Skip to main content

Geschichte und Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland

  • Chapter
Sozialpolitik kompakt
  • 2089 Accesses

Auszug

Die Entwicklung der Sozialpolitik, ihre Aufgabe und ihr Wesen, ist am besten verständlich, wenn sie in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext dargestellt wird. Ohne ein grundlegendes Verständnis vom sozialen Wandel, dem Wandel der Sozialstruktur, der sozialen Probleme, des politischen Rahmens (Akteure) und der daraus resultierenden Instrumente der Sozialpolitik (Sicherungssysteme) bleibt ihre Darstellung technisch und abstrakt. Dieses Grundverständnis herzustellen, ist Absicht dieses ersten Kapitels. Dabei werden wir nicht jedes Detail darstellen können, aber Grundzüge und längerfristige Prozesse sollen besser verstehbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Wichtige Literatur

  • Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. Wiesbaden 3 2006. Butterwegge präzisiert in dieser sehr gut lesbaren Einführung Grundverständnis, Entwicklungslinien und Lösungsprobleme des Sozialstaats und empfiehlt sich somit für alle, die eine vertiefende Anschlusslektüre zu diesem Kapitel suchen.

    Google Scholar 

  • Geremek, Bronislaw: Geschichte der Armut. München 1991.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen 1981. Der Historiker — und ehemalige polnische Außenminister — dokumentiert aus einer ungeheuren Quellenarbeit heraus das Nebeneinander von Barmherzigkeit und Repression im sozialen Wandel. Ein wichtiges, beinahe erzählerisches Buch, von dem man viel über die europäische Geschichte des Elends im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit lernt. Tennstedts Buch macht dort weiter, wo Geremek quellengeschichtlich aufhört. Er beschreibt sehr lebendig Sozialpolitik in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext zwischen Absolutismus und 1. Weltkrieg. Lehrreich und „spannend“ geschrieben für alle, die mehr über die Epoche der Entstehung staatlicher Sozialpolitik erfahren wollen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden 3 2005. Schmidts Fleißarbeit ist nur bedingt eine Einführung (Klappentext) und vielleicht nicht überall leicht lesbar, jedoch mit einer politikwissenschaftlich-historischen Analyse sozialstaatlichen Handelns seit 1871 und einem Kapitel zu international vergleichenden Aspekten eine hervorragende Zusammenfassung der „Sozialstaatspolitik“ in Deutschland. Beides wird interessant zusammengefasst. In der mittlerweile dritten Auflage ist das Buch auf bestem Wege zu einem fachwissenschaftlichen Standardwerk.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Geschichte und Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland. In: Sozialpolitik kompakt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90988-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90988-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15559-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90988-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics