007): Forschüngsökonomie im Paradigma Narrative Identität. Ausführungen zur Rekonstruktion der, Gestalt„s autobiographischer Stegreiferzählungen. In: von Felden, Heide (Hrsg.): Methoden-Diskussion in der Biographieforschung. Klassische und innovative Perspektiven rekonstruktiver Forschung. Mainz: 103–136

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (2006): Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit/ Griesehop, Hedwig (2007): Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans (2001): Ten Brief Reflections on Institutions and Re/Representation. In: Melville, Gert (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Gegenwart und Vergangenheit. Köln/Weimar/Wien: 69–76

    Google Scholar 

  • Günther, Susanne/ Knoblauch, Hubert (1997): Gattungsanalyse. In: Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: 281–307

    Google Scholar 

  • Günther, Susanne/ Knoblauch, Hubert (1994): „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 4/1994: 693–723

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Mainz

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktion des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie: Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988a): Biographie und Religion. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag. Göttingen: 49–60

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988b): Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hans-Georg/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: 91–105

    Google Scholar 

  • Huber, Andreas (1999): Heimat in der Postmoderne. Zürich

    Google Scholar 

  • Jakob, Alexander/ Mutz, Gerd (1999): Arbeitslosigkeit in der Erwerbsbiographie. Ergebnisse einer dynamischen Deutungsmusteranalyse. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1/1999: 73–91

    Google Scholar 

  • Jansen, Ludgar (2005): Institutionen in der kategorialen Ontologie. In: Schönrich, Gerhard (Hrsg.): Institutionen und ihre Ontologie. Frankfurt am Main/Paris/Ebikon/Lancaster/New Brunswick: 45–60

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/ Marotzki, Winfried (2008): Mediale Inszenierungen des Erinnerns und Vergessens. In: Dörr, Margret/ von Felden, Heide/ Klein, Regina/ Macha, Hildegard/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Erinnerung — Reflexion — Geschichte. Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive. Wiesbaden: 93–105

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike (1999): Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit überlebenden der Konzentrations-und Vernichtungslager. Hamburg

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/ Schütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hrsg.): Gesprächsanalyse. Hamburg: 159–274

    Google Scholar 

  • Kieselbach, Thomas/ Beelmann, Gert (2006): Psychosoziale Risiken von Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit. In: Psychotherapeut. 6/2006: 452–459

    Google Scholar 

  • Kilb, Barbara (2006): Bildungsprozesse durch kritische Lebensereignisse und Krankheitserfahrungen. Mainz

    Google Scholar 

  • Kirsch, Sandra (2007): Themenanalyse als Erschlieβungsvariante in der objektiv-hermeneutischen Analyse und Interpretation (auto-)biographischer Texte. In: von Felden, Heide (Hrsg.): Methodendiskussion in der Biographieforschung. Klassische und innovative Perspektiven rekonstruktiver Forschung. Mainz: 25–44

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1988): Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In: Brose, Hans-Georg/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen 33–54

    Google Scholar 

  • Leitner, Hartmann (1990): Die temporale Logik der Autobiographie. In: Sparn, Walter (Hrsg.): Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie und Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge. Gütersloh: 315–359

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1991): Prozeβstrukturen biographischer Verläufe in der Jugendphase und danach. Mögliche Grundlagen einer qualitativen Langzeitstudie. In: Come, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Hermeneutische Jugendforschung. Theoretische Konzepte und methodologische Ansätze. Opladen: 50–70

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/ Deppermann, Arnulf (2004a): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/ Deppermann, Arnulf (2004b): Narrative Identität und Positionierung. In: Gesprächsforschung — Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 5/2004: 166–183. Verfügbar unter: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/ga-lucius.pdf. Abgerufen am 20.08.2007

    Google Scholar 

  • Luckey, Hans (1964): Die Gemeinde der Gläubigen. In: Hughey, John (Hrsg.): Die Baptisten. Stuttgart: 58–72

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1987): Kanon und Konversion. In: Assmann, Alida/ Assmann, Jan (Hrsg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München: 38–46

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1983): Lebensweltliche Zeitkategorien, Zeitstrukturen des Alltags und der Ort des historischen Bewusstseins. In: Cerquiglini, Bernard/ Gumbrecht, Hans (Hrsg.): Der Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie. Frankfurt am Main: 13–28

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In: Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: 191–200

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan (1987): Das Familienzyklusmodell in der Lebenslaufforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.), Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: 367–388

    Google Scholar 

  • Markus, Sandra (2002a): Bilanzieren und Sinn stiften. Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Markus, Sandra (2002b): „Schreiben heiβt, sich selber lesen“. Geschichtsschreibung als erinnernde Sinnkonstruktion. In: Wischermann, Clemens (Hrsg.): Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung. Stuttgart: 159–184

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert (2002): Müssen Individuen individuell sein? In: Straub, Jürgen/ Renn, Joachim (Hrsg.): Transitorische Identitäten. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt am Main/New York: 187–210

    Google Scholar 

  • Miebach, Bernhard (2006): Soziologische Handlungstheorien. Eine Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/ Quadflieg, Dirk: Kulturtheorien der Gegenwart — Heterotopien der Theorie. In: Dies. (Hrsg.): Kultur.Theorien der Gegenwart, Wiesbaden 2006: 9–13

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd (1997): Dynamische Arbeitslosigkeit und diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Wie stehen die Chancen für eine zukünftige Tätigkeitsgesellschaft? In: Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs. 5/1997: 23–36

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd/ Kühnlein, Irene (1993): Im Spannungsfeld zwischen Kollektiv-und Individualbiographie. Ein Fallbeispiel zum Umgang mit unterschiedlichen biographischen Konstruktionsmustern. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1/1993: 47–70

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (Hrsg.) (1989): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1994): Die Form der Biographie. Theoretische überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. In: BIOS. Zeitschrift fur Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1994: 46–63

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1986): Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und Miβverständnisse in der Rezeption der „objektiven Hermeneutik“. In: Aufenanger, Stefan/ Lenssen, Margit (Hrsg.): Handlung und Sinnstruktur. München: 19–83

    Google Scholar 

  • Ps (2005): Psychische Erkrankung: Jeder Vierte in Europa betroffen. In: Deutsches ärzteblatt. 11/2005:484

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie. 4/2004: 282–301

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2001): Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyen und Symboltheorien — Eine Einführung in systematischer Absicht. In: Melville, Gert (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Gegenwart und Vergangenheit. Köln/Weimar/Wien: 3–49

    Google Scholar 

  • Reichterz, Jo (1995): Objektive Hermeneutik. In: Flick, Uwe/ von Kardorff, Ernst/ Keupp, Heiner/ von Rosenstiel, Lutz/ Wolff, Stephan (Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: 223–228

    Google Scholar 

  • Ricceur, Paul (1996): Das Selbst als ein Anderer. München

    Google Scholar 

  • Richter-Kuhlmann, Eva (2004): Allergien. Eine Systemkrankheit, keine Bagatelle. In: Deutsches ärzteblatt. 9/2004: A 537

    Google Scholar 

  • Roesler, Christian (2001): Individuelle Identitätskonstitution und kollektive Sinnstiftungsmuster. Narrative Identitätskonstruktionen in den Lebensgeschichten chronischer Kranker und Behinderter und die Bedeutung kultureller Sinngebungsangebote. Freiburg im Breisgau. Verfügbar unter: http://www.freidoc.uni-freiburg.de/volltexte/527/pdf/disstotal.pdf. Abgerufen am 29.07.2004

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele/ Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000): Analyse biographisch-narrativer Interviews. In: Flick, Uwe/ von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: 456–468

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/ Wingens, Matthias (Hrsg.) (2001): Strukturen des Lebenslaufs. übergang — Sequenz — Verlauf. Weinheim/ München

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/ Wingens, Matthias (2001): Theoretische Konzepte des Lebenslaufs: übergang, Sequenz, Verlauf. In: Dies. (Hrsg.): Strukturen des Lebenslaufs. übergang — Sequenz — Verlauf. Weinheim/ München: 17–50

    Google Scholar 

  • Sander, Gabriele (2006): Epik (Erzähltexte). In: Becker, Sabina/ Hummel, Christine/ Sander, Gabriele: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: 109–147

    Google Scholar 

  • Schönrich, Gerhard (2005): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Institutionen und ihre Ontologie. Frankfurt am Main/ Paris/Ebikon/Lancaster/New Brunswick: 9–24

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2005): Eine sehr personliche Sicht auf qualitative Forschung. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. 2/2005: 211–248

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2001a): Ein biographieanalytischer Beitrag zum Verständnis von kreativen Veränderungsprozessen. In: Burkholz, Roland/ Gärtner, Christel/ Zehenfreiter, Ferdinand (Hrsg.): Materialität des Geistes. Weilerswist: 137–162

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2001b): Rätselhafte Stellen im narrativen Interview und ihre Analyse. In: Handlung. Kultur. Interpretation. Zeitschrift für Sozial-und Kulturwissenschaften. 1/2001: 12–28

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriβ. In: ZBBS. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung. 1/2000: 49–96

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1999): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: 191–224

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: 183–275

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Die Paradoxie in Felix“s Leben als Ausdruck eines „dwilden“ Wandlungsprozesses. In: Koller, Hans-Christoph/ Kokemohr, Rainer (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim: 13–60

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als, bescheidene„s Profession. In: Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: 132–170

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1989): Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeβ. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1/1989: 31–109

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, Martin/ Robert, Günther (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: 78–117

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 3/1983: 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: 568–590

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeβstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, Joachim/ Pfeifenberger, Arno/ Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Hagen (Studienbrief)

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975a): Sprache soziologisch gesehen. Band 1: Strategien sprachbezogenen Denkens innerhalb und im Umkreis der Soziologie. München

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975b): Sprache soziologisch gesehen. Band 2: Sprache als Indikator für egalitäre und nicht-egalitäre Sozialbeziehungen. München

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (o.J.): Zur Textstruktur von Verlaufskurven — Die Grammatik des Erleidens. o.O.

    Google Scholar 

  • Stolz, Jörg (2000): Die evangelische Bekehrung in systemtheoretischer Sicht. In: Soziale Systeme. Zeitschrift füx soziologische Theorie. 1/2000: 55–84

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, Erwin (2005): Soziologie und Ontologie der Institution. In: Schönrich, Gerhard (Hrsg.): Institutionen und ihre Ontologie. Frankfurt am Main/ Paris/Ebikon/Lancaster/New Brunswick: 37–44

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd (1990): Die autobiographische Plausibilität von Konversionserzählungen. In: Sparn, Walter (Hrsg.): Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie und Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge. Gütersloh: 287–295

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd (1988): Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses. In: Zeitschrift für Soziologie. 1/1988: 19–33

    Google Scholar 

  • Vetter, Christine (2004): Diabetes mellitus. Epidemie bei Jung und Alt. In: Deutsches ärzteblatt. 24/2004: A17/16

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang (1987): Die Zeitdimensionen der Biographieforschung. In: Ders. (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen: 125–141

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1984): Soziologische Grundbegriffe. Tübingen

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar (2004): Individuum — Institution — Gesellschaft. Erwachsenensozialisation im Lebenslauf. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar (1989): Handlungsspielräume im Lebenslauf. Ein Essay zur Einführung. In: Ders. (Hrsg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: 1–39

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1998): Konversion als Re-Sozialisation. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 4/1998: 373–388

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1992): Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? Anmerkungen zu einer festgefahrenen Debatte. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 1/1992: 1–20

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heide von Felden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Griese, B. (2008). Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung: Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten. In: von Felden, H. (eds) Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15611-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91036-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics