Skip to main content

Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit-Organisationen

  • Chapter
Corporate Citizenship in Deutschland
  • 2685 Accesses

Auszug

Kooperationen zwischen Nonprofit-Organisationen (NPO)2 und Unternehmen3 sind kein Mythos. Sie sind gelebte Realität in Civil-Private Partnerships4 (CPP) zwischen Sektoren, die in ihrer Orientierung (Pro- vs. Nonprofit) kaum unterschiedlicher sein könnten (vgl. Habisch 2003: 97-134). Die „ideologische und organisatorische Pluriformität“ (Kleinfeld 1993: 237) des Nonprofit-Sektors drückt sich in der formalen Fülle des Engagements zwischen den Sektoren aus. In Teilen des Nonprofit-Sektors herrscht, Goldgräberstimmung’. Die Projektideen sind zahlreich, die Mitwirkenden kompetent und der Wille zu einer dauerhaften Zusammenarbeit ist gegeben. Jedoch ist die Zufriedenheit mit dem gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen durch NPO und die Bereitschaft zum Qualitätsmanagement gering und bilden so einen, Stolperstein’ für intensivere Zusammenarbeit - Wunsch und Wirklichkeit behindern sich gegenseitig. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes über die Unternehmensleistung in den Bereichen Umwelt und Soziales aus der Perspektive von NPO am, Forum for Corporate Sustainability Management’ (CSM Forum) des IMD International in Lausanne. Auslöser für diese Studie stellte die begrenzte empirische Aufarbeitung von intersektoraler Kooperation zwischen NPO und Unternehmen dar. Auf der Basis von 120 Fragebögen und 83 Interviews wurden Antworten haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte des Nonprofit-Sektors in Deutschland (42%) und Westeuropa, zu Fragen wie: Was sind Einflussfaktoren für CPP? Wie bewerten NPO die Zusammenarbeit mit Unternehmen? und Wer strebt sie wie stark an? ausgewertet. Für die Auswahl der Befragten wurden die Kategorien des ICNPO genutzt: Kultur und Freizeit; Bildung und Forschung; Gesundheit; Soziale Dienste; Umwelt- und Naturschutz; Entwicklungsförderung; Bürger- und Interessengruppen (insbesondere Konsumentenorganisationen); Internationale Entwicklungshilfe und Gewerkschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backhaus-Maul, Holger: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 12, 2006, S. 32–38

    Google Scholar 

  • Bowen, Howard R.: Social Responsibilities of the Businessman. New York,NY: Harpers, 1953

    Google Scholar 

  • Brams, Steven J./ Taylor, Alan D.: The win-win solution. New York,NY: W. W. Norton, 2000

    Google Scholar 

  • Conference Statement: Statement of the Eighteenth Annual Johns Hopkins International Fellows in Philanthropy Conference “Strengthening the Third Sector Legitimacy”. Bukarest, Rumänien vom 3. bis 6. Juli 2006.Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Cooper, Stuart: Corporate Social Performance: A Stakeholder Approach. Burlington, VT: Ashgate, 2004

    Google Scholar 

  • Edwards, Allen L.: The Social Desirability Variable on Personality Assessment and Research. New York, NY: Holt, 1957

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger/ Ury, William: Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In. Boston, MA: Houghton Mifflin, 1981

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger/ Ury, William/ Patton, Bruce: Das Harvard-Konzept: Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln. Frankfurt a. M.: Campus, 1995

    Google Scholar 

  • Förster, Marc: Integrierte Managementsysteme-Ein Ansatz zur ganzheitlichen Lenkung einer an Nachhaltigkeitspunkten orientierten Prozessleistung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2003

    Google Scholar 

  • Fröndhoff, Bert: Firmen wandeln sich zu globalen Netzen. Handelsblatt, Nr. 116, 20.06.2006, S. 16

    Google Scholar 

  • Habisch, André: Corporate Citizenship — Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin: Springer, 2003

    Google Scholar 

  • Hansmann, Henry: The Role of Nonprofit Enterprise. Yale Law Journal, Vol. 89, Nr. 5, 1980, S. 835–901

    Article  Google Scholar 

  • Hodges, Luther H.: Geschäft und Moral. Die soziale Verantwortung von Unternehmen. Wiesbaden: Gabler, 1966

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias: Stakeholderorientierung als Kontext zur Ethik von Medienunternehmen. In Funiok, R./ Schmälzle, U./ Werth, C.H. (Hrsg.): Medienethik — die Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1999, S. 183–211

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf: Interessenvermittlung in der niederländischen Verhandlungsdemokratie. Organisation und Institutionen der sozio-ökonomischen Interessenvermittlung. In Kleinfeld, R./ Luthardt, W. (Hrsg.): Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Marburg: Schüren, 1993

    Google Scholar 

  • Lorenz, Günther: Betriebliche und unternehmenspolitische Strategien für soziale Unternehmen. In Birkhölzer, K./ Klein, A./ Priller, E./ Zimmer, A. (Hrsg.): Dritter Sektor/Drittes System — Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005 Wiesbaden, S. 225–2

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd/ Korfmacher, Susanne/ Arnold, Karin: Corporate Citizenship in Deutschland. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 2002

    Google Scholar 

  • Myers, David G.: Social Psychology. New York,NY etc.: McGraw-Hill, 1993

    Google Scholar 

  • Prinzhorn, Jens: Schluss mit’ shame on you’: Civil-Private Partnership — Eine Untersuchung intersektoraler Kooperationen aus der Sicht von europäischen Nonprofit-Organisationen. Dissertationsschrift. Unveröffentlicht, 2007

    Google Scholar 

  • Prinzhorn, Jens/ Salzmann, Oliver: NGOs: Catalysts of Corporate Sustainability. In Steger, U. (Hrsg.): Inside the mind of stakeholders — The hype behind the stakeholder pressure. New York, NY: Palgrave Macmillan, 2006, S. 196–212

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost: Interviewer-und Befragtenverhalten — Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991

    Google Scholar 

  • Robinson, Mary: Overview of discussion. In OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development): Corporate Social Responsibility — Partners for Progress. Paris: OECD, 2001, S. 13

    Google Scholar 

  • Rudolph, Brigitte: Neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor. In Birkhölzer, K./ Kistler, E./ Mutz, G. (Hrsg.): Der Dritte Sektor — Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, S. 35–97.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M./ Anheier, Helmut K. et al.: Global Civil Society, Dimensions of the Nonprofit Sector. Baltimore, MD: The Johns Hopkins Center for Civil Society Studies, 1999

    Google Scholar 

  • Salzmann, Oliver: Getting into the Minds of Stakeholders: Framework and Methodology. In Steger, U. (Hrsg.): Inside the mind of stakeholders — The hype behind the stakeholder pressure. New York, NY: Palgrave Macmillan, 2006, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Schacht, Michael/ Peez, Georg: Evaluative wissenschaftliche Begleitforschung zur Nutzung des Computers im Kunstunterricht. 2002. In: Medien Pädagogik http://www.medienpaed. com/02-1/schacht_peez1.pdf (21.11.2006).

    Google Scholar 

  • Scherer, Andreas G.: Multinationale Unternehmen und Globalisierung. Heidelberg: Physica, 2003

    Google Scholar 

  • Schmitz, Gregor P.: Verhandeln ist Gefühlssache. Süddeutsche Zeitung, Nr. 71, V2/15, 25./26.03. 2006

    Google Scholar 

  • Der Spiegel: Verwaltung: Der private Staat. Der Spiegel, Nr. 34,21.08. 2006, S. 40.

    Google Scholar 

  • Steger, Ulrich (Hrsg.): Globalisierung gestalten — Szenarien für Markt, Politik und Gesellschaft. Berlin: Springer, 1999

    Google Scholar 

  • Steger, Ulrich/ Kummer, Christopher: Auswirkungen der Globalisierung auf das strategische Management. In Krystek, U./ Zur, E. (Hrsg.): Handbuch der Internationalisierung. Berlin: Springer, 2001, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Steger, Ulrich (Hrsg.): Inside the mind of stakeholders — The hype behind the stakeholder pressure. New York, NY: Palgrave Macmillan, 2006

    Google Scholar 

  • Warner, Michael/ Sullivan, Rory (Hrsg.): Putting Partnerships to Work. Sheffield, UK: Greenleaf, 2004

    Google Scholar 

  • WCED (World Commission on Environment and Development): Our Common Future. Oxford, UK: Oxford University Press, 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Holger Backhaus-Maul Christiane Biedermann Stefan Näahrlich Judith Polterauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prinzhorn, J. (2008). Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit-Organisationen. In: Backhaus-Maul, H., Biedermann, C., Näahrlich, S., Polterauer, J. (eds) Corporate Citizenship in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90952-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90952-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15959-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90952-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics