Skip to main content

Die Sony Corporation — Strategien eines global agierenden Konzerns

  • Chapter
Branding Center
  • 701 Accesses

Auszug

Die in Tokyo ansässige Sony Corporation ist mit einem jährlichen Umsatz von etwa 50 Milliarden Euro und über 150.000 Beschäftigten eines der größten und weltweit bekanntesten Unternehmen der Elektronik- und Medienbranche. Als einer der führenden Hersteller von Audio-, TV- und Computerspielgeräten hat Sony seine Produktionsstandorte rund um den Globus verteilt. Schwerpunkte bilden neben Japan und Südostasien auch die USA, Mexiko und Brasilien sowie in Europa Werke in Großbritannien und Spanien, die derzeit durch neue Kapazitäten in Mittelosteuropa, vor allem in Ungarn und der Slowakei, ergänzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Zimmermann 1992, S. 237

    Google Scholar 

  2. vgl. Thinnes 1993, S. 8

    Google Scholar 

  3. vgl. The Economist 1999a, S. 76

    Google Scholar 

  4. vgl. Barnet / Cavanaugh 1994, S. 61 f.

    Google Scholar 

  5. Morita war allerdings nicht alleine für das Unternehmen verantwortlich. Formal war er sogar lange Zeit dem Firmen(mit)gründer Masuru Ibuka unterstellt, der vor allem als innovativer Techniker galt. Morita werden aber insbesondere die erfolgreichen Marketingkonzepte, die Internationalisierungsstrategie und die nach Ibukas Tod vorangetriebene Expansion in die Medienbranche zugeschrieben (vgl. Pollack 1999, S. B8).

    Google Scholar 

  6. vgl. Morita 1986, S. 78

    Google Scholar 

  7. vgl. Barnet / Cavanaugh 1994, S. 50–59

    Google Scholar 

  8. vgl. Pollack 1999, S. B 8

    Google Scholar 

  9. vgl. Jorgensen 1994, S. 514 f.

    Google Scholar 

  10. vgl. Morita 1986, S. 74

    Google Scholar 

  11. vgl. Nathan 1999, S. 154

    Google Scholar 

  12. vgl. Morita 1986, S. 107

    Google Scholar 

  13. vgl. Hain / Ishida 1998, S. 192

    Google Scholar 

  14. vgl. Morita 1986, S. 137

    Google Scholar 

  15. vgl. Shelton 1999, S. 123

    Google Scholar 

  16. Barrie Shelton beschreibt diese Besonderheit Tokyos in seiner Analyse der Struktur japanischer Städte im Vergleich mit europäischen Städten und stellt die Dominanz des Sony Buildings an der Sukiyabashi-Kreuzung als eines der deutlichsten Beispiele hierfür dar (vgl. Shelton, S. 124–126).

    Google Scholar 

  17. vgl. Cybriwsky 1998, S. 49–53

    Google Scholar 

  18. vgl. Montagnana 1997, S. 67

    Google Scholar 

  19. vgl. Morita 1986, S. 304

    Google Scholar 

  20. vgl. Meyer 2002, S. 23

    Google Scholar 

  21. vgl. The Japan Architect 1977, S. 27

    Google Scholar 

  22. vgl. Morita 1986, S. 107 f.

    Google Scholar 

  23. vgl. Dougherty 1982, S. 21

    Google Scholar 

  24. vgl. Sony Electronics Inc. 2004, S.1

    Google Scholar 

  25. vgl. Torres 2001, S. 35–37

    Google Scholar 

  26. vgl. Hunt 1997, S. 206–207

    Google Scholar 

  27. vgl. Wagner 1993, S. 286

    Google Scholar 

  28. vgl. Zukin 1995, S. 3–4

    Google Scholar 

  29. vgl. Slatin 1994, S. 5

    Google Scholar 

  30. vgl. Hachmeister / Rager 1997, S. 55–61

    Google Scholar 

  31. vgl. Nathan 1999, S. 216

    Google Scholar 

  32. vgl. Griffin / Masters 1996, S. 195–196

    Google Scholar 

  33. vgl. Nathan 1999, S. 183

    Google Scholar 

  34. vgl. Gabler 1998, S. 215

    Google Scholar 

  35. vgl. Griffin / Masters 1996, S. 252–277

    Google Scholar 

  36. vgl. The Economist 1996, S. 79

    Google Scholar 

  37. vgl. The Economist 1999b, S. 56

    Google Scholar 

  38. vgl. Henneke et al. 1998, S. 2

    Google Scholar 

  39. vgl. Clark 2004, S. 3

    Google Scholar 

  40. vgl. Hachmeister / Rager 1997, S. 61

    Google Scholar 

  41. vgl. Heeg 2002, S. 66

    Google Scholar 

  42. vgl. Kerbusk 2004, S. 82

    Google Scholar 

  43. vgl. Yasuaki 1999, S. 50

    Google Scholar 

  44. vgl. Lindemann 2004, S. 82

    Google Scholar 

  45. Die Videospielindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden Branchen und erwirtschaftet Umsätze von jährlich über 20 Milliarden Euro. Angesichts solcher Summen und aufgrund der Bedeutung, die Videospiele vor allem für Jugendliche bei der Computernutzung haben, nimmt dieses Phänomen eine zentrale Rolle für die Unterhaltungselektronikbranche ein. Sonys PlayStation, die seit Jahren weltweit die Marktführerschaft bei Videospielkonsolen innehält, ist deshalb nicht nur als einfaches Spielgerät zu betrachten, sondern als Hochtechnologieprodukt mit immenser strategischer Bedeutung für die Zukunft der betroffenen Branchen. (Zur ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Videospielindustrie vgl. LaPlante / Seidner, 1999).

    Google Scholar 

  46. vgl. Müller 2002, S. 35

    Google Scholar 

  47. vgl. Finsterbusch 2005, S. 43

    Google Scholar 

  48. vgl. Grimberg 2003, S. 9

    Google Scholar 

  49. vgl. Kunz 1999, S. 8

    Google Scholar 

  50. vgl. Asia Times, 5. Juni 2003

    Google Scholar 

  51. vgl. Jakarta Post, 16. Mai 2000

    Google Scholar 

  52. vgl. IMF News, 1. September 2000

    Google Scholar 

  53. vgl. Guerin 2002, o. S.

    Google Scholar 

  54. vgl. Landers 2001, S. 18

    Google Scholar 

  55. vgl. Dohse et al. 1984, S. 448–460

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Sony Corporation — Strategien eines global agierenden Konzerns. In: Branding Center. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15676-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90992-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics