Skip to main content

Interaktion im Klassenzimmer

Zur Soziolinguistik einer riskanten Kommunikationspraxis

  • Chapter
Lehr(er)buch Soziologie

Auszug

Was im Klassenzimmer passiert, ist den meisten von uns aus der eigenen lebensweltlichen Praxis bekannt und mehr oder weniger vertraut, vielen aus Schüler-, manchen aus Lehrerperspektive. Für viele Leser dieses Beitrags ist es zudem der Hauptschauplatz der angestrebten beruflichen Tätigkeit. Für fast alles, was der Vorbereitung speziell auf den Lehrerberuf dient, ist das Geschehen im Klassenzimmer der Dreh- und Angelpunkt. Was im Klassenzimmer passiert, ist nicht zuletzt deshalb nach wie vor vorrangig ein Thema für die an der Professionalisierung des Unterrichts ausgerichtete (Schul)Pädagogik. Naturgemäß rücken mit dieser Orientierung an der späteren Berufsrolle Fragen in den Vordergrund, die vor allem mit der Bewertung und dem Versuch der Verbesserung des Unterrichtsgeschehens zu tun haben. Dabei geht bisweilen verloren, dass das Leben im Klassenzimmer jenseits aller unmittelbaren Praxisorientierung (auch) ein Gegenstand der Beobachtung ist, also nicht nur eine lebenspraktische, sondern vielmehr eine theoretische und empirische Herausforderung darstellt: Was zeichnet das Zusammensein im Klassenzimmer als einen besonderen Fall der Kommunikation aus? Wie unterscheidet es sich von anderen Formen der Kommunikation, die gleichfalls darauf beruhen, dass Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort sind? Und was genau passiert im Klassenzimmer, was an anderen Orten so typischerweise nicht passiert? Und wenn man bei Fragen wie diesen an ‘Unterricht’ denkt als das, was im Klassenzimmer eben typischerweise passiert, muss man weiter fragen, wodurch genau denn ein Geschehen zu dem wird, was wir wie selbstverständlich als Unterricht verstehen und behandeln.

Der vorliegende Beitrag wäre nicht entstanden, wenn ich nicht mit Otto Hansmann im Wintersemester 2005/06 an der Universität Bayreuth ein Seminar zum Thema Unterricht als System. Linguistische und pädagogische Aspekte einer riskanten Kommunikationsform durchgeführt hätte. Ich danke Otto Hansmann und den TeilnehmerInnen dieses Seminars für viele Hinweise und Anregungen, Gespräche und Diskussionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J./ Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004/2005/2006): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Drei Teilbände. Berlin u.a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Jürgen/ Cherubim, Dieter (Hrsg.) (1981): Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.) (2000/2001): Text-und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zwei Halbbände. Berlin u.a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/ Helsper, Werner (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul-und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Dennison, George (1976/1969): Lernen und Freiheit. Aus der Praxis der First Street School. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen (Hrsg.) (1985): Erziehender Unterricht — Fiktion und Faktum? Frankfurt/M.: GFPF-Materialien Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/ Heritage, John (Hrsg.) (1992): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1983): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev/ Löschper, Gabi/ Smaus, Gerlinda (Hrsg.) (1997): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Goeppert, Herma C. (Hrsg.) (1977): Sprachverhalten im Unterricht. Zur Kommunikation von Lehrer und Schüler in der Unterrichtssituation. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1964): The neglected situation. In: The American Anthropologist. Vol. 66, No. 6, Part II. 1964 (=Special Issue: Gumperz, John J./ Hymes, Dell (Hrsg.) (1964): Directions in Sociolinguistics: The Ethnography of Communication). 133–136.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn (Hrsg.) (1987), Case Studies in Classroom Research. Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992): Gespräch als System. Opladen: Westdt. Verlag 1992. (Neuauflage 2004: Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung).

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko/ Quasthoff, Uta M. (1996): Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag (Neuauflage 2005, Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1997): Fragen nach der Wirklichkeit. In: Frehsee, Detlev/ Löschper, Gabi/ Smaus, Gerlinda (Hrsg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe. Baden-Baden: Nomos. 200–221.

    Google Scholar 

  • Heidemann, Rudolf (1996): Körpersprache im Unterricht. Ein praxisorientierter Ratgeber. Wiesbaden: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • von Hentig, Hartmut (1972): Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule? Stuttgart/München: Klett/Kösel.

    Google Scholar 

  • von Hentig, Hartmut (2006): Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1972): Entschulung der Gesellschaft. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W. (1973): „Was macht die Schule?“ — Die Lebenswelt des Schülers. In: betrifft erziehung 5. 1973. 18–22.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (Hrsg.) (2004): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Perspektiven auf Niklas Luhmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löning, Petra/ Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1993): Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin u.a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Erziehender Unterricht als Interaktionssystem. In: Diederich, Jürgen (Hrsg.): Erziehender Unterricht — Fiktion und Faktum? Frankfurt/M.: GFPF-Materialien Nr. 17. 77–94.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Soziologie des politischen Systems. In: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag. 154–177.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Schriften zur Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Dieter Lenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh, ‚What Time is it Denise? ‘Asking Known Information Questions in Classroom Discourse. In: Hammersley, Martyn (Hrsg.): Case Studies in Classroom Research. Milton Keynes: Open University Press. 85–103.

    Google Scholar 

  • Michaels, Sarah/ Sohmer, Richard/ O’Connor, Mary Catherine (2006): Discourse in the Classroom. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J./ Trudgill, Peter (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Drei Teilbände. Berlin u.a.: de Gruyter. 2351–2367.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jörg (1975): Gegenschulen. Radikale Reformschulen in der Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Redder, Angelika (1983): Kommunikation in der Schule — zum Forschungsstand seit Mitte der siebziger Jahre. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (=OBST) 24. 1983. 118–144.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1993): Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra/ Rehbein, Jochen (Hrsg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin u.a.: de Gruyter. 311–364.

    Google Scholar 

  • Retter, Hein (2002): Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, Heinz S./ Schober, Otto (Hrsg.) (1995): Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara/ Püschel, Ulrich (Hrsg.) (1993): Stilistik. Band III: Argumentationsstile. Hildesheim, New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K.W. (Hrsg.) (2000): Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret/ Auer, Peter/ Barden, Birgit/ Bergmann, Jörg/ Couper-Kuhlen, Elisabeth/ Günthner, Susanne/ Meier, Christoph/ Quasthoff, Uta M./ Schlobinski, Peter/ Uhmann, Susanne (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173. 1998. 91–122.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Carmen (2006): Unterricht als Interaktion. Gesprächsanalytische Studien zum kommunikativen Spannungsfeld zwischen Lehrern, Schülern und Institution. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Sucharowski, Wolfgang (2001): Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.): Text-und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zwei Halbbände. Berlin u.a.: de Gruyter. 1566–1576.

    Google Scholar 

  • Vogt, Rüdiger (2002): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Rüdiger/ Pansegrau, Petra (1993): Argumentationsstile im Unterricht. In: Sandig, Barbara/ Püschel, Ulrich (Hrsg.): Stilistik. Band III: Argumentationsstile. Hildesheim, New York: Olms. 127–146.

    Google Scholar 

  • Wietasch, Julia (2006): Lehrerfragen als Steuerungsinstrument. Eine linguistische Analyse zur Unterrichtskommunikation. Unveröff. Zulassungsarbeit an der Sprach-und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Zehrfeld, Klaus/ Zinnecker, Jürgen (1975): Acht Minuten heimlicher Lehrplan bei Herrn Tausch. Analyse einer gefilmten Unterrichtsstunde. In: Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz. 72–97.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) (1975): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Allgemeine Literatur

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2004): Schriften zur Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Dieter Lenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (2000): Interaktion in pädagogischen Institutionen. Leske + Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Sucharowski, Wolfgang (2001): Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung. In: Brinker, Klaus/ Antos, Gerd/ Heinemann, Wolfgang/ Sager, Sven F. (Hrsg.) (2000/2001): Text-und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Zwei Halbbände. Berlin u.a.: de Gruyter. Band 2, S. 1566–1576.

    Google Scholar 

  • Michaels, Sarah/ Sohmer, Richard/ O’Connor, Mary Catherine (2006): Discourse in the Classroom. In: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J./ Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004/2005/2006): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Drei Teilbände. Berlin u.a.: de Gruyter. Band 3, S. 2351–2367.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (Hrsg.) (2004): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Perspektiven auf Niklas Luhmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hausendorf, H. (2008). Interaktion im Klassenzimmer. In: Willems, H. (eds) Lehr(er)buch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14976-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90987-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics