Skip to main content

Analyse der Medieninhalte

  • Chapter
Die Debatte um Studiengebühren
  • 609 Accesses

Auszug

In diesem Kapitel wird untersucht, was die Sprecher im Diskursverlauf äußerten. Dafür werden zunächst die Intentionen der verschiedenen Sprecher, warum sie sich überhaupt in den Medien äußern, und die dazugehörigen Techniken, wie sie sich in der Öffentlichkeit Gehör verschaffen, theoretisch dargestellt (Abschnitt 5.1). Im Anschluss daran wird die Vorgehensweise der Analyse dargelegt (Abschnitt 5.2). Danach unterteilt sich das Kapitel in die beiden Untersuchungsebenen der Regelungsvorstellungen und der Idee-Elemente. Auf der ersten Ebene wird untersucht, welche Regelungsmodelle die Sprecher im Diskurs äußerten, wie sie sich dazu positionierten und ob daraus eine öffentliche Meinung entstand (Abschnitt 5.3). Auf der zweiten Ebene werden die Deutungsmuster untersucht, die die Sprecher verwendeten, um Studiengebühren zu thematisieren und zu problematisieren (Abschnitt 5.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sarcinelli (1987), S. 213.

    Google Scholar 

  2. Ebd. S. 203.

    Google Scholar 

  3. Ebd. S. 242.

    Google Scholar 

  4. Ebd. S. 145.

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 155.

    Google Scholar 

  6. Ebd. S. 159.

    Google Scholar 

  7. S. 160.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebd. S. 162.

    Google Scholar 

  9. Ebd. S. 232.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Neidhardt (1994), S. 23.

    Google Scholar 

  11. Ebd. S. 24.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Eichhorn (1996), S. 142; „Issues können auch darauf beschränkt bleiben, öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen. So sind die Bemühungen von politischen Akteuren und Interessengruppen, Probleme wie die Bekämpfung von AIDS zu thematisieren, primär an die Öffentlichkeit gerichtet.“

    Google Scholar 

  13. Eichhorn (1996), S. 145.

    Google Scholar 

  14. Ebd.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Neidhardt (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  16. Von den Daele (1996), S. 35.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ebd. S. 36.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rucht, (1994), S. 348.

    Google Scholar 

  19. Diese Untersuchung konzentriert sich auf das Framing auf der Ebene der medialen Sprecher. Andere Ebenen des Framings, beispielsweise „individual frames“, durch die im Zusammenspiel mit den untersuchten Akteurs-Frames Wirkung bei den Rezipienten ausgelöst wird, oder „media frames“, die bestimmte Thematisierungsstrategien der Medien umschreiben, werden hier nicht beleuchtet. Für einen Überblick der Framingkonzepte vgl. Scheufele (1999).

    Google Scholar 

  20. Snow / Benford (2000), S. 615.

    Google Scholar 

  21. Benford (2000) Ebd. S. 616: „Injustice frames appear to be fairly ubiquitous across movements advocating some form of political and/or economic change.“

    Google Scholar 

  22. Benford (2000) Ebd.

    Google Scholar 

  23. Gerhards, (1998), S. 115.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Snow / Benford (2000), S. 626.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Staab (1990).

    Google Scholar 

  26. Vgl. von den Deale (1996), S. 38: „Im Kontext massenmedialer Kommunikation kann es bestenfalls „virtuelle“ Diskurse geben — d.h. Sequenzen von öffentlichen Äußerungen, die aus der Beobachterperspektive in einen Argumentationszusammenhang gebracht werden können.“

    Google Scholar 

  27. Von den Daele (1996), S. 26f.

    Google Scholar 

  28. Der Begriff der „Konsonanz“ wurde hauptsächlich von Noelle-Neumann (1980) in ihrer Theorie der Schweigespirale in die Medienwissenschaften eingeführt. Da diese Theorie für die vorliegende Untersuchung nur ein geringes Erklärungspotential besitzt und zudem auch vielfach widerlegt wurde, wird sie hier nicht noch einmal aufgegriffen.

    Google Scholar 

  29. Susan Herbst unterscheidet in ihrem überblick über die Bedeutungen der „Public Opinion“ insgesamt fünf verschiedene Konzepte von öffentlicher Meinung. Vgl. Herbst (1993).

    Google Scholar 

  30. Neidhardt (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  31. Ebd. S. 28.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd. S. 29.

    Google Scholar 

  33. Van den Daele (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  34. Gerhards (1998), S. 187.

    Google Scholar 

  35. Neidhardt (1994), S. 27.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Weiß (1989), S. 477.

    Google Scholar 

  37. Die Unterscheidung fußt auf dem Konzept der „advocacy coalitions“ von P. Sabatier. Vgl. Weßler (1993), S. 74.

    Google Scholar 

  38. Ebd. S. 222f.

    Google Scholar 

  39. Pfetsch u. a. (2004), S. 21.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ebd. S. 21ff.

    Google Scholar 

  41. Kilz zit.n. Pfetsch u. a. (2004), S. 15.

    Google Scholar 

  42. Ebd. S. 10.

    Google Scholar 

  43. Ebd. S. 31.

    Google Scholar 

  44. Nach Pfetsch (2004) insgesamt 61 Prozent aller Journalisten.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Page / Shapiro (1987).

    Google Scholar 

  46. Mit dem Meinungsumschwung korrespondiert auch die Einführung der ersten Langzeitstudiengebühren in Baden-Württemberg im Wintersemester 1998/99.

    Google Scholar 

  47. Vgl. SPD (2001), S. 98 u. S. 331.

    Google Scholar 

  48. Vgl. DPA, Gegen Studiengebühren, in: SZ vom 08.11.2003.

    Google Scholar 

  49. Die Journalisten boten den Sprechern die „progressive Rolle“ des Befürworters an — im Gegensatz zu der bereits skizzierten Rolle des Außenseiters. Vgl. Luther, Klaus, Über Gebühren statt über Gebühr?, in: SZ vom 08.09.1997: „Gegner von Studiengebühren umgibt eine Aura der Rückständigkeit. Sie wollen eine Errungenschaft der 70er Jahre, die Abschaffung von Hörgeldern, bewahren. Befürworter dagegen beanspruchen den Zeitgeist für sich: Der Staat ist nun mal pleite, für umsonst ist nichts mehr zu haben.“ Weitere Ausführungen zur Rolle der Journalisten in Kap. 6.2.7.

    Google Scholar 

  50. Vgl. DPA, Bundespräsident vor Rektorenkonferenz, in: SZ vom 09.07.1996: „Herzog plädierte dafür, das Thema Studiengebühren nicht aus der Hochschuldebatte auszusparen. Zwar wolle er nicht, dass an den Hochschulen eine neue soziale Barriere entstehe, aber es sei nun einmal bekannt, dass ‚mit völlig kostenfrei verfügbaren Gütern nicht sehr sorgfältig umgegangen wird‘.“

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pilgram, Herzog kritisiert Routine und Planwirtschaft, in: SZ vom 14.04.1999: „Der Bundespräsident forderte eine Beteiligung der Studenten an der Hochschulfinanzierung. Nur so könne es eine ‚wirkliche Abstimmung mit den Füßen geben‘. Niemand dürfe vom Studium abgehalten werden, well ihm das Geld dazu fehle. Wenn das jedoch gesichert sei, spreche nichts mehr gegen die Einführung von Studiengebühren.“

    Google Scholar 

  52. Vgl. AP, „Tausend Euro Studiengebühren“, in: FAZ vom 02.08.2004: „Auch Bundespräsident Köhler hatte sich kurz nach seinem Amtsantritt für die Einführung von Studiengebühren ausgesprochen. Er warb dafür, sie mit Stipendien zu kombinieren, um die Chancengleichheit zu wahren. Sonst würde ein Kind aus armen Verhältnissen kaum eine Chance haben, ein Studium zu ergreifen.“

    Google Scholar 

  53. Vgl. Pfetsch et al. (2004), S. 7 und S. 17.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Backhaus (2000), S. 225ff.

    Google Scholar 

  55. Über den Vorstoß des Peter Glotz’ berichtete die SZ beispielsweise wie folgt: „In diesem Frühjahr versuchte sich SPD-Bildungspolitiker Peter Glotz als mutiger Tabubrecher zu profilieren.“ (vgl. Leffers Ein Sturm im Wasserglas, in: SZ vom 20.11.1995).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Analyse der Medieninhalte. In: Die Debatte um Studiengebühren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90973-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90973-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15901-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90973-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics