Skip to main content

Polarisierung und Entsolidarisierung

Ansätze zu einem Impact Assessment der Ökonomisierung im Gesundheitswesen

  • Chapter
Gesundheitswesen und Sozialstaat

Auszug

Bemessen an der Rasanz, mit der sich ökonomisch motivierte Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen vollziehen, verläuft die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Thematik immer noch schleppend. Faktisch existiert bis heute, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Empirie der Ökonomisierung im Gesundheitssektor. In den Sozial- und Gesundheitswissenschaften wird damit ein gesellschaftlicher Megatrend nur selten überhaupt zur Kenntnis genommen. Kaum Beachtung findet, dass Gesundheitspolitik in Deutschland zum Bestandteil einer seit den 1980er Jahren — international sogar mehrheitlich früher — massiv beschleunigten Ökonomisierungsdynamik geworden ist, mit der die Aufrechterhaltung eines Angebots öffentlich garantierter Güter und Dienstleistungen immer mehr in Frage gestellt wird. Das gilt für den Gesundheitsbereich genauso wie für das Erziehungs- und Bildungswesen, es betrifft die Energie- und Wasserversorgung, den so genannten kulturellen Sektor, öffentliche Verkehrsnetze etc. (Dickhaus/Dietz 2004). Die viel beklagte Überlastung der öffentlichen Finanzhaushalte ist dabei keinesfalls nur Triebrad, sozusagen unhintergehbarer Sachzwang hinter einer solchen Ökonomisierungsbewegung. Vielmehr vollzieht sich im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat eine ultraliberalistisch geprägte Transformation. Man könnte auch sagen, der traditionelle Wohlfahrtsstaat durchlebt eine kollektive neoliberale Konversion (Bourdieu 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Public Health (2001): Anpassungsprozesse der Krankenhäuser an die prospektive Finanzierung. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2006): Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 8-9 (20. Februar 2006), 17–24.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2007): Gesundheit im ökonomisch-ethischen Spannungsfeld. In: Essers, M. et al. (Hrsg.): Geld als Steuerungsmedium im Gesundheitswesen, Jahrbuch für Kritische Medizin 44, Hamburg: Argument-Verlag: 98–119.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Bittlingmayer, U.H. (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung: In: K. Hurrelmann/ U. Laaser/ O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften (4. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim und München: Juventa, S. 781–818.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Rosenbrock, R./ Schaeffer, D. (2005): Stärkung der Nutzerposition im Versorgungswesen — gesundheitspolitische Herausforderung und Notwendigkeit. In: O. I-seringhausen/ B. Badura (Hrsg.): Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Bern: Huber, S. 187–201.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Schaeffer, D. (2006): Soziale Ungleichheit in der Pflege — (k)ein Thema? In: Managed Care. 7, 8–9.

    Google Scholar 

  • Bayerl, B/ Mielck, A. (2006): Egalitäre und individualistische Gerechtigkeitsvorstellungen zur gesundheitlichen Versorgung: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Studenten. In: Das Gesundheitswesen (68), 739–746.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H. (2006): „Aber das weiß man doch!“ Anmerkungen zur Wissensökonomie. In: U.H. Bittlingmayer/ U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 323–352.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B./ Klie, T. (2004): Solidarität in Gefahr. Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demografischen und sozialen Wandel. Hannover: Vincentz Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2001): Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: R. Bohnsack/ I. Nentwig-Gesemann/ A.-M. Nohl (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich, S. 225–252.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Die Abdankung des Staates. In: Ders. et al. (Hrsg.): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 207–215.

    Google Scholar 

  • Braun, B./ Kühn, H./ Reiners, H. (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Buhr, P./ Klinke S. (2006a): Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetie-rung. Bd. SP I, WZB Discussion Paper (2006-311), Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Buhr, P./ Klinke S. (2006b): Versorgungsqualität im DRG-Zeitalter. Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie in vier Krankenhäusern. ZeS-Arbeitspapier (6/2006), Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2006): Krise und Zukunft des Sozialstaates (3. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./ Kühnlein, G./ Wohlfahrt, N. (2005): Zwischen Wettbewerb und Subsidiari-tät. Wohlfahrtsverbände unterwegs in die Sozialwirtschaft (hrsg. v. der Hans-Böckler-Stiftung). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • De Geest, S. (2005): Zusammenfassung, RICH-Nursing Study, Rationing of Nursing Care in Switzerland = CH, Effects of Rationing of Nursing Care in Switzerland on Patients ‘and Nurses’ Outcomes. Basel: Institut für Pflegewissenschaft.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.-U. (2002): Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland (2. überarb. und erw. Aufl.). Stuttgart: VAS.

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (2006): Zahlen, Daten, Fakten 2006. Düsseldorf: DKVG.

    Google Scholar 

  • Dibelius, O. (2003): Altersrationierung: Gerechtigkeit und Fairness im Gesundheitswesen? Eine Studie zum ethischen Führungshandeln von Pflegemanager/innen in der stationären und teilstationären Altenpflege. In: O. Dibelius/ M. Arndt (Hrsg.): Pflegemanagement zwischen Ethik und Ökonomie: Eine europäische Perspektive. Hannover: Schlütersche, S. 23–36.

    Google Scholar 

  • Dickhaus, B./ Dietz, K. (2004): Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck. Folgen von Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa. URL: <http://www2.weed-online.org/uploads/EU-Studie-Privatisierung-DL-final.pdf>

  • Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) (2002): Pflege-Thermometer 2002. Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) (2003): Pflege-Thermometer 2003. Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) (2004): Pflege-Thermometer 2004. Köln.

    Google Scholar 

  • Dixon, K. (2000): Die Evangelisten des Marktes. Die britischen Intellektuellen und der Thatcherismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dreißig, V. (2005): Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (2002): Kapitalismus und Freiheit. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J.K. (2005): Die Ökonomie des unschuldigen Betruges. Vom Realitätsverlust der heutigen Wirtschaft. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J. (2006): Der „Dritte Weg“ als Kolonialisierung der Lebenswelt. Die Sozialdemokratie in der Wissensgesellschaft. In U. H. Bittlingmayer/ U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 553–613.

    Google Scholar 

  • Gericke, C./ Busse, R. (2005): Rationierung im Krankenhaus: vertretbar oder gar notwendig? In: M.G. Krukemeyer/ G. Marckmann/ U. Wiesing (Hrsg.): Krankenhaus und soziale Gerechtigkeit. Stuttgart, New York: Schattauer, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2004): Privatisierung — Liberalisierung — Re-Regulierung. Konturen des Umbaus des Gesundheitssystems. WSI-Mitteilungen 9: 501–506.

    Google Scholar 

  • Greiner, W. (2006): Gesundheitsökonomische Bewertung von Disease-Management-Programmen. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz 49: 34–39.

    Article  Google Scholar 

  • Greiner, W./ Mittendorf, T. (2005): Pauschale versus risikoorientierte Prämien in der Krankenversicherung. Kommentar zu Farhauer et al: „Bürgerversicherung — Die Wirkung von Kopfprämien auf den Arbeitsmarkt“, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (2004), 3: 349–371. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Sonderdruck, 3: 577-580.

    Google Scholar 

  • Hart, J. (1971): The inverse care law. Lancet 1: 405–412.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A. v. (1983): Die Verfassung der Freiheit (2. Aufl.) Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hayek, F.A. v. (2003): Der Weg zur Knechtschaft. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Heusinger, J./ Klünder, M. (2005): “ Ich lass′ mir nicht die Butter vom Brot nehmen!” Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements, Reihe Wissenschaft, Band 94 Frankfurt a.M: Mabuse.

    Google Scholar 

  • IQWiG — Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006): Arbeitspapier: Zusammenhang zwischen Pflegekapazität und Ergebnisqualität in der stationären Versorgung. Eine systematische Übersicht. Köln: IQWiG.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K./ Schulze, S. (2006): Managed Care und integrierte Versorgung in den USA-Erfahrungen und Lehren für die Diskussion in Deutschland. In: J. Klauber/ B.-P. Robra/ H. Schnellschmidt (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration. Stuttgart, New York: Schattauer, 81–97.

    Google Scholar 

  • Jakobi, T. (2005): Sozialer Wandel und Ökonomisierung des Krankenhaussektors. In: Impu!se — Newsletter zur Gesundheitsförderung 49: 4–5.

    Google Scholar 

  • Kälble, K. (2005): Die ‘Pflege’ auf dem Weg zur Profession? Zur neueren Entwicklung der Pflegeberufe vor dem Hintergrund des Wandels und der Ökonomisierung im Gesundheitswesen. In: J. Eurich/ A. Bring/ J. Hädrich/ A. Langer/ P. Schröder (Hrsg.): Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs-und Handlungskontexte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215–246.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H. (1997): Rechtsstaatliche Rationierung. In: W. Kirch/ H. Kliemt (Hrsg): Rationierung im Gesundheitswesen. Regensburg: Roderer, S. 20–41.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H. (2006): Ethik und Rationierung im Gesundheitswesen. In: C. Wendt/ C.W. (Hrsg.): Soziologie der Gesundheit (= KZFSS Sonderheft 46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 364–382.

    Google Scholar 

  • Kopetsch, T. (2005): Überlegungen zu einer selbstbestimmten Rationierung medizinischer Leistungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Recht und Politik im Gesundheitswesen 11, 3, 51–57.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, R./ Nass, G. (2005): DRG’s im Krankenhausalltag — Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik. In: J. Eurich/ A. Bring/ J. Hädrich/ A. Langer/ P. Schröder (Hrsg.): Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral. Führungs-und Handlungskontexte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993): Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den U.S.A. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1998): „Selbstverantwortung“ in der Gesundheitspolitik. Jahrbuch für Kritische Medizin, Band 33, Kostendruck im Krankenhaus. Hamburg: Argument, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2004): Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: G. Elsner/ T. Gerlinger/ K. Stegmüller (Hrsg.): Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, S. 25–41.

    Google Scholar 

  • Kunz, H. (2005): Droht die „Amerikanisierung des Gesundheitswesens“? Wenn jeder nur noch selbst für seine Gesundheit oder Krankheit verantwortlich ist. Kommune 6: 59–63.

    Google Scholar 

  • Lifton R.J. (1986): The Nazi doctors: medical killing and the psychology of genocide. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Loss, J./ Nagel, E. (2004): Ansätze für ein gerechtes Gesundheitssystem unter den gegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen. In: S. Graumann/ K. Grüber (Hrsg.): Patient — Bürger — Kunde. Soziale und ethische Aspekte des Gesundheitswesens. Münster: Lit-Verlag, 213–231.

    Google Scholar 

  • Manzeschke, A. (2005): Global Health — Wirtschaftsethische Anmerkungen zur Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 10, Berlin: de Gruyter, S. 129–149.

    Google Scholar 

  • Maucher, M.G. (2005): Dienstleistungen des Sozial-und Gesundheitsbereichs zwischen Gemeinwohlverpflichtungen und Sozialmarktorientierung — Vorbereitende Aktivitäten zur Erarbeitung einer Mitteilung der EU. Sozialer Fortschritt — Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik 54, 5-6: 142–148.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2000): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsmöglichkeiten und Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Oberender, P. (1996): Medizin zwischen Rationierung und Rationalisierung. In: Ders. (Hrsg.): Rationalisierung und Rationierung. Gräfelfing: Socio-medico, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Oberender, P./ Zerth, J. (2005): Krankenhaus und Sicherstellungsauftrag — ist Sicherstellung für alle möglich? In: M.G. Krukemeyer/ G. Marckmann/ U. Wiesing (Hrsg.): Krankenhaus und soziale Gerechtigkeit. Stuttgart, New: Schattauer, S. 159–176.

    Google Scholar 

  • Reiners, H. (2002): Ökonomische Dogmen der Gesundheitspolitik. Anmerkungen zur Gesundheitsökonomie. In: H.-U. Deppe/ W. Burkhardt (Hrsg.): Solidarische Gesundheitspolitik. Alternativen zu Privatisierung und Zwei-Klassen-Medizin. Hamburg: VSA, S. 36–56.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R./ Gerlinger, T.(2006): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung (2. vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2003): Evolutorische Spieltheorie und Marketing. Marketing 1: 51–69.

    Google Scholar 

  • Schaeffer D. (2004): Der Patient als Nutzer. Krankheitsbewältigung und Versorgungsnutzung im Verlauf chronischer Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. (1987): Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie: von der Verhütung zur Vernichtung lebensunwerten Lebens; 1890-1945. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 75, Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schubert, M./ Schaffert-Witvliet, B./ De Geest, S. (2005): Auswirkungen von Kosteneinsparungsstrategien und Stellenbesetzung auf die Ergebnisse von Patienten und Pflegefachpersonen. Eine Literaturübersicht. In: Zeitschrift Pflege 18: 320–328.

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz, F.W./ Busse, R. (1994): Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems — Vorschläge, Mythen und Aussichten. In: B. Blanke/ R. Czada/ H. Heinelt/ A. Héritier/ G. Lehmbruch (Hrsg.): Krankheit und Gemeinwohl. Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und Medizin. Opladen: Leske & Budrich, S. 403–421.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2000): Ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege. In: B. Rennen-Allhoff/ D. Schaeffer (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim und München: Juventa, S. 243–270.

    Google Scholar 

  • Slotala, L./ Bauer, U. (i.E.): Wie viel Ökonomie verträgt das Gesundheitswesen? Erste Erkenntnisse der Befragung von Pflegekräften im Krankenhaus. In: Hochschule Fulda, Fachbereich Pflege & Gesundheit (Hrsg.): Aufbruch unter Vorbehalt. Beiträge der 11. Studentischen Fachtagung. Fulda.

    Google Scholar 

  • Sperlich, S./ Mielck, A. (2003): Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Spannungsfeld zwischen Schicht-und Lebensstilkonzeptionen. Plädoyer für eine integrative Betrachtung auf der Grundlage der Bourdieuschen Habitustheorie. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 11, 2: 165–179.

    Google Scholar 

  • Strodtholz, P. (2005): Das Solidarsystem im Umbau. Entwicklungsbedarf und Gestaltungsoptionen für die Gesundheitspolitik. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • SVR — Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005): Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. Gutachten. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2005): Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In P.A. Berger/ H. Kahlert (Hrsg.): Institutionalisierte Bildungsungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim und München: Juventa, S. 39–70.

    Google Scholar 

  • Vester, M./ Geiling, H./ Hermann, T./ Müller, D./ von Oertzen, P. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • v. Weizsäcker, E.U./ Young, O.R./ Finger, M. (Hg.) (2006): Grenzen der Privatisierung. Wann ist des Guten zuviel? Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gregor Hensen Peter Hensen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, U. (2008). Polarisierung und Entsolidarisierung. In: Hensen, G., Hensen, P. (eds) Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15286-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91010-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics