Skip to main content

Quellenangaben

  • Chapter
Branding Center
  • 681 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adenis, Pierre: Der Potsdamer Platz. Die größte Baustelle Europas. Berlin 2000

    Google Scholar 

  • Ahne, Petra: Elektro-Hund kostet 6000 Mark. Sony hat einen Style Store. In: Berliner Zeitung, 2.5.2000, S. 26

    Google Scholar 

  • Almaguer, Tomás: Racial Fault Lines-The Historical Origins of White Supremacy in California. Berkeley 1994

    Google Scholar 

  • Altenhöner, Norbert: Brand Lands-Markenführung mit Appeal. In: Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 223–234

    Google Scholar 

  • Armstrong, David: Tourism turning around-‘Ambience and atmosphere’ attract visors to San Francisco. In: San Francisco Chronicle, March 16, 2005, S. C-1

    Google Scholar 

  • Asia Times: Sony Electronics Indonesia Winds Up. June 5, 2003. http://www.asia-pacificaction.org/southeastasia/indonesia/netnews/2003/ind_22v7.htm, Zugriff am 23.3.2007

    Google Scholar 

  • Atlas, Riva D.: Creditors Said To Be Seeking Loews Theaters. In: New York Times, February 10, 2001, S. C-1

    Google Scholar 

  • Auchmutey, Pam: More Development for San Francisco-South of market gets a new lease on life. In: Buildings Design Journal, Vol, 3, No. 10, (October 1985), S. 8

    Google Scholar 

  • Aulich, Uwe: Logo am Autoforum sollte bleiben. In: Berliner Zeitung, 24.1.2001, S. 29

    Google Scholar 

  • Back, Louis: Der große Beisheim. Ein Privatinvestor verewigt sich auf dem Lenné-Dreieck. In: Foyer-Journal für Stadtentwicklung, Mai 2001, S. 18–19

    Google Scholar 

  • Barbour, Elisa: Increasing Wage Inequality by Education Level in the San Francisco Bay Area Economy. (Bay Area Community Outreach Partnership Center Document Nr. 18), Berkeley 1997

    Google Scholar 

  • Barnet, Richard und John Cavanaugh: Global Dreams-Imperial Corporations and the New World Order. New York 1994

    Google Scholar 

  • Barth, Gunter: Instant Cities-Urbanization and the Rise of San Francisco and Denver. New York 1975

    Google Scholar 

  • Battery Town 21 Co. Ltd: Entertainment Town Guide. Firmenbroschüre, Tokyo 1999

    Google Scholar 

  • Berliner Zeitung: 150 000 Lastwagenfahrten blieben den Berlinern erspart. Bahn brachte zwei Millionen Tonnen Erdaushub vom Potsdamer Platz ins Umland. 17.9.1996, S. 17

    Google Scholar 

  • Berman, Richard J.: On A Mission-UCSF Mission Bay’s quest to become the Bay Area’s biomedical research center is creating a host of new jobs. In. San Francisco Chronicle, March 20, 2005, Verlagsbeilage ChronicleJobs o.S.

    Google Scholar 

  • Bernard, Richard M. und Bradley R. Rice: Introduction. In: Bernard, Richard M. und Bradley R. Rice (Hrsg.): Sunbelt Cities-Politics and Growth Since World War II. Austin, Tx., 1983, S. 1–30

    Google Scholar 

  • Berning, Maria, Michael Braum, Engelbert Lütke Daldrup und Klaus-Dieter Schulz: Berliner Wohnquartiere-Ein Führer durch 60 Siedlungen in Ost und West. 2. Auflage, Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Bianchini, Franco et al.: Flagship Projects in Urban Regeneration. In: Patsy Healy et al. (Hrsg.): Rebuilding the City-Property-led Urban Regeneration. London 1992, S. 245–255

    Google Scholar 

  • Bieger, Thomas: Von der Unternehmensperspektive zur Destinationsperspektive-integrierte strategische Planung für Erlebniswelten. In: Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 21–33

    Google Scholar 

  • Billingsley, Alan C.: Bay Area Development Markets. In: Urban Land Magazine, Vol. 55, No. 10 (October 1996), S. 39–113

    Google Scholar 

  • Bisel, Clark: Place Making at Yerba Buena Gardens. In: Urban Land Magazine, Vol. 53, No. 3 (March 1994), S. 8–9

    Google Scholar 

  • Bissell, Don: The First Conglomerate-145 Years of the Singer Sewing Machine Company. Brunswick (Maine) 1999

    Google Scholar 

  • Böcker, Birga: Sayonara Deutschland. Die Zahl der japanischen Unternehmen in Deutschland sinkt. In: Der Tagesspiegel, 9.4.2000, S. 24

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald: Berlin-Auf der Suche nach dem verlorenen Zentrum. Hamburg 1995

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald: Simulation von Prosperität-Hochhausprojekte in Berlin. In: Rodenstein, Marianne (Hrsg.): Hochhäuser in Deutschland-Zukunft oder Ruin der Städte? Stuttgart 2000, S. 120–137

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald: Ausblick: Renaissance der Mitte? In: Bodenschatz, Harald (Hrsg.): Renaissance der Mitte. Nachmoderner Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005, S. 397–403

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald und Friedhelm Fischer: Hauptstadt Berlin-Zur Geschichte der Regierungsstandorte. Reihe Städtebau und Architektur, Bericht 12, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bau-und Wohnungswesen, Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Bodenschatz, Harald, Uwe Altrock, Erich Konter und Cordelia Polinna (Hrsg.): Renaissance der Mitte-Zentrumsumbau in London und Berlin. Berlin 2005

    Google Scholar 

  • Bolm, Peter: Ein Markt in Bewegung: Gute Geschäfte mit der Freizeit. Das Geschäft mit der Freizeit boom-Potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft. In: Berliner Wirtschaft, Juni 2006, o.S.

    Google Scholar 

  • Bork, Henrik: Meister der feinen Töne. Morgen erfüllt sich Sony-Chef Norio Ohga einen Traum: Er will die Berliner Philhamoniker dirigieren. In: Süddeutsche Zeitung (Berlin-Ausgabe), 13.6.2000, S. 10

    Google Scholar 

  • v. Borries, Friedrich: Wer hat Angst vor Niketown?-Nike-Urbanismus, Branding und die Markenstadt von morgen. Rotterdam 2004

    Google Scholar 

  • Bott, Hermann: Belgische Begierden-Interbrew will mit viel Geld die Gilde Brauerei erwerben. In: Der Spiegel, Nr. 48 /2002, S. 98

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede-Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M. 1982

    Google Scholar 

  • Bowar Zastrow, Jane: Bay Area Projects: Old Friends and New Faces. In: Urban Land Magazine, Vol. 55, No. 10 (October 1996), S. 47–50 u. 114–115

    Google Scholar 

  • Brandenburger, Dietmar: Infotainment in Wolfsburg-das VW-Großprojekt ‚Autostadt’. In: Bauwelt Nr. 17–18 / 89. Jg. (8. Mai 1998), S. 948–994

    Google Scholar 

  • Brakhan, Vanessa, Gary Hack und Lynne B. Sagalyn: Rebuilding Place: Sony Center, Berlin. Columbia Business School Case Study. New York 2001

    Google Scholar 

  • Brandon, Ruth: A Capitalist Romance-Singer and the Sewing Machine. Philadelphia / New York 1977

    Google Scholar 

  • Büchelhofer, Robert: Markenführung im Volkswagen-Konzern im Rahmen der Mehrmarkenstrategie. In: Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Martin Koers (Hrsg.): Markenmanagement-Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 526–541

    Google Scholar 

  • Buddensieg, Tilmann et al.: Industriekultur-Peter Behrens und die AEG 1907–1914. 2. Auflage, Berlin 1981

    Google Scholar 

  • Carrière, Jean-Paul und Christophe Demazière: Urban Planning and Flagship Development Projects: Lessons from EXPO 98, Lisbon. In: Planning Practice and Research, Vol. 17, Nr. 1 (Februar 2002), S. 69–79

    Article  Google Scholar 

  • Carrns, Ann: Magic Johnson Theatres: Slow motion. In: Wall Street Journal, July 9, 1999, Seite B1–B3

    Google Scholar 

  • Clark, Thomas: Sony verhandelt über Kauf des Filmstudios MGM. In: Financial Times Deutschland. 23.4.2004, S. 3

    Google Scholar 

  • Cybriwsky, Roman: Tokyo: The Shogun’s City at the 21st Century. Chichester 1998

    Google Scholar 

  • DaimlerChrysler AG: DaimlerChrysler verkauft seine ehemalige Konzernzentrale in Stuttgart-Möhringen an IXIS Capital Partners Ltd., sPressemitteilung, Stuttgart/Berlin, 27.10.2006

    Google Scholar 

  • Debis Gesellschaft für Potsdamer Platz Projekt und Immobilienmanagement GmbH: Daimler-Benz Potsdamer Platz. (Imagebroschüre). Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Deckstein, Dagmar: Immobilien ade-Daimler verkauft sein Areal in Berlin an einen schwedischen Finanzdienstleister. In: Süddeutsche Zeitung, 14.12.2007, o.S.

    Google Scholar 

  • Demps, Laurenz: Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußsch-deutscher Macht. Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Dengel, Birgit: Sonniger Stoff-Beck’s verpasst seinem neuen Bier ein exotisches Image und landet einen Überraschungserfolg. In: Die Zeit, Nr. 48/2003 (20.11.2003), S. 23

    Google Scholar 

  • Dohse, Knuth; Ulrich Jürgens und Thomas Malsch: Vom ‘Fordismus’ zum ‘Toyotismus’? Die Organisation der industriellen Arbeit in der japanischen Automobilindustrie. In: Leviathan 12, Nr. 4 / 1984, S. 448–477

    Google Scholar 

  • Dougherty, Philip: Japanese Light Up Times Square. In: New York Times, 2. März 1982, S. 21

    Google Scholar 

  • Dürand, Dieter: Heißer Tanz-das Bestreben, jedem Käufer seinen Wunschauto zu liefern, verstärkt den Zwang zur Rationalisierung. In: Wirtschaftswoche, Nr. 36 /99 (2.9.1999), Seite 134–139

    Google Scholar 

  • The Economist 1996: Sony in Hollywood-The nightmare continues. Vol. 340, No. 7984 (Sep. 21st 1996), S. 79 f.

    Google Scholar 

  • The Economist 1999a: Sony: Multimedia is the message. Vol. 351, No. 8110 (Mar. 13th 1999), S. 76

    Google Scholar 

  • The Economist 1999b: Entertainment: The weakling kicks back. Vol. 352, No. 8126 (Jul. 3rd 1999), S. 56

    Google Scholar 

  • The Economist 2001: Pro Logo-The case for brands: Far from being instruments of oppression, they make firms accountable to consumers. Vol. 360, No. 8238 (Sep. 8th 2001), S. 9

    Google Scholar 

  • Ellis, John: San Francisco Civitas. In: Architectural Review, Vol. 198, No. 1181 (July 1995), S. 73–78

    Google Scholar 

  • Emert, Carol: Metreon Teeming With Gawkers-Sony works to inspire crowds to spend more than just time. In: San Francisco Chronicle, September 4, 1999, S. E-1

    Google Scholar 

  • Emert, Carol: When a Store is More Than a Store-Levi’s joins other high-tech, entertainment oriented retailers with a flamboyant showcase. In: San Francisco Chronicle, August 14, 2000, S. D-1

    Google Scholar 

  • Emmons, Natasha: Sony’s Mediage in Tokyo expects 15 million visitors in its first year. In: Amusement Business, May 1st 2000, S. 22

    Google Scholar 

  • Engel, Helmut: Das Auto-Geburt eines Phänomens-Eine Berliner Geschichte. Berlin 2000

    Google Scholar 

  • Engeser, Manfred: Neue Mischung-Viele Unternehmen drängen mit starken Marken in neue Produktfelder. In: Wirtschaftswoche, 21.10.2004, S. 75

    Google Scholar 

  • Fainstein, Susan S. und Dennis Judd: Global Forces, Local Strategies and Urban Tourism. In: Fainstein, Susan S. und Dennis Judd (Hrsg.): The Tourist City. New Haven 1999, S. 1–20

    Google Scholar 

  • Fietz, Thomas: Architektur als Gegenstand medialer Darstellung am Beispiel der Info Box am Potsdamer Platz in Berlin. Online-Publikation im Internet unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961686790 Cottbus, Brandenburgische Technische Universität, Architektur und Bauingenieurwesen, Dissertation, 1999

    Google Scholar 

  • Finsterbusch, Stephan: Ab jetzt gibt ein Engländer bei Sony den Takt an. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27.3. 2005, S. 43

    Google Scholar 

  • Fishman, Robert: Die befreite Megalopolis: Amerikas neue Stadt. In: Arch+, Nr. 109/110, Dezember 1991, S. 73–83

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, Jan. et al: Es regiert die Gier-Deutschland im Börsenrausch. In: Der Spiegel, 11/2000, S. 104–116

    Google Scholar 

  • Florida, Richard: The Rise of the Creative Class-And How it’s Transforming Work, Leisure, and Everyday Life. New York 2002

    Google Scholar 

  • Forsberg, Brigitta: PlayStation Portable Sells Out in Hours at S.F. Store. In: San Francisco Chronicle, March 25, 2005, S. C-3

    Google Scholar 

  • Flüchter, Winfried: Die Bucht von Tokyo: Neulandausbau, Strukturwandel, Raumordnungsprobleme.Wiesbaden 1985

    Google Scholar 

  • Flüchter, Winfried: Tokyo quo vadis? Chancen und Grenzen (?) metropolitanen Wachstums. In: Apel, U. et al. (Hrsg.): Beiträge zum 8. Deutschsprachigen Japanologentag München, 1996. Japan-Zentrum der Ludwigs-Maximilian-Universität. (= Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, No. 15, 1996)

    Google Scholar 

  • Foreign Press Center Japan: Facts and Figures of Japan, Tokyo, 2003, wiedergegeben unter: http://www.fpcj.jp/e/mres/publication/ff/pdf/20.pdf, Zugriff am 2.9.2004

    Google Scholar 

  • Fujita, Kuniko: A World City and Flexible Specialization: Restructuring of the Tokyo Metropolis. In: International Journal of Urban and Regional Research, 2/91; 1991, S. 296–284

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: Elektrolux räumt in seinem Markenportfolio auf-Die Marke AEG bleibt für anspruchsvolle Kunden erhalten. 3.9.2002, Nr. 204, S. 15

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen und Christiane Bremer: Die Neubebauung eines Stadtzentrums-Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Rational Choice Theorie. In: Fischer, Joachim und Michael Makropoulos (Hrsg.): Potsdamer Platz-Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne. München 2004, S. 33–52

    Google Scholar 

  • Friedmann, John: Where we stand: a decade of world city research. In: Knox, Paul und Peter Taylor (Hrsg.): World Cities in a World-System. Cambridge (UK) 1995, S. 21–47

    Google Scholar 

  • Gabler, Neal: Life, The Movie-How Entertainment Conquered Reality. New York 1998

    Google Scholar 

  • Garreau, Joel: Edge City-Life on a New Frontier. New York 1991

    Google Scholar 

  • Geist, Jonas und Klaus Kürvers (Hrsg.): Das Berliner Mietshaus Band 3: 1945–1989. München 1988

    Google Scholar 

  • Gietzelt, Reinhard: Windbelastung des Sony-Hochhauses am Potsdamer Platz, Berlin-Vergleich unterschiedlicher Lastansätze. In: TU Berlin, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Stahlbau (Hrsg.): Festschrift Joachim Lindner, Stuttgart 1998, S.173–185

    Google Scholar 

  • Giloth, Mathias und Heribert Meffert: Aktuelle markt-und unternehmensbezogene Herausforderungen an die Markenführung. In: Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Martin Koers (Hrsg.): Markenmanagement-Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 99–134

    Google Scholar 

  • Gleiter, Jörg H.: Meiji-Mura. Ein Arrangement von Bauten aus der Meiji-Zeit. In: Bauwelt, Heft 35, Jg. 1998, S. 1932–1935

    Google Scholar 

  • Goldberger, Paul: The Store Strikes Back. In: New York Times, April 6, 1997, S. 45

    Google Scholar 

  • Gorgs, Claus: Tief in die Tasche. Nach der Beck’s-Übernahme zeichnen sich bereits erste Konflikte in dem Bierkonzern ab. In: Wirtschaftswoche Nr. 33/06 (9.8.2001), Seite 46

    Google Scholar 

  • Grabow, Busso und Beate Hollbach-Grömig: Stadtmarketing-eine kritische Zwischenbilanz (Difu-Beiträge zur Stadtforschung Nr. 25). Berlin 1998

    Google Scholar 

  • Green, Roger: The City and Entertainment: Coney Island and Haus Vaterland, in J.P. Kleihues und C. Rathgeber (Hrsg.): Berlin-New York. Like and Unlike. Essays on Architecture and Art from 1870 to the Present. New York 1993

    Google Scholar 

  • Griffin, Nancy und Kim Masters: Hit And Run: How Jon Peters And Peter Guber Took Sony For A Ride In Hollywood. New York 1996

    Google Scholar 

  • Grimberg, Steffen: Sony baut deutlich ab. Jeder achte Job beim Elektronmulit bedroht. In: die tageszeitung, 21.10.2003, S.9

    Google Scholar 

  • Grötsch, Kurt: Psychologische Aspekte von Erlebniswelten. In: Hinterhuber, Hans et al. (Hrsg.): Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 69–82

    Google Scholar 

  • Guerin, Bill: Sony Pullout Plan Rocks Indonesia. In: Asia Times, December 12, 2002. http://www.atimes.com/atimes/SoutheastAsia/DL07Ae01.html, Zugriff am 23.3.2007

    Google Scholar 

  • Güttier, Peter: Ladenbau. In: Architekten-und Ingenieurverein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil VIII: Bauten für Handel und Gewerbe. Band A-Handel. Berlin 1978, S. 167–258

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz und Günther Rager: Wer beherrscht die Medien?-Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. München 1997

    Google Scholar 

  • Hain, Carola: Japan-big-scale versus small-scale. In: Arch+, Nr.151 (Juli 2000), S. 24–26

    Google Scholar 

  • Hain, Carola und Yorifusa Ishida: Die deutschen Wurzeln der japanischen Stadtplanung. In: Die alte Stadt. Nr. 3 / 1998 (25. Jg.), S. 189–211

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Ruprecht: Berlin bleibt Mietermarkt-Büroflächenleerstand erreicht Rekordwerte. In: Berliner Zeitung, 5.4.2003, S. W 01

    Google Scholar 

  • Hamnett, Chris: Social Polarisation in Global Cities. In: Urban Studies, Vol. 31, Nr. 3/1994 S. 401–424

    Article  Google Scholar 

  • Hamnett, Chris: Why Sassen is wrong: a response to Burgers. In: Urban Studies, Vol. 33, Nr. 1/1996 S. 107–110

    Article  Google Scholar 

  • Hannigan, John: Fantasy City-Pleasure and Profit in the Postmodern Metropolis. London / New York 1998

    Google Scholar 

  • Hartman, Chester: Yerba Buena-Land Grab and Community Resistance, Berkeley 1974

    Google Scholar 

  • Hartman, Chester: City for Säle-The Transformation of San Francisco, Berkeley 2002

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, Ulrich: Freizeitgroßanlagen-die städtebaulichen Brachen von morgen? In: StadtBauwelt, 48/00 (29. Dezember 2000), 91. Jahrgang, S. 62–66

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, Ulrich und Stefan Kruse: Kommerzielle Freizeitgroßeinrichtungen. Bausteine für die Planungspraxis in Nordrhein-Westfalen, Nr. 17. (Herausgegeben vom Institut für Landes-und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen). Dortmund 1994

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut und Andreas Kapphan: Berlin. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990. Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut und Walter Siebel: Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik: Stadtentwicklung durch große Projekte (Leviathan Sonderheft 13/1993). Opladen 1993, S. 7–31

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut und Walter Siebel: Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt am Main 1995 Häußermann, Hartmut und Katja Simons: Facing Fiscal Crisis-Urban Flagship Projects in Berlin. In: Frank Moulaert et al. (Hrsg.): The Globalized City-Economic Restructing and Social Polarization in European Cities. Oxford 2003, S. 107–124

    Google Scholar 

  • Heeg, Thiemo: Titanenkampf im Wohnzimmer-Aus Häusern sollen vollvernetzte E-Homes werden. Microsoft und Sony konkurrieren um einen Massenmarkt. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.3. 2002, S. 66

    Google Scholar 

  • Heinke, Lothar: Am Kran schwebte der Tänzer ein. Richtfest am Sony Center: 800 Gäste feierten das neue Stadtviertel am Potsdamer Platz. In: Der Tagesspiegel, 3.9.1998, S. 13

    Google Scholar 

  • Heinke, Lothar: In Sonys Puzzle-Stube entsteht die alte Pracht. In: Der Tagesspiegel, 13.5.2000, S. 11

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe: „Da weiß man was man hat“-Soziologie der Marke: Ausgewählte Anregungen. In: Soziologische Revue Nr. 4, Jg. 23 (2000), S. 457–468

    Google Scholar 

  • Henneke, Mechthild, Julia Jäkel und Merten Worthmann: Der japanische Multimedia-Konzern Sony will Millionen in Babelsberg investieren. In: Berliner Zeitung, Nr. 36 (12. Februar 1998), S.2

    Google Scholar 

  • Hershkovitz, Jon: Tokyo Bay-Biz Central. In: Variety, September 6–12, 1999, S. 47 u. 58

    Google Scholar 

  • Hilmer, Heinz und Christoph Sattler: Erläuterung der Verfasser In: Bauwelt, Heft 41, Jg. 1991, S. 2213

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ute: Themenparks re-made in Japan. (WZB-Paper FSII 02-102), Berlin 1999

    Google Scholar 

  • Hohn, Uta: Stadtplanung in Japan, Geschichte-Recht-Praxis-Theorie. Dortmund 2000

    Google Scholar 

  • Hohn, Andreas und Uta Hohn: Stadtentwicklung an der Waterfront der Bucht von Tokyo-die japanische Variante. In: Geographische Rundschau, Jg. 52 (2000) Nr. 6, S. 48–55

    Google Scholar 

  • Hohn, Uta: Von Teleport zu Rainbow Town: Stadterweiterung und Stadt-umbau an der Waterfront Tokios zwischen, ‚global’ und ‚local’ ‚top down’ und ‚bottom up’. In: Schubert, Dirk (Hrsg.): Hafen und Uferzonen im Wandel. Analysen und Planungen zur Revitalisierung der Waterfront in Hafenstädten. Berlin 2001, S. 451–482

    Google Scholar 

  • Hohn, Uta: Stadterneuerung und Stadtumbau in der Megastadt und Global City Tokyo: Leitbilder, Projekte und Akteure. In: Arbeitskreis Stadterneuerung (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2002, Berlin 2002, S. 231–254

    Google Scholar 

  • Hoffritz, Jutta: Alle wollen Nivea-Der Traditionskonzern Beiersdorf wird zum Streitobjekt: Konkurrenten und der Tchibo-Clan sind scharf auf die Topmarken. In: Die Zeit, Nr. 7/2002, S. 18

    Google Scholar 

  • Holl, Christian: Architektur für das Auto in Stuttgart und München: Fast jeder Neuwagen ein Museumsstück. In: deutsche bauzeitung. Nr. 7 / 2006, S. 28–33

    Google Scholar 

  • Howe, Kenneth: Hotel Room Boom-Visitor demand spurs plans for 5 new S.F. structrues. In: San Francisco Chronicle, July 8, 1998, S. B–l

    Google Scholar 

  • Hunt, Wayne: Urban Entertainment Graphics. New York 1997

    Google Scholar 

  • Hüter, Karlheiz: Architektur in Berlin 1900–1933, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • IMF News: The Sony Conflict is Over, September 1, 2000. Wiedergegeben unter: http://www.imfmetal.org/main/index.cfm?id=47&l=2&cid=5904, Zugriff am 23.3.2007

    Google Scholar 

  • Jaeger, Falk: Am Anfang war das Ei. Der Wettbewerb für das Sony-Gelände am Potsdamer Platz: ein Affront gegen die Stadt. In: Der Tagesspiegel. 19.8.1992, S. 17

    Google Scholar 

  • The Jakarta Post: Sony workers continue with sit-down protest, May 16, 2000. Wiedergegeben unter: http://www.thejakartapost.com/Archives/ArchivesDet2.asp?FileID=20000516.B02, Zugriff am 13.9.2002

    Google Scholar 

  • The Japan Architect: Kisho Kurokawa, Vol. 52, No. 10–11 (Oktober 1977), S. 25–29

    Google Scholar 

  • Jewell, Linda: When Green isn’t good enough. Landscape Architecure, Vol. 84, No.8-August 1994, S. 36–37

    Google Scholar 

  • Jones Lang LaSalle: Büroflächenmarkt Berlin-Situation 1. Hj. und Prognose 2006. Pressemitteilung, Frankfurt a.M. 2006

    Google Scholar 

  • Jorgensen, Janice (Hrsg.): Encyclopedia of Consumer Brands, Vol. 3, Durable Consumer Goods. London / New York 1994

    Google Scholar 

  • Jung, Holger und Jean-Remy v. Matt: Momentum-Die Kraft, die Werbung heute braucht. Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Jürgens, Isabell: Am Potsdamer Platz wird wieder gebaut-Skandinavische Kette errichtet Vier-Sterne-Hotel, Verkaufsabsichten von Daimler und Sony schaden Berlins neuer Mitte nicht. In: Berliner Morgenpost, 10.10.2007, S. 17

    Google Scholar 

  • Just, Christian: Die Fabrik ohne Namen. In: brand eins, Nr. 10 / 2002, S. 129–131

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene: Produkte als Botschaften-Individuelles Marketing, konsumorientiertes Marketing, Bedürfnisdynamik, Produkt-und Werbekonzeption, Markenführung in veränderten Umwelten. Wien / Frankfurt a.M. 1998

    Google Scholar 

  • Katsutoshi, Kezuka: Atypische Beschäftigungsverhältnisse in Japan. In: WSI Mitteilungen 9/1993, S. 610–616

    Google Scholar 

  • Keller, Anett: Was ein Schuh kostet. In: die tageszeitung, 6.5.2002, S. 5

    Google Scholar 

  • Kerbusk, Klaus-Peter: Der große Bilder-Sturm. Dank neuer Digitaltechnik erlebt kaum eine Branche zurzeit einen derart gewaltigen Umbruch wie die Fotoindustrie. In: Der Spiegel, Nr. 39 / 2004, S. 80–82

    Google Scholar 

  • Kiley, David: Best Global Brands. How the Business Week/Interbrand Top 100 companies are using their brands to fuel expansion. In: Business Week, August 7, 2006, S. 54–66

    Google Scholar 

  • King, John: The Boom is Back. In: San Francisco Chronicle, June 27, 1997, S. A-21

    Google Scholar 

  • Kipp, Oliver: Erlebniswelten als Instrument der Unternehmenskommunikation. In: nifmo-Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.): Erlebniswelten und Tourismus. Berlin / Heidelberg / New York 2004, S. 183–198

    Google Scholar 

  • Kirby, Carrie: Capital Games-Bay Area Companies Lead Nation’s Burgeoning Video-game Industry. In: San Francisco Chronicle, May 19, 2002, S. G-l

    Google Scholar 

  • Kirchner, Thomas: Chicken-Check-Inn mit Chi-Viel Feng-Shui, wenig Fast-Food: Am Zürcher Flughafen hat das erste McDonald’s Hotel der Welt eröffnet. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Mai 2001, S. V 2/8

    Google Scholar 

  • Klaasen, Lars und Eric Laignel: Mercedes-Welt Berlin (Die Neuen Architekturführer Berlin, Nr. 24). Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Klauser, Wilhelm: Die Waren Welten: Die Entwicklung der kommerziellen Architektur in den japanischen Nebenzentren. In: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung. Band 9, 1997, S. 199–220

    Google Scholar 

  • Kleihues, Josef Paul: Die IBA vor dem Hintergrund der Berliner Architektur-und Stadtplanung des 20. Jahrhunderts. In: Lampugnani, Vittorio Magnago (Hg.): Modelle für eine Stadt. (Schriftenreihe zur Internationalen Bauausstellung Berlin. Dokumente Projekte.) Bd. 1: Die Neubaugebiete. Berlin 1984, S. 24–36

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi: No Logo-No Space, No Choice, No Jobs. London 2000

    Google Scholar 

  • Koch, Hannes: Weiter abwärts in Richtung Talsohle-Seit 1990 hat Berlin 200.000 Arbeitsplätze in der Industrie verloren. In: die tageszeitung, Lokalausgabe Berlin, 11.11.1996, S. 21

    Google Scholar 

  • Koers, Martin, Rainer Landwehr und Heribert Meffert: Herausforderungen an die Markenführung bei produktpolitischen Kooperationsstrategien-Der Fall Ford Galaxy I. In: Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Martin Koers (Hrsg.): Markenmanagement-Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 645–669

    Google Scholar 

  • Kozinets, Robert et al: Themed flagship brand Stores in the new millennium-theory, practice, prospects. In: Journal of Retailing, Vol. 78, Nr. 1 (Spring 2002), S 17–29

    Article  Google Scholar 

  • Kranz, Marcel: Markenbewertung-Bestandsaufnahme und kritische Würdigung. In: Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Martin Koers (Hrsg.): Markenmanagement-Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 429–458

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan: Medienstadt-Urbane Cluster und globale Zentren der Kulturproduktion. Opladen 2002

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan und Renate Borst: Berlin-Metropole zwischen Boom und Krise. Opladen 2000

    Google Scholar 

  • Kuhlbrodt, Detlef: Süchtig werden nach PS2. In: die tageszeitung, 25/26. 11. 2000, S. 26

    Google Scholar 

  • Kunz, Andre: Where is the trick, Sony?-Der Elekronikgigant ist mit seinem Latein am Ende und streicht weltweit jede zehnte Stelle. In: die tageszeitung, 10.3.1999, S. 8

    Google Scholar 

  • Küpper, Utz Ingo: Kommunale Wirtschaftsförderung-Strategien mit Akteuren, Clustern, Leuchttürme und viel Konkurrenz im Tagesgeschäft. In: Küpper, Utz Ingo et al. (Hrsg.): Die Zukunft unserer Städte gestalten-Chancen aus Krisen (Neue Schriften des Deutschen Städtetages, Bd. 85). Köln 2003, S. 126–142

    Google Scholar 

  • Küpper, Utz Ingo und Erwin Rothgang: Revitalisierung der Stadtentwicklungspolitik. In: Küpper, Utz Ingo et al. (Hrsg.): Die Zukunft unserer Städte gestalten-Chancen aus Krisen. Köln 2003, S. 14–38

    Google Scholar 

  • Landers, Peter: Sony lagert die Produktion zunehmend aus. In: Der Tagesspiegel, 18.6.2001, S. 18

    Google Scholar 

  • LaPlante, Alice und Rieh Seidner. Playing for Profit-How Digital Entertainment Is Making Big Business Out of Child’s Play. Chichester 1999

    Google Scholar 

  • Lautenschläger, Rolf: Film ab im Sony Center. In: die tageszeitung, 20.2.1997, S. 32

    Google Scholar 

  • Lautenschläger, Rolf: Ganz viel Platz für Musik-Die Popkomm als Hoffnungsträger der Musik: Sony Music geht, Premiere kommt nicht, Viva wohl auch nicht. In: die tageszeitung, 28.9.2004, S. 22

    Google Scholar 

  • Lazarus, David: Metreon’s Shattered Dreams. In: San Francisco Chronicle, February 24, 2006, S. D-l

    Google Scholar 

  • Lemke-Matwey, Christine: Von Hofbräuhaus zum Götterfunken. Sony-Chef Norio Ohga hat einen Traum. In: Der Tagesspiegel, 14.6.2000, S. 33

    Google Scholar 

  • Lenfers, Edith: Flagship-Projekte im Strukturwandel von Altindustrieregionen-Das Beispiel Guggenheim Musum Bilbao, Spanien. In: Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.): Regionalmarketing für das Ruhrgebiet: Internationale Erfahrungen und Bausteine für eine Region mit Zukunft. Essen 1999, S. 197–215

    Google Scholar 

  • van Lessen, Christian: Der Kaiser im Käfig. Die Säle des Grandhotels Esplanade im Sony-Center sind fast fertig restauriert und vorerst hinter Glas zu sehen. In: Der Tagesspiegel, 25.8.2000, S. 12

    Google Scholar 

  • Levine, Marc: Tourism, Urban Redevelopment, and the World-Class City: The Cases of Baltimore and Montreal. In: Andrew, Caroline et al. (Hrsg.): Les villes mondiales. Y-a-t-il une place pour le Canada? Ottawa 1999, S. 421–450

    Google Scholar 

  • Levy, Dan: Panel OKs Yerba Buena Gardens Retail Complex. In: San Francisco Chronicle, February 7, 1996, S. 1–450

    Google Scholar 

  • Lindemann, Thomas: Videospiele-Aufstieg der Schmuddelkinder: Mit einem Frontalangriff auf den Erzkonkurrenten Nintendo eröffnet Sony eine neue Phase im Kampf um die Vorherrschaft auf dem weltweit boomenden Markt für Videospiele. In: Der Spiegel, Nr. 52 / 2004, S. 82–83

    Google Scholar 

  • Lindstrom, Martin: Brandsense-How to Build Powerful Brands Through Touch, Taste, Smell, Sight and Sound. London 2005

    Google Scholar 

  • Lockwood, Charles: San Francisco Reclaims Its Downtown Waterfront. In: Urban Land Magazine, Vol. 55, No. 10 (October 1996), S. 63–67

    Google Scholar 

  • Lord, Martine: Earth Day Exhibition to Open at Metreon. In: San Francisco Chronicle, April 11, 2003, S. WB-6

    Google Scholar 

  • Machimura, Takashi: Symbolic Use of Globalization in Urban Politics in Tokyo. In: International Journal of Urban and Regional Reserach, Vol. 22, Nr. 2, June 1998. S. 183–194

    Article  Google Scholar 

  • Manzenreiter, Wolfram: Time, Space and Money-Cultural Dimensions of Pachinko. In: Linhardt, Sepp and Sabine Früstück (ed): The Culture of Japan as seen through its leisure, Albany 1998, S. 86–89

    Google Scholar 

  • Markusen, Ann R., Peter Hall, Scott Campbell und Sabina Deitrick: The Rise of the Gun Belt-The Military Remapping of Industrial America. New York 1991

    Google Scholar 

  • Mays, Vernon: 10,000 Hotel Rooms a Year. In: Progressive Architecture, Vol. 69, No. 6, (1988), S. 96–99

    Google Scholar 

  • McCarthy, Michael und Terry Lefton: Sony Blueprints City Theme Parks. In: Brandweek, Vol. 35, No. 39 (10. Oktober 1994), S. 1–2

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert und Jesko Perrey: Mehrmarkenstrategien-Identitätsorienn’erte Führung von Markenportfolios. In: Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Martin Koers (Hrsg.): Markenmanagement-Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 202–232

    Google Scholar 

  • Meyer, Kerstin: ’El Guggi’ und ‚Los Fosteritos’-Die Revitalisierung von Hafen-und Industriebrachen im Großraum Bilbao. In: Schubert, Dirk (Hrsg.): Hafen-und Uferzonen im Wandel-Analysen und Planungen zur Revitalisierung der Waterfront in Hafenstädten. Berlin 2001, S. 295–318

    Google Scholar 

  • Meyer, Ulf: Kaufen ist ein Wert an sich.-Die japanische Hauptstadt Tokio erlebt eine Invasionwestlicher Luxusboutiquen. In: Der Tagesspiegel, 29.12.2002, S. 23

    Google Scholar 

  • Meyer-Künzel, Monika: Der planbare Nutzen-Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele. München 2001

    Google Scholar 

  • Mikunda, Christian: Marketing spüren-Willkommen am dritten Ort. 2. Auflage, Frankfurt a.M. / Wien 2007

    Google Scholar 

  • Minohara, Hiroshi: Rainbow Town. In: Shinenchiku, Nr. 2. 1999, S. 176–182

    Google Scholar 

  • Miller, Vincent P. und John M. Quigley: Segregation by Racial and Demographic Group: Evidence from the San Francisco Bay Area. In: Urban Studies, Vol. 27, No. 1, 1990, S. 3–21

    Article  Google Scholar 

  • Montagnana, Francesco: Birkhäuser Architekturführer Japan. Basel / Boston / Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Morita, Akio mit Edwin M. Rheingold und Mitsuko Shimomura: Made in Japan-Akio Morita and Sony. New York 1986

    Google Scholar 

  • Müller, Torben: Attacke auf die Daddelkiste-Das Betriebssystem Linux macht aus den Spielekonsolen von Sony und Microsoft vollwertige Computer. In: Die Zeit, 28.11.2002, S. 35

    Google Scholar 

  • Nathan, John: Sony-The Private Life. New York 1999

    Google Scholar 

  • Natz, Stefan: Schiebung mit High-Tech und Rapsöl. Der Kaisersaal ist 28 Meter weiter In: Berliner Zeitung, 21.3.1995, S. 22

    Google Scholar 

  • Nesmith, Lynn: A Pause that Refreshes-World of Coca-Cola Atlanta, Georgia. In: Architecture, December 1990, S. 74–77

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter: Der Countdown für die rote Kiste hat begonnen-Am 30. Dezember schließt die Info Box am Leipziger Platz. In: Berliner Zeitung, 22.12.2000, S. 19

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Fritz: Auf dem Weg zu einer neuen Berlinischen Architektur? In: Burg, Annegret (Hrsg.): Neue Berlinische Architektur: Eine Debatte. Berlin / Basel 1994, S. 17–22

    Google Scholar 

  • Noack, Frank: Raus aus dem Mief, rein ins Sony-Center. Die Deutsche Film-und Fernsehakademie Berlin ist umgezogen. In: Der Tagesspiegel, 30.10.2000, S. 34

    Google Scholar 

  • Nönning, Jörg: Tatemono-En. Ein ‚Schutzreservat’ für Raritäten. In: Bauwelt, Heft 35, Jg. 1998, S. 1928–1931

    Google Scholar 

  • Oloew, Matthias: Die „Berliner Freiheit“ liegt im Beisheim-Center-Ein Jahr nach Eröffnung steht in dem Luxusviertel noch vieles leer. Zwei Straßen erhalten jetzt ihre Namen. In: Der Tagesspiegel, 10.01.2005, o.S. Wiedergegeben in: http://www.tagesspiegel.de erlin/archiv/10.01.2005/1582623.asp Zugriff am 27.3.2007

    Google Scholar 

  • Oppenheimer Dean, Andrea: In: Going Underground to Escape Controversy: San Francisco’s huge Convention center avoids visible heft in a ‚no growth’ era. In: AIA Journal Vol 72, No. 1, S. 62–63

    Google Scholar 

  • Paul, Ulrich: Senat: Sony fängt 1995 an. Neue Hoffnung auf baldigen Baubeginn am Potsdamer Platz. In: Berliner Zeitung, 25.1.1995, S. 18

    Google Scholar 

  • Paul, Ulrich: Filmreifer Streit um Kino am Potsdamer Platz. Kartellamt gegen Monopol bei Sony. In: Berliner Zeitung, 25.1.1995, S. 18

    Google Scholar 

  • Paul, Ulrich: Sony läßt Wohnungen am Stahlgerüst aufhängen. In: Berliner Zeitung, 5.11.1998, S. 22

    Google Scholar 

  • Paul, Ulrich: Nicht jeder fährt gerne U-Boot. Zu wenig Besucher: Heute öffnet die ‚Music Box’ im Sony Center zum letzten Mal. In: Berliner Zeitung, 21.2.2001, S. 20

    Google Scholar 

  • Paul, Ulrich: Großer Ärger um Mini-Kuppel und Mini-Stadion: Grünen-Politikerin spricht von infantilem Projekt, Kanzleramts-Architekt von albernem Duplikat. In: Berliner Zeitung, 20.4.2006, S. 19

    Google Scholar 

  • Perger, Werner A.: Viele kleine Siege-Naomi Klein ist das Aushängeschild der Globalisierungsgegner. In: Die Zeit. Nr. 1 / 2002, S. 2

    Google Scholar 

  • Pfeil, Tobias: Harenberg City Guide Tokio. Dortmund 1992

    Google Scholar 

  • Piano, Renzo und Christoph Kohlbecker: [Begründung zum Entwurf für den] 1. Preis. In: Lampugnani, Vittorio Magnago und Romana Schneider: Ein Stück Großstadt als Experiment. Planungen am Potsdamer Platz in Berlin. Stuttgart 1994, S. 88–91

    Google Scholar 

  • Plaza, Beatriz: The Guggenheim-Bilbao Museum Effect (A Reply to Maria V. Gomez: Reflective Images — The Case of Urban Regenration in Glasgow and Bilbao). In: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 23 (1999), S. 589–592

    Article  Google Scholar 

  • Polinna, Cordelia: Berlin City Attack-Die Marketingstrategie des Sportartikelherstellers Nike. In: dérive, Heft 13 (Oktober/Dezember 2003), S. 6–8

    Google Scholar 

  • Pollack, Andrew: Akio Morita, Co-Founder of Sony and Japanese Business Leader, Dies at 78. In: New York Times, October 4th, 1999, S. B8

    Google Scholar 

  • Rada, Uwe: This was not a lovesong-Deutschland gegen Kamerun im Sony-Center:Wie sich Berlin als fußballerische Dritte-Welt-Stadt, das Wachschutzpersonal als Verkaufsschlager und der Potsdamer Platz als urbaner Fehlschlag erweist. In: Die Tageszeitung 12.6.2002, S. 22

    Google Scholar 

  • Raine, George: Revival After 9/11 — S.F. tourism springing back. In: San Francisco Chronicle, September 27, 2004, S. A–1

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno: Ganz große Fragen am Fließand-Auf Reich-Ranicki folgt Sloterdijk, schon im Januar wird sein ‚Philosophisches Quartett ‘erstmals tagen. Der Ort des Schauspiels: Die Gläserne Manufaktur in Dresden — eine Ideologiefabrik. In: Die Zeit, Nr. 51 / 2001, S. 42

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno: Barock aus dem Rechner-Das neue Mercedes Museum in Stuttgart kündet von einer erstaunlichen Epoche: Der Digitalmoderne. In: Die Zeit, Nr. 45 / 2005, S. 54

    Google Scholar 

  • Reichhardt, Hans J.: Notizen zur Ausstellung. In.: Reichhardt, Hans J. und Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania-Über die Zerstörungen der Reichshauptstadt durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen [Begleitband für] Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin, Berlin 1984, S. 47–78

    Google Scholar 

  • Richards, Greg: The Development of Cultural Tourism in Europe. In: Richards, Greg (Hrsg.): Cultural Attractions and European Tourism.Wallingford 2001, S. 3–21

    Google Scholar 

  • Rieseler, Klaus: Frühe Großbrauereien in Deutschland-Die Brauereiarchitektur zwischen 1870 und 1930 in den Städten Dortmund, Kulmbach und Berlin. Dissertation vorgelegt 2003 an der TU Berlin, pubiliziert unter http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/rieseler_klaus.pdf

    Google Scholar 

  • Ring, Peter: Industriestandort Berlin:Wissenschaftliche Analyse-Unternehmerische Bewertung-Politische Initiativen. Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Rinkaifukutoshin Palette Town Uneikyougikai ( = Waterfront Subcenter Palette Town Wirtschafts-und Arbeitsgemeinschaft): Palette Town no go annai ( = Ihr Führer durch Palette Town). Tokyo, 1999. (Firmenbroschüre)

    Google Scholar 

  • Rogers, Richard Lord of Riverside: Towards an Urban Renaissance. Final Report of the Urban Task Force. London 1999

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus, Stephan Lanz und Walther Jahn: Die Stadt als Beute. Bonn 1999

    Google Scholar 

  • Roost, Frank: Die Disneyfizierung der Städte-Großprojekte der Entertainmentindustrie am Beispiel des New Yorker Times Square und der Siedlung Celebration in Florida. Opladen 2000

    Google Scholar 

  • Rossi, Marco: Fokussiert, verzerrt, verspiegelt-Herzog & de Meuron: Prada Aoyama Tokyo. In: archithese Nr. 6 / 2003, S. 16–21

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle S.: The Mircale Mile: South of market and Gay Male Leather 1962–1997. In: Brook, James et al.: Reclaiming San Francisco: History, Politics, Culture. San Francisco 1998, S. 247–272

    Google Scholar 

  • Rulff, Dieter (1993a): EG billigt Dumpingpreis. Sony muü für sein Grundstück keine Nachzahkung leisten. In: die tageszeitung, 20.3.1993, S. 32

    Google Scholar 

  • Rulff, Dieter (1993b): Wirtschaftsstandort Berlin. Der Ausverkauf am Potsdamer Platz wird fortgesetzt. In: die tageszeitung, 17.12.1993, S. 5

    Google Scholar 

  • Saito, Asako: Global City Formation in a Capitalist Developmental State: Tokyo and the Waterfront Sub-centre Project. In: Urban Studies, Vol. 40 (2003), No. 2: 283–308

    Article  Google Scholar 

  • Sander, Carsten: Rekordbilanz: In Berlin boomt der Tourismus. In: Berliner Morgenpost, 21.7.2006, S. 1

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia: The Global City — New York, London, Tokyo. Princeton 1991

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia: Cities in a World Economy. Thousand Oaks 1994

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia und Frank Roost: The City — Strategic Site for the Global Entertainment Industry. In: Fainstein, Susan S. und Dennis Judd (Hg.): The Tourist City. New Haven 1999, S. 143–154

    Google Scholar 

  • Schambach, Gabriele: Das unsichtbare Geschlecht der Stadtplanung-Genderkonstruktionen in der Planung des Potsdamer/Leipziger Platzes. Münster 2006

    Google Scholar 

  • Schiessl, Monika: Bagger am Bein-Der Name Caterpillar steht für schwere Baumaschinen und für robustes Schuhwerk. In: Der Spiegel, Nr. 17 / 2001, S. 114

    Google Scholar 

  • Schmid, Eva Dorothée: Berliner aus Billund-Im Sony Center eröffnet Ostern ein Indoor-Legoland. In: Berliner Zeitung, 22.9.2006, S. 28

    Google Scholar 

  • Schomaker, Gilbert: Daimler hat das höchste Haus am Potsdamer Platz. In: Berliner Zeitung, 5.10.1999, S. co28

    Google Scholar 

  • Schümann, Helmut: Kathedrale der Fun-Gemeinde-Am Tauentzien in Berlin eröffnet am Sonnabend Nike seinen weltweit drittgrößten Verkaufstempel. Dort soll man die Marke anbeten, bevor man sie kauft. In: Berliner Zeitung, 1.4.1999, S. F 1

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft-Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M. 1992

    Google Scholar 

  • Schütze, Elmar: Der Nächste, bitte. Wieder geht ein Unterhaltungsbetrieb in Berlin pleite-diesmal das Imax-Kino am Potsdamer Platz. In: Berliner Zeitung, 27.5.2006, S. 30

    Google Scholar 

  • Schwanzer, Bertold: Die Bedeutung der Architektur für die Corporate Identity eines Unternehmens. Wien 1985

    Google Scholar 

  • Schwanzer, Bertold: Tourismus und Architektur-Architektur als Bestandteile der Coporate Identity einer Stadt/Landes. Wien 2000

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Eva: Großbaustelle Berlin — Wie die Hauptstadt verplant wird. Berlin, 1996

    Google Scholar 

  • Scott, Mel: The San Francisco Bay Area-A Metropolis in Perspective. Berkeley 1985

    Google Scholar 

  • Seim, Thomas: Telekom kauft Debis Systemhaus — Preis von 5,5 Milliarden Euro für die Anteilsmehrheit. In: Berliner Zeitung, 28.3.2000, S. 31

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.) 1991(a): Potsdamer Platz / Leipziger Platz. Informationsband zur Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs. Berlin 1991

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.) 1991(b): Städtebaulicher Wettbewerb Potsdamer Platz / Leipziger Platz. Ergebnisprotokoll. Berlin 1991

    Google Scholar 

  • Sewing, Werner: Berlinische Architektur. In: Arch+, Nr. 122 (Juni 1994), S. 60–69

    Google Scholar 

  • Sewing, Werner: Herz, Kunstherz oder Themenpark? Deutungsversuche des Phänomens Potsdamer Platz. In: v. Rauch, Yamin und Jochen Visscher: Der Potsdamer Platz-Urbane Architektur für das neue Berlin. Berlin 2000, S. 47–58

    Google Scholar 

  • Shelton, Barrie: Learning from the Japanese City: West Meets East in Urban Design. London 1999

    Google Scholar 

  • Sieren, Frank: Karaoke und Kantine — Auf dem Spielfeld sind Adidas und Nike Rivalen. Doch ihre Schuhe stammen von Yue Yuen in Taiwan, der pro Jahr 186 Millionen Paar produziert. In: Wirtschaftswoche Nr. 24/06 (13.6.2006), S. 70

    Google Scholar 

  • Sinton; Peter: Suburban Offices are Filling Up. In: San Francisco Chronicle, August 31, 1995, S. D-1

    Google Scholar 

  • Slatin, Peter: Sony ‘Public’ Plaza. In: Oculus, Vol. 57 / Nr. 1 (September 1994), S. 5

    Google Scholar 

  • Smith, Neil: Gentrification in New York City. In: Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (Hrsg.): New York — Strukturen einer Metropole. Frankfurt am Main 1993, S. 182–204

    Google Scholar 

  • Smyth, Hedley: Marketing The City-The Role Of Flagship Developments In Urban Regeneration. New York 1994

    Google Scholar 

  • Solnit, Rebecca und Susan Schwartzenberg: Hollow City-The Siege of San Francisco and the Crisis of the American City. New York 2000

    Google Scholar 

  • Sony Berlin GmbH: Architektenwettbewerb Potsdamer Platz. Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Sony Berlin GmbH: Sony Center am Potsdamer Platz. Pressemitteilung, Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Sony Berlin GmbH: Sony Center am Potsdamer Platz — Information. Pressemitteilung, Berlin o.J. http://www.sonycenter.de/aw/Home/Presse/~fr/Pressemappe/?lng=de, Zugriff am 23.3.2007

    Google Scholar 

  • Sony Berlin GmbH: Sony Center am Potsdamer Platz steht unter Schirmherrschft — Bescheibung der Dachkonstruktion. Pressemitteilung, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Sony Berlin GmbH: Das Sony Center am Potsdamer Platz erweitert seine Standards im Public Viewing. Pressemitteilung, Berlin 2005

    Google Scholar 

  • Sony Corporation: Sony Annual Report 1999 — Year Ended March 31, 1999, Tokyo 1999

    Google Scholar 

  • Sony Electronics Inc.: Sony opens first U.S. Qualia Store in New York City. Pressemitteilung, New York 22.9.2004

    Google Scholar 

  • Sony Pictures: Hollywood goes Babelsberg, Pressemitteilung, Potsdam 12.2.1998

    Google Scholar 

  • Stegers, Rudolf: Der Streit um den Potsdamer Platz. Eine Chronik. In: Deutscher Werkbund Berlin e.V. (Hrsg.): Werkstadt Nr. 10. Werkstattbericht, Berlin 1990

    Google Scholar 

  • Steinecke, Albrecht: Industrieerlebniswelten zwischen Heritage und Markt: Konzepte-Modelle-Trends. In: Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 85–101

    Google Scholar 

  • Steiner, Otto Jolias: Die Besucher sind das Kapital der Glasi Hergiswil. In: Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten-Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 235–239

    Google Scholar 

  • Sternberg, Jan: Der untote Riese-Vor elf Jahren wurde die AEG aufgelöst, doch verschwunden ist der einstige Weltkonzern noch lange nicht. In: die tageszeitung, 14.4.2007, S. 27

    Google Scholar 

  • Stimmann, Hans: Kampf mit den Investoren. In: Berliner Zeitung, Sonderbeilage „Potsdamer Platz“, 2.10.1998, S. 26–27

    Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel, 2./3. Oktober 1998, Verlagssonderbeilage Potsdamer Platz

    Google Scholar 

  • Thinnes, Markus: Die Internationalisierungsstrategie der Sony Corporation-Konzeption und Prinzipien. In: Social and Economic Research on Modern Japan and East Asia No. 90. Berlin 1993

    Google Scholar 

  • Tillack, Hans-Martin: EG verdonnert Daimler zu Nachzahlung. Konzern erklät sich unter Protest bereit, für Grundstück in Berlin 34 Millionen Mark nachzuzahlen. In: Die Tageszeitung, 15.4.1992, S. 4

    Google Scholar 

  • Toyko Metropolitan Government: Planning of Tokyo. Tokyo 1998

    Google Scholar 

  • Torres, Horacio A.: Cambios socioterritoriales en Buenos Aires durante la década de 1990. In: EURE — Revista Latinoamericana de Estudios Urbano Regionales. Vol. XXVII-No. 80 (Mai 2001), S. 33–56

    Google Scholar 

  • Ullrich, Wolfgang: Habenwollen — Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt a.M. 2006

    Google Scholar 

  • University of Southern California (Hrsg.): On a Roll — Wendy Huberman, BS’ 91, Senior Vice President, Hyper Entertainment. In: Marshall Magazine (University of Southern California’s Marshall School of Business Alumni Magazine). Nr. 3/01 (Summer 2001), S.46–47

    Google Scholar 

  • Valdani, Enrico und Paolo Guenzi: Marketing von Brand Parks. In: Hinterhuber, Hans, Harald Pechlaner und Kurt Matzler: Industrieerlebniswelten — Vom Standort zur Destination. Berlin 2001, S. 153–193

    Google Scholar 

  • Van Derbeken, Jaxon: Battle Over Gentrification Gets Ugly in S.F.’s Mission. In: San Francisco Chronicle, June 7, 1999, S. A-1

    Google Scholar 

  • Vega, Cecilia M.: Plan calls for upscale condos at old Bayview cola plant. In: San Francisco Chronicle, September 2, 2005, S. B-2

    Google Scholar 

  • Velasquez Alejandrino, Simon: Gentrification in San Franciscos Mission District — Indicators and Policy Recommendations, San Francisco 2000

    Google Scholar 

  • Viehöer, Ulrich: Knecht und Köig zugleich — Die Rolle der Autozulieferer wähst. Schon bald sollen sie die Wagen fast im Alleingang produzieren. In: Die Zeit, Nr. 50 / 2001, S. 34

    Google Scholar 

  • Voase, Richard: The role of flagship cultural projects in urban regeneration: a case study and commentary. In: Managing Leisure. Vol. 2, Nr. 4 (Oct. 1997), S. 230–241

    Article  Google Scholar 

  • Voight, Joan: Sony centers brand on S.F.’s Metreon project. In: Adweek, Vol. 49, No. 24, S. 8

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika: Privatisierung von Kunst und Natur im öfentlichen Raum — Die Plazas von Manhattan. In.: Häußermann, Hartmut und Walter Siebel (Hrsg.): New York — Strukturen einer Metropole. Frankfurt am Main 1993, S. 286–298

    Google Scholar 

  • Wagner, Rainer. Vorwort. In: Sony Berlin GmbH, Architektenwettbewerb Potsdamer Platz. Berlin, 1992, S 5–6

    Google Scholar 

  • Wegener, Michael: Modell Tokio? Stadtplanung und Gesellschaft in Japan. In: v. Petz, Ursula & Schmals, Klaus M. (Hg.): Metropole,Weltstadt, Global City: Neue Formen der Urbanisierung, Dortmund 1992, S. 21–42

    Google Scholar 

  • Welch Guerra, Max: Hauptstadt Einig Vaterland — Planung und Politik zwischen Bonn und Berlin. Berlin 1999

    Google Scholar 

  • Wetmore, Robert J. und Helen Sause: Striking a Public/Private Deal. In: Urban Land Magazine, Vol. 54, No. 1 (January 1995), S. 25–28

    Google Scholar 

  • Wetmore, Robert J. und Helen Sause: Sony Entertainment Center Breaks Ground. In: Urban Land Magazine, Vol. 56, No. 8 (August 1997), S. 24–25

    Google Scholar 

  • White, James W.: Old Wine, Cracked Bottle? Tokyo, Paris, and the Global City Hypothesis. In: Urban Affairs Review, Vol. 33 (1998), No. 4, S. 451–477

    Article  Google Scholar 

  • Whiting, Sam: Metreon’s first year a busy one — 6 million have visited. In: San Francisco Chronicle, June 14, 2000, S. E-1

    Google Scholar 

  • Willms, Beate: Geiz ist schon wieder uncool — Handel und Ernärungsindustrie wollen Kauflust der Verbraucher und Preisspirale nach unten durchbrechen. In: die tageszeitung, 25.2.2003, S. 9

    Google Scholar 

  • Wilson, Marshall: Problems on the Peninsula — Too many fans, not enough movie screens. In: San Francisco Chronicle, March 21, 1999, S. 48

    Google Scholar 

  • Wirth, Björn: ZDF üerträgt EM-Finale in Portugal. In: Berliner Zeitung, 28.4.2004, S. 26

    Google Scholar 

  • Wolff, Reinhard: Handys haben ausgeboomt — Ericsson verlagert seine Produktion nach Asien. In: die tageszeitung, 31.1.2001, S.8

    Google Scholar 

  • Woodbridge, Sally B.: When Good Urban Plans Go Awry. In: Progressive Architecture, Vol. 76, No. 11, (November 1995), S. 60–67

    Google Scholar 

  • Yamanaka, Keiko: New Immigration Policy and Unskilled Foreign Workers in Japan. In: Pacific Affairs Vol. 66, No. 1; Vancouver 1993, S. 72–90

    Article  Google Scholar 

  • Yasuaki, Ôhika: Sony Out to Reinvent Itself. In. Japan Quarterly. Vol. 46, Nr. 3 (Jul.–Sep. 1999), S. 47–53

    Google Scholar 

  • Zawatka, Ulrich: Sony-Gelände ist 260 Millionen DM wert. In: Der Tagesspiegel, 3.September 1992, S. 11

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus: Marketingstrategien der Japaner, dargestellt am Beispiel Sony. In: Hoppe et al. (Hrsg.): Marketingorientierte Unternehmensführung.Wiesbaden 1992

    Google Scholar 

  • Zohlen, Gerwin: Erblast des Mythos. Das Verfahren Potsdamer / Leipziger Platz. Rückblick nach vier Jahren. In: Lampugnani, Vittorio Magnago und Romana Schneider: Ein Stück Großstadt als Experiment. Planungen am Potsdamer Platz in Berlin. Stuttgart 1994, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Zoll, David: The Economic Cleansing of San Francisco: Is San Francisco becoming the first fully gentrified city in Amercia?. In: San Francisco Bay Guardian, October 7, 1998, S. 16–32

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon: The Cultures of Cities. Cambridge. Ma. / Oxford UK 1995

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Quellenangaben. In: Branding Center. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15676-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90992-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics