Skip to main content

Gesundheitliche Ungleichheit als Herausforderung für den Sozialstaat

  • Chapter
Gesundheitswesen und Sozialstaat
  • 4984 Accesses

Auszug

Die Bundesrepublik Deutschland baut als moderner Sozialstaat auf dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit und gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auf. Kennzeichnend für die gesellschaftliche Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg sind u.a. der allgemeine Wohlstandszuwachs, die Bildungsexpansion, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, der Ausbau der sozialen Sicherungssysteme sowie der zunehmend höhere Standard der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Andererseits lässt sich spätestens seit den 1980er Jahren eine Auseinanderentwicklung der Lebensverhältnisse beobachten, die sich mit der Wiedervereinigung Deutschlands und infolge von demographischen Entwicklungen, insbesondere der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft, weiter verschärft hat. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang zuvorderst auf die Zunahme von Einkommensarmut und Überschuldung, Arbeitslosigkeit und prekärer Arbeitsmarktanbindung sowie die nach sozialer Herkunft ungleich verteilten Bildungschancen (BMAS 2001; BMGS 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agren, G. (2003): Sweden’s New Public Health Policy. Stockholm: Swedish National Institute of Public Health.

    Google Scholar 

  • Badura, B./ Kaufhold, G./ Lehmann, H./ Pfaff, H./ Schott, T./ Waltz, M. (1987): Leben mit Herzinfarkt. Eine sozialepidemiologische Studie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B/ Schellschmidt, H./ Vetter, C. (Hrsg.) (2004): Fehlzeiten-Report. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • BMAS (2001): Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziale Sicherung.

    Google Scholar 

  • BMGS (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der zweite Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Borgetto, B./ Gerhardt, U. (1993): Soziale Statuslage und gesellschaftliches Altern nach koronarer Bypassoperation. In: Sozial-und Präventivmedizin 38(3), 165–171.

    Article  Google Scholar 

  • Department of Health (2003): Tackling health inequalities: A Programme for Action. Crown, London: DH.

    Google Scholar 

  • Dingeley, I. (2006): Aktivierender Wohlfahrtsstaat und politische Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (8-9), 3–9.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K. (1998): Wohnen und Gesundheit. In: Das Gesundheitswesen 60, 656–660.

    Google Scholar 

  • Geyer, S./ Peter, R. (1999): Occupational status and all-cause mortality. A study with health insurance data from North Rhine-Westphalia. In: European Journal of Public Health 9, 114–118.

    Article  Google Scholar 

  • Giskes, K./ Kunst, A.E./ Benach, J./ Borrell, C./ Costa, G./ Dahl, E./ Dalstra, J.A.A./ Federico, B./ Helmert, U./ Judge, K./ Lahelma, E./ Moussa, K./ Ostergren, P.O./ Platt, S./ Prattala, R./ Rasmussen, N.K./ Mackenbach, J.P. (2005): Trends in smoking behaviour between 1985 and 2000 in nine European countries by education. In: Journal of Epidemiology and Community Health 59, 395–401.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, J./ Mielck, A./ Schäfer, I./ Mey, W. (1998): Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in Deutschland. Empirische Ergebnisse und Handlungsansätze. In: H.E. Wichmann/ H.W. Schlipköter/ G. Fülgraff (Hrsg.): Fortschritte in der Umweltmedizin. Landsberg: Ecomed Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Helmert, U./ Shea, S. (1994): Social inequalities and health status in Western Germany. In: Public Health 108, 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Helmert, U. (2003): Individuelle Risikofaktoren, Gesundheitsverhalten und Mortalitätsentwicklung in Deutschland im Zeitraum 1984 bis 1998. In: Das Gesundheitswesen 65, 542–547.

    Article  Google Scholar 

  • Kunst, A.E./ Bos, V./ Lahelma, E./ Bartley, M./ Lissau, I./ Regidor, E./ Mielck, A./ Cardano, M./ Dalstra, J.A.A./ Geurts, J.J.M./ Helmert, U./ Lennartsson, C./ Ramm, J./ Spadea, T./ Stronegger, W.J./ Mackenbach, J.P. (2005): Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. In: International Journal of Epidemiology 34, 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T./ Saß, A.-C./ Häfelinger, M./ Ziese, T. (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Lampert, T/ Schneider, S./ Klose, M./ Jacobi, F. (2005): Schichtspezifische Unterschiede im Vorkommen psychischer Störungen. In: Public Health Forum 13, 7–8.

    Google Scholar 

  • Lampert, T. (2005): Schichtspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten. Berlin: Berliner Zentrum für Public Health.

    Google Scholar 

  • Lampert, T./ Kroll, L.E. (2006): Messung des sozio-ökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: M. Richter/ K. Hurrelmann (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 295–312.

    Google Scholar 

  • Lampert, T./ Kroll, L.E./ Dunkelberg, A. (2007): Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42, 11–18.

    Google Scholar 

  • Landesgesundheitsamt Brandenburg (2005): Schuleingangsuntersuchungen 2005 im Land Brandenburg. Wünstorf: LGA.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K. (2007): Der Zweiklassenstaat. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2006): Quantitative Zielvorgaben zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Lernen von anderen westeuropäischen Staaten. In: M. Richter/ K. Hurrelmann (eds.): Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 439–451.

    Google Scholar 

  • Nocon, M./ Keil, T./ Willich, S. (2007): Education, income, occupational status and health risk behaviour. In: Journal of Public Health 15(5), 401–405.

    Article  Google Scholar 

  • Oppolzer, A. (1994): Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit. In: Mielck A. (Hrsg.): Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich, S. 125–165.

    Google Scholar 

  • Pott, E. /Lehmann, F. (2002): Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz 45(12), 976–983.

    Article  Google Scholar 

  • Prenzel, M./ Baumert, J./ Blum, W./ Lehmann, R./ Leutner, D./ Neubrand, M./ Pekrun, R./ Rost, J./ Schiefele, U. (2005): PISA 2003: Ergebnisse des zweiten Ländervergleichs. Zusammenfassung. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwis-senschaften.

    Google Scholar 

  • Richter, M./ Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: M. Richter/ K. Hurrelmann (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996): Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie zur Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Voges, W./ Helmert, U./ Timm, A./ Müller, R. (2004): Soziale Einflussfaktoren von Morbi-dität und Mortalität. Sonderauswertung von Daten der Gmünder Ersatzkasse im Auftrag des Robert Koch-Instituts. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Weyers, S./ Lehmann, F./ Meyer-Nürnberger, M./ Reemann, H./ Altgeld, T./ Hommes, M./ Luig-Arlt, H./ Mielck, A. (2007): Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz 50(4), 484–491.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gregor Hensen Peter Hensen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lampert, T., Kroll, L.E. (2008). Gesundheitliche Ungleichheit als Herausforderung für den Sozialstaat. In: Hensen, G., Hensen, P. (eds) Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15286-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91010-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics