We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Europäischer Föderalismus-Streit: Eine Unionsverfassung jenseits von Bundesstaat und Staatenbund? | SpringerLink
Skip to main content
  • 701 Accesses

Auszug

Aus deutscher Sicht ist die Europäische Union, und schon gar die Europäische Gemeinschaft, ein bündisches Gebilde, wenn auch ganz eigener Art. Die Bezeichnung als ‘Staatenverbund’, die der EU von Seiten des Bundesverfassungsgerichts verpasst wurde1, war noch klar in Kategorien eines traditionellen ‘Etatismus’ gedacht, mit dem Nationalstaat als primärer, quasi vorausliegender politischer Einheit, und der EU als Ebene neuer, nur abgeleiteter politischer Gewalt. Doch selbst dieser Begriff enthält — in seinem Kernbestandteil des ‘Verbunds’- schon semantisch die Grundelemente des ‘bündischen’ Systems. Vor dem Hintergrund der deutschen Verfassungsgeschichte fällt es Teilen des deutschen Schrifttums dementsprechend auch nicht schwer, die Europäische Union als föderales Gebilde zu begreifen, ja als ‘Bundesstaat im Werden’. Vor der Folie des ersten deutschen Bundesstaates, des von Bismarck konzipierten Reiches von 1867/71, liegt es nicht fern, auch ein Vertragsgebilde wie die EU als föderales System zu begreifen.2 Gegründet von den Mitgliedstaaten per Vertrag, mit abgeleiteter Hoheitsgewalt, aber stark verselbständigter politischer Willensbildung, führt dieses politische Gebilde ‘sui generis’ ein erkennbares politisches Eigenleben — und verfügt über eine Kompetenzausstattung, die im Rechtsvergleich nicht nennenswert zurückbleibt hinter der Kompetenzausstattung manch anderer föderaler Gebilde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. BVerfG, Urt. v. 12.10.1993–2 BvR 2134, 2159/92, BVerfGE 89, 155 = NJW 1993, 3047ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe insoweit nur A. Böhmer, Die Europäische Union im Lichte der Reichsverfassung von 1871 — Vom dualistischen zum transnationalen Föderalismus, Berlin 1999, 35ff., 125ff., 144ff., ferner S. Oeter, „Souveränität und Demokratie als Probleme in der ‘Verfassungsentwicklung’ der Europäischen Union“, 55 ZaöRV 1995, 659ff. sowie K.E. Heinz, „Europäische Zukunft — Bundesstaat oder Staatengemeinschaft?“, 23 DÖV 1994, 994ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. nur M. Burgess, Federalism and European Union: The Building of Europe, 1950–2000, London/New York 2000, 29f.

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu eingehend Burgess (Fn. 3), 64ff., außerdem J. Pinder, „The Influence of European Federalists in the 1950s“, in: T.B. Olesen (Hrsg.), Interdependence versus Integration: Denmark, Scandinavia and Western Europe, 1945–1960, Odense 1997, 220ff.

    Google Scholar 

  5. W. Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, Düsseldorf u.a. 1969.

    Google Scholar 

  6. Vgl. nur F. Duchene, Jean Monnet: First Statesman of Interdependence, New York 1994, 340ff. sowie Pinder (Fn. 4), 227f. und eingehend E. Fursdon, The European Defence Community: A History, London 1980.

    Google Scholar 

  7. Vgl. nur Burgess (Fn. 3), 72ff., sowie H.J. Küsters, „Walter Hallstein und die Verhandlungen über die Römischen Verträge 1955–1957“, in: W. Loth u.a. (Hrsg.), Walter Hallstein — Der vergessene Europäer?, Bonn 1995, 81ff., außerdem F. Bärenbrinker, Hallsteins Europakonzeption vor seinem Amtsantritt bei der Kommission, in: ebenda, 107, 108ff.

    Google Scholar 

  8. Küsters Walter Hallstein und die Verhandlungen über die Römischen Verträge 1955–1957“, in: W. Loth u.a. (Hrsg.), Walter Hallstein — Der vergessene Europäer?, Bonn 1995 (Fn. 7), 93.

    Google Scholar 

  9. Burgess (Fn. 3), 73, 76ff.

    Google Scholar 

  10. Zu den „föderalistischen“ Ideen Hallsteins siehe nur — neben seinem einflussreichen Werk: Der unvollendete Bundesstaat, Düsseldorf u.a. 1969 — W. Hallstein, Europe in the Making, New York 1973.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu nur D.A. Messenger, „Dividing Europe: The Cold War and European Integration“, in: D. Dinan (Hrsg.), Origins and Evolution of the European Union, Oxford u.a. 2006, 31ff.

    Google Scholar 

  12. Siehe nur T. Oppermann, Europarecht, 3. Aufl., München 2005, 6f. sowie M.-T. Bitsch, Histoire de la construction européenne, 2. Aufl., Brüssel 2004, 45ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. C. Parsons, „The Triumph of Community Europe“, in: D. Dinan (Hrsg.), Origins and Evolution of the European Union, Oxford u.a. 2006, 107ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Messenger (Fn. 11), 42ff. sowie Bitsch (Fn. 12), 81ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Parsons (Fn. 13), 114ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gillingham, „The German Problem and European Integration“, in: Dinan (Fn. 13), 55ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Parsons (Fn. 13), 111ff., Burgess (Fn. 3), 64ff., sowie Bitsch (Fn. 12), S.61ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Gillingham (Fn. 16), 66ff. und Bitsch (Fn.12), 64ff.

    Google Scholar 

  19. Siehe Martin, „Building on Coal and Steel: European Integration in the 1950s and the 1960s“, in: Dinan (Fn. 13), 127ff., ferner Bitsch (Fn. 12), 101ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Burgess (Fn. 3), 78ff. sowie eingehend S.J. Bodenheimer, Political Union: A Microcosm of European Politics, 1960–1966, Leyden 1967 und J. Vanke, „Charles de Gaulle’s Uncertain Ideas of Europe“, in: Dinan (Fn. 13), 141, 153f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu ebenfalls Burgess (Fn. 3), 83 ff. sowie W. Loth, „Hallstein und De Gaulle: Die verhängnisvolle Konfrontation“, in: ders. u.a. (Fn. 7), 171ff. und H.H. Götz, „Die Krise 1965/66“, ibid., 189ff., ferner Vanke (Fn. 20), 157ff. und Bitsch (Fn. 12), 161ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. nur Burgess (Fn. 3), 85ff., 101ff. sowie R.T. Griffiths, „A Dismal Decade? European Integration in the 1970s“, in: Dinan (Fn. 13), 169ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Burgess (Fn. 3), 108ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. wiederum Burgess (Fn. 3), 116ff.

    Google Scholar 

  25. W. Hallstein, Die Europäische Gemeinschaft, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Düsseldorf u.a. 1979, 439.

    Google Scholar 

  26. Hallstein (Fn. 5), 7.

    Google Scholar 

  27. Hallstein (Fn. 5), 40f.

    Google Scholar 

  28. So etwa W. Wessels, „Walter Hallsteins integrationstheoretischer Beitrag — überholt oder verkannt?“, in: Loth u.a. (Fn. 7), 281, 282 und 283; vgl. auch H. Schneider, Rückblick für die Zukunft. Konzeptionelle Weichenstellungen für die europäische Einigung, Bonn 1986, 65ff.

    Google Scholar 

  29. Siehe dazu grundlegend E.B. Haas, The Uniting of Europe, 2. Aufl., Stanford, Cal. 1968; vgl. ferner P.C. Schmitter, „Three Neofunctional Hypotheses about International Integration“, 23 International Organization 1969, 161ff.

    Google Scholar 

  30. T. Oppermann, „Der Maastrichter Unionsvertrag — Rechtspolitische Wertung“, in: R. Hrbek (Hrsg.), Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Baden-Baden 1993, 108f.; vgl. auch Burgess (Fn.3), 29.

    Google Scholar 

  31. G. Zellentin, „Staatswerdung Europas — Politikwissenschaftliche Überlegungen nach Maastricht“, in: Hrbek (Fn. 30), 49.

    Google Scholar 

  32. Siehe nur U. Everling, „Zur föderalen Struktur der Europäischen Gemeinschaft“, in: Festschrift für Karl Doehring, Berlin u.a. 1989, 179ff.; C. Stewing, Subsidiarität und Föderalismus in der Europäischen Union, Köln u.a. 1992, 145ff.; P. Badura, „Die ‘Kunst der föderalen Form’ — Der Bundesstaat in Europa und die europäische Föderation“, in: Wege und Verfahren des Verfassungsleben, Festschrift für Peter Lerche, München 1993, 369ff.; A. Weber, „Zur künftigen Verfassung der Europäischen Gemeinschaft“, JZ 1993, 325, 326ff.; P. Lerche, „Europäische Staatlichkeit und die Identität des Grundgesetzes“, in: Festschrift für Konrad Redeker, München 1993, 131, 143f.; R. Kopp, Föderalismus — Modell für Europa, Saarbrücken 1993; H. Schneider/W. Wessels, „Föderales Europa im Widerstreit — Einführung und Übersicht“, in: H. Schneider/W. Wessels (Hrsg.), Föderale Union — Europas Zukunft?, München 1994, 7ff.; S. Magiera, „Föderalismus und Subsidiarität als Rechtsprinzipien der Europäischen Union“, ibid., 71ff.; S. Mazan, Das föderative Prinzip in der Europäischen Union, Zürich 1996; H. Laufer/T. Fischer, Föderalismus als Strukturprinzip für die Europäische Union, Gütersloh 1996, dort v.a. 41ff.; I. Pernice, „Die Dritte Gewalt im europäischen Verfassungsverbund“, 31 EuR 1996, 27ff.; K. Heckel, Der Föderalismus als Prinzip überstaatlicher Gemeinschaftsbildung, Berlin 1998; P. Häberle, „Föderalismus und Regionalismus in Europa“, 10 Revue europénne de droit public 1998, 299ff.; P. Badura, „Die föderative Verfassung der Europäischen Union“, in: Festschrift für Martin Heckel, Tübingen 1999, 696ff.; W. Hertel, Supranationalität als Verfassungsprinzip, Berlin 1999; A. von Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, Baden-Baden 1999; C. Schöndube, „Föderalismus als politisches Bauprinzip für Europa“, in: H. Timmermann (Hrsg.), Europa — Ziel und Aufgabe, Festschrift für Arno Krause, Berlin 2000, 105ff.; J.A. Kämmerer, „Föderale Kompetenzkonflikte und Grundrechtsjudikatur in Europa“, in: W. Graf Vitzthum (Hrsg.), Europäischer FöderalismuSupranationaler, subnationaler und multiethnischer Föderalismus in Europa, Berlin 2000, 37ff.; A. Leisner, „Europa als Wettbewerbsgemeinschaft von Staaten. Kompetitiver Föderalismus und europäische Integration“, in: P. Kirchhof (Hrsg.), Staaten und Steuern, Festschrift für Klaus Vogel, Heidelberg 2000, 593ff.; D. Thürer, Föderalistische Verfassungsstrukturen für Europa, 23 Integration 2000, 73ff.; U. Everling, „Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union. Durch Konvergenz zur Kohärenz“, in: C.D. Classen (Hrsg.), „In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen...“, Liber amicorum Thomas Oppermann, Berlin 2001, 163ff.; M. Nettesheim, „EU-Recht und nationales Verfassungsrecht“, Deutscher Bericht für die XX. FIDE-Tagung 2002, EuR-Beiheft 2004, 28ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe insoweit nur Böhmer (Fn. 2), 35ff., 125ff., 144ff., ferner Oeter (Fn. 2), 659ff. sowie K.E. Heinz, „Europäische Zukunft — Bundesstaat oder Staatengemeinschaft?“, 23 DÖV 1994, 994ff.

    Google Scholar 

  34. Siehe insb. den jüngst erschienenen Sammelband von K. Nicolaidis/ R. Howse (Hrsg.), The Federal Vision — Legitimacy and Levels of Government in the United States and the European Union, Oxford u.a. 2001, dort insb. zusammenfassend die Einleitung der beiden Herausgeber, „The Federal Vision, Levels of Governance, and Legitimacy“, 1ff., vgl. außerdem A.M. Sbragia, „Thinking About the European Future: The Uses of Comparison“, in: A.M. Sbragia (Hrsg.), Euro-Politics: Institutions and Policy-Making in the New European Community, Washington D.C. 1992, 257ff., K. Lenaerts (Hrsg.), Two Hundred Years of U. Constitution and Thirty Years of EEC Treaty, Brüssel 1988; M. Cappelletti/M. Seccombe/J.H.H. Weiler (Hrsg.), Integration Through Law: Europe and the American Federal Experience, Bd. 1–3, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  35. R. Koslowski, „Understandinng the European Union as a Federal Polity“, in: T. Christiansen/ K.E. Jørgensen/ A. Wiener (Hrsg.), The Social Construction of Europe, London u.a. 2001, 32ff.; vgl. außerdem M. Forsyth, „The Political Theory of Federalism: The Relevance of Classical Approaches“, in: J.J. Hesse/V. Wright (Hrsg.), Federalizing Europe: The Costs, Benefits, and Preconditions of Federal Political Systems, Oxford u.a. 1996, 43f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. nur L. Siedentop, Democracy in Europe, London u.a. 2000, 9ff.

    Google Scholar 

  37. Siehe Burgess (Fn. 3), 256ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch Siedentop (Fn.36), 105ff.

    Google Scholar 

  39. So schon die grundlegende These von A. de Tocqueville, L’Ancien Régime et la Révolution, Paris 1856; vgl. auch E. Hinrichs, Ancien Régime und Revolution, Frankfurt a.M. 1989, 224ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch J.-M. Ohnet, Histoire de la décentralisation francaise, Paris 1996, 57ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Siedentop (Fn.36), 215ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu jüngst eingehend V. Conze, Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970), München 2005.

    Google Scholar 

  43. Ebenda.

    Google Scholar 

  44. Ebenda.

    Google Scholar 

  45. Burgess (Fn.3), 39.

    Google Scholar 

  46. Burgess (Fn.3), 41f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. insoweit nur K.-H. Ladeur, „Towards a Legal Theory of Supranationality — The Viability of the Network Concept“, 3 E.L.J. 1997, 33, 47f., sowie J.H.H. Weiler, The Constitution of Europe, Cambridge 1999, X.

    Article  Google Scholar 

  48. Vgl. insoweit nur T. Fischer/ N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999, 39.

    Google Scholar 

  49. Klassisch zwischenstaatliche Aushandlungsprozeduren im Verbund der nationalen Bürokratien werden dieser Problematik aber nicht a priori besser gerecht als eher ‘innenpolitische’, parlamentarische Prozeduren, die die Frage der Interessenaggregation von den staatlichen Akteuren auf die politischen Parteien, die Wahlentscheidung und den parlamentarischen Prozess verschieben. Vgl. insowe it aber die abwägend-skeptischen Überlegungen von F.W. Scharpf, „Europäisches Demokratiedefizit und deutscher Föderalismus“, Staatswissenschaften und Staatspraxis 1992, 293, 297ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Konstruktion des Bundesrates als Kollegialorgan J.-F. Aubert, Bundesstaatsrecht der Schweiz, Bd. II, Basel u.a. 1995, Rn.1587ff.; Y. Hangartner, Grundzüge des schweizerischen Staatsrechts, Bd. I, Zürich 1980, 122ff.; P. Saladin, „Probleme des Kollegialitätsprinzips“, 104 Zeitschrift für Schweizerisches Recht 1985, S.271ff.; B. Ehrenzeller, „Kollegialität und politische Verantwortlichkeit im schweizerischen Konkordanzsystem“, 100 Schweizerisches Zentralblatt für Staats-und Verwaltungsrecht 1999, 145ff.; vgl. ferner den jüngst erschienenen Handbuchbeitrag von L. Mader, „§ 67: Bundesrat und Bundesverwaltung“, in: D. Thürer/J.-F. Aubert/J.P. Müller (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, Zürich 2001.

    Google Scholar 

  51. So auch T. Fischer/ N. Schley (Fn.48), 32.

    Google Scholar 

  52. Siehe J.P. Müller, Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie Studie zur Legitimität rechtlicher und politischer Ordnung, München 1993, 149ff.

    Google Scholar 

  53. Siehe in diesem Sinne auch F.W. Scharpf, Regieren in Europa, Frankfurt a.M. 1999, 16ff.

    Google Scholar 

  54. So auch Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 33, 40.

    Google Scholar 

  55. Vgl. insoweit auch Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 27ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. nur exemplarisch P. Graf Kielmannsegg, „Integration und Demokratie“, in: M. Jachtenfuchs/ B. Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen 1996, 47, 55.

    Google Scholar 

  57. Vgl. auch Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 31.

    Google Scholar 

  58. B. O’Leary, „An Iron Law of Nationalism and Federation? A (Neo-)Diceyan Theory of the Necessity of a Federal Staatsvolk, and of Consociational Rescue“, 7 Nations and Nationalism 2001, 273ff., 291.

    Google Scholar 

  59. Siehe in diesem Sinne Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 33, 47f., unter Rückgriff auf ältere Arbeiten von D.J. Puchala, „Of Blind Men, Elefants and International Integration“, 3 Journal of Common Market Studies 1972, 267ff. und R. Hrbek, „Die EG, ein Konkordanzsystem? Anmerkungen zu einem Deutungsversuch der politikwissenschaftlichen Europaforschung“, in: Das Europa der Zweiten Generation. Gedächtnisschrift für Christoph Sasse, Kehl u.a. 1981, 87ff.

    Google Scholar 

  60. Siehe zum Ziel der verbesserten Entscheidungseffizienz der europäischen Institutionen auch J. Janning/ C. Giering, „Strategien gegen die institutionelle Erosion“, in: C. Giering/ J. Janning/ W. Merkel/ M. Stabenow, Demokratie und Interessenausgleich in der Europäischen Union, Gütersloh 1999, 39ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu auch Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 43, 47f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fischer/Schley N. Schley, Europa föderal organisieren. Ein neues Kompetenz-und Vertragsgefüge für die Europäische Union, Bonn 1999 (Fn.48), 40.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Joerges Matthias Mahlmann Ulrich K. Preuß

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oeter, S. (2008). Europäischer Föderalismus-Streit: Eine Unionsverfassung jenseits von Bundesstaat und Staatenbund?. In: Joerges, C., Mahlmann, M., Preuß, U.K. (eds) „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit“ und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90989-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90989-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15414-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90989-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics