Auszug
Obwohl die Bevölkerungsgruppe mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland zurzeit noch ein vergleichsweise niedriges Durchschnittsalter aufweist, wächst der Anteil älterer Menschen unter den türkischen Migrantinnen und Migranten. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen zur Pflegeversorgung dieser Bevölkerungsgruppe stark an Bedeutung, über die bisher in Deutschland kaum wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse existieren. Das folgende Kapitel beschreibt die besondere Situation von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, und gibt so erste Einblicke in dieses noch junge aber wichtige Forschungsfeld und stellt einen Einstieg in die weitere Forschung zu diesem Thema dar.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2005): Sechster Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin: Bundestagsdrucksache 15/5826 vom 22.06.2005
Brucks, Ursula/ Wahl, Wulf-Bodo (2003): Über-, Unter-, Fehlversorgung? Bedarfslücken und Strukturprobleme in der ambulanten Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten. In: Borde Theda/ David Matthias (Hrsg.): Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits-und Sozialwesen. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Die Datenlage im Bereich der Migrations-und Integrationsforschung. Nürnberg
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älter Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin
Dietzel-Papakyriakou, Maria (2005): Potentiale älterer Migranten und Migrantinnen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38: 396–406
Enquête-Kommission „Situation und Zukunft der Pflege in NRW“ (2005): Bericht der Enquête-Kommission des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
Geiger, Ingrid Katharina (2006): Managing Diversity in Public Health. In: Razum, Oliver/ Zeeb, Hajo/ Laaser, Ulrich (Hrsg.) Globalisierung — Gerechtigkeit — Gesundheit. Einführung in International Public Health. Bern: Verlag Hans Huber: 163–175
Krumme, Helen/ Hoff, Andreas (2004): Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.): Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Ergebnisse der zweiten Welle des Alterssurveys. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen: 455–500
Kruse, Andreas/ Schmitt, Erle/ Dietzel-Papakyraikou, Maria / Kampanaros, Dimitrios (2004): Migration. In: Kruse, Andreas/ Martin, Mike (Hrsg.): Enzyklopädie der Gerontologie. Bern: Verlag Hans Huber: 576–592
Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (2001): Spezifika des Pflegebedarfs und der Versorgung älterer Migranten. Konzeptentwicklung zur interkulturellen Öffnung des Pflegeversorgungssystems am Beispiel der Stadt Dortmund. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe
Lampert, Thomas/ Saß, Anke-Christine/ Häfelinger, Michael / Ziese, Thomas (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch Instituts zum 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) (Hrsg.): (2000): Interkulturelle Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zum Aufbau des Handlungsfeldes Migration. Bielefeld: lögd.
Leon David A./ Davey Smith George (2000): Infant mortality, stomach cancer, stroke, and coronary heart disease: ecological analysis. BMJ 320: 1705–1706
Mager, Hans-Christian/ Eisen, Roland (2002): Noch ist häusliche Pflege Familiensache. Die Pflegeversicherung und ihre Folgen. Forschung Frankfurt 1–2: 15–20
Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration de Landes NRW, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (2005): Presseerklärung vom 20.7.2005
Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen 2004: Integration älterer Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse eines Modellprojekts im Kreis Unna. Düsseldorf
Mohammadzadeh, Zahra/ Tempel, Günter (2005): Ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen: Demographische Struktur, soziale Lage und gesundheitliche Situation. Das Gesundheitswesen 67: 832–839
Özcan, Veysel/ Seifert, Wolfgang (2006): Lebenslage älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung. Band 6. Münster: Lit Verlag
Okken, Petra-Karin (2007): Inanspruchnahme von Hilfen zur Pflege durch türkische Migrantinnen und Migranten. Diplomarbeit im postgraduierten Ergänzungsstudiengang Gerontologie an der Hochschule Vechta
Razum, Oliver/ Twardella, Dorothee (2004): Niedrige Sterblichkeit unter Migranten — wirklich ein Paradox? In: Krämer Alexander/ Prüfer-Krämer Luise (Hrsg.): Gesundheit von Migranten. Internationale Bestandaufnahme und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag
Razum, Oliver/ Zeeb, Hajo/ Beck, K./ Becher, H./ Ziegler, H./ Stegmaier, C. (2000): Combining a name of algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. European Journal of Cancer 36: 2380–2384
Razum, Oliver/ Zeeb, Hajo/ Akgün, Seval (2001): How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany? Tropical Medicine and International Health 6(8): 654–661
Razum, Oliver/ Geiger, Ingrid/ Zeeb, Hajo/ Ronellenfitsch, Ulrich (2004): Gesundheitsversorgung von Migranten. Detusches Ärzteblatt 43: 2882–2887
Razum, Oliver/ Sahin-Hodoglugil, Nuriye/ Polit, Karin (2005): Health, wealth, or family ties? Why Turkish work migrants return from Germany: Journal of Ethnic and Migration Studies 31(4): 719–739
Ronellenfitsch, Ulrich/ Razum, Oliver (2004): Deteriorating health satisfaction among immigrants from Eastern Europe to Germany. Int J Equity Health 3(1): 4
Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (2004): Migration und Integration — Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Nürnberg: Jahresgutachten 2004
Schopf, Christine/ Naegele, Gerhard (2005): Alter und Migration — ein überblick. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38: 384–395
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005): Strukturdaten und Integrationsindikatoren über die ausländische Bevölkerung in Deutschland 2003. Wiesbaden
Steinhoff, Georg/ Wrobel, Derya (2004): Vergessen in der Fremde. Zur Lebenssituation demenziell erkrankter MigrantInnen in der Bundesrepublik Deutschland und Interventionsstrategien in der Beratungspraxis. Migration und soziale Arbeit 3–4: 214–222
Ünal, Arif (2003): Ein „anderes Gesundheitsverständnis“ Struktur und Zusammensetzung der MigrantInnen. In: Im Blickpunkt: Selbsthilfe-Brücke zwischen Gesundheit und Migration? KOSKON NRW, Koordination für Selbsthilfekontaktstellen in Nordrhein-Westfalen, Mönchengladbach: 36–43
Zeman, Peter (2005): Ältere Migranten in Deutschland. Befunde zur soziodemographischen, sozioökonomischen und psychosozialen Lage sowie zielgruppenbezogene Fragen der Politik-und Praxisfeldentwicklung. Expertise im Auftrag des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Okken, PK., Spallek, J., Razum, O. (2008). Pflege türkischer Migranten. In: Bauer, U., Büscher, A. (eds) Soziale Ungleichheit und Pflege. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91014-7_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91014-7_17
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-15621-7
Online ISBN: 978-3-531-91014-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)