Skip to main content

Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Ausblick

  • Chapter
Evaluation, Akkreditierung und Politik
  • 721 Accesses

Auszug

Systeme zur Sicherung von Leistungsqualität kamen als integrativer Bestandteil eines staatlich initiierten Deregulierungsprogramms an die deutschen Hochschulen. Die Infragestellung und Kontrolle von Hochschulleistung korrelierte mit einer Distanzierung vom idealistischen Exzellenzkonzept, der die Qualität höherer Bildung an drei Prinzipien festmachte: 1) dem Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre, 2) der Einsamkeit und Freiheit und 3) der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Fungierte der Staat im Humboldtschen Universitätsprojekt noch als Garant für die freie Entfaltung des Lehr- und Forschungsbetriebs, so wurden ihm ab den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts als Dreh- und Angelpunkt eines expandierenden Wohlfahrtssystems gesamtgesellschaftliche Planungskapazitäten zugesprochen. In diesem Sinne übernahm der Staat die Verantwortung über die Steuerung des Forschungs- und Lehrbetriebs. In Folge einer unsystematisch praktizierten Strategie der Hochschulexpansion und einer stagnierenden Wirtschaftslage rückten bereits 1980 Fragen der effizienten Nutzung von Kapazitäten in den Vordergrund politischer Steuerungsabsichten. Der Staat versuchte seine Rationalisierungsbestrebungen, die in stetig sinkenden Ausgaben für den Hochschulbereich mündeten, mit der Minimierung seiner eigenen Aufgabenlast zu kombinieren: Der Abbau kostenintensiver Bürokratie wurde dadurch gefördert, dass weite Aufgaben- und Verantwortungsbereiche delegiert wurden. Die staatliche Detailsteuerung sollte zugunsten einer Ermöglichungs-oder Kontextsteuerung aufgegeben werden, welche die Autonomie öffentlicher Einrichtungen, so auch der Hochschulen, zu stärken suchte. Als Gegenwert für die neuen Gestaltungsfreiheiten forderte der Staat Leistungsqualität und Rechenschaftslegungen ein. Die Hochschulen sollten sich zur effizienten Aufgabenbewältigung verpflichten. Die Güte von Forschung und Lehre wurde auf dem Hintergrund eines marktwirtschaftlich inspirierten Effizienz- und Effektivitätsbegriffes reflektiert. Die neuen Leistungsanforderungen motivierten die Einführung eines output-orientierten Qualitätsbegriffes und eines Kontrollmechanismus, der die Diskrepanz zwischen dem Ist- und Sollzustand der Hochschulqualität zu erfassen und zu analysieren vermochte. Diese Aufgabe wurde an professionelle Dienstleister abgetreten: den Evaluations- und Akkreditierungsagenturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Ausblick. In: Evaluation, Akkreditierung und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90997-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90997-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15843-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90997-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics