Skip to main content

Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik

  • Chapter
Sozialpolitik

Auszug

Ökonomische Entwicklung und Sozialpolitik stehen in engen Wechselwirkungen (Lampert 2002; Krupp/Webber 2002). Historisch ist der Wohlfahrtsstaat entstanden, um die als inakzeptabel empfundenen Verteilungswirkungen kapitalistischer Ökonomien redistributiv zu korrigieren. Ähnlich war der Sozialstaat auch beim Wiederaufbau einer leistungsfähigen Volkswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg unverzichtbar — in Deutschland (Achinger 1958; Kaufmann 2003), aber auch in anderen Ländern (Flora/Heidenheimer 1981). Sozialpolitik hat in diesem Kontext eine kompensatorische Funktion und kann als Problemlöser verstanden werden. Entsprechend wird auch in Bezug auf den seit Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems einsetzenden und sich seit Ende des vorigen Jahrhunderts intensivierenden Globalisierungsschubs argumentiert, dass diese Globalisierung nur möglich war und ist, weil wohlfahrtsstaatliche Arrangements die Verluste der Globalisierungsverlierer kompensieren und der Sozialstaat in dieser Beziehung als funktionales Äquivalent zu protektionistischen Wirtschaftspolitiken angesehen werden kann (Leibfried/Rieger 2001). Zugleich wird der Sozialstaat aber auch als Problemverursacher angesehen, der die Leistungsbereitschaft seiner Klientel unterminiert und so zum „Problem für sich selbst“ (Vobruba 1978; vgl. auch Offe 1972) wird, und durch die zu seiner Finanzierung notwendigen Abgabenlasten, die Position der eigenen Volkswirtschaft im internationalen Standortwettbewerb um mobiles Kapital verschlechtert (vgl. z.B. Krugmann 1995; Siebert 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achinger, H. (1958): Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Von der Arbeiterfrage zum Wohlfahrtsstaat. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Althammer, J. (2000): Ökonomische Theorie der Familienpolitik, Studies in contemporary economics. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Badelt, C./ Österle, A. (2001): Grundzüge der Sozialpolitik — Allgemeiner Teil: Sozialökonomische Grundlagen. 2. Auflage, Wien.

    Google Scholar 

  • Barr, N. (2004): Economics of the Welfare State. 4th edition. London.

    Google Scholar 

  • Blair, T./ Schroeder, G. (1999): Europe: The Third Way. Online: http://www.socialdemo crats.org/blairandschroeder6-8-99.html.

    Google Scholar 

  • Bleses, P./ Rose, E. (1998): Deutungswandel der Sozialpolitik. Die Arbeitsmarkt-und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen. Kosten-Nutzen-Analyse. Basel. Online unter: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PR M-24912-Broschure-Betriebswirtschaftli, property=pdf, bereich=,rwb=true.pdf.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1995): Fünfter Familienbericht. Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens, Bundestags-Drucksache, 12/7650.

    Google Scholar 

  • Busse, R./ Riesberg, A. (2005): Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland, Kopenhagen, WHO Regionalbüro im Auftrag des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik. Online: http://www.euro.who.int/Document/ E85472G.pdf, 27.02.2007.

    Google Scholar 

  • Ebsen, I./ Greß S./ Jacobs, K./ Szecsenyi, J./ Wasem, J. (2003): Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung. Bonn, AOK im Dialog (Band 13).

    Google Scholar 

  • Ebsen, I./ Eisen, R./ Evers, A./ Kingreen, T./ Leibfried, S./ Lessenich, S./ Rothgang, H. (2004): Antrag auf ein DFG-Schwerpunktprogramm „Investive Sozialpolitik“. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2004a): In Kinder investieren: Für die Wissensgesellschaft, in: Steinmeier, F.-W./ Machnig, M. (Hg.): Made in Germany “21 — Innovationen für eine gerechte Zukunft, Hamburg, S. 501–514.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2004b): Die gute Gesellschaft und der neue Wohlfahrtsstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform. 50. Jahrgang, Heft 1–2, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Europäisches Observatorium für Gesundheitssysteme (2000): Gesundheitssysteme im Wandel: Deutschland, Kopenhagen. Online: http://www.euro.who.int/document/e68 952G.pdf, 28.02.2007.

    Google Scholar 

  • Fix, B. (2007): Familienpolitik im internationalen Vergleich: von Europa lernen, in: Fthenakis, W. E./ Textor, M. R. (Hg.): Online-Familienhandbuch. Http://www.familien handbuch.de/cmain/f_Programme/a_Familienpolitik/s_877.html (16.01.2007).

    Google Scholar 

  • Flora, P./ Heidenheimer, A. J. (1981) (Hg.): The Development of Welfare States in Europe and America. New Brunswick, NJ.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1999): Der dritte Weg — Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Greß, S./ Niebuhr, D./ Rothgang, H./ Wasem, J. (2004): Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der Gesetzlichen Krankenversicherung, in: Journal of Public Health — Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. Vol. 12, No 1, S. 32–42.

    Google Scholar 

  • Jost, T. S. (2005) (ed.): Health Care Coverage Determinations. An International Comparative Study. Maidenhead.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003) Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, G. (1997): Familienleistungsausgleich: Wann sind Kinderlasten gerecht verteilt? In: Textor, M. R. (Hg.): Sozialpolitik. Aktuelle Fragen und Probleme. Wiesbaden, S. 107–121.

    Google Scholar 

  • Korpi, W./ Palme, J. (2003) New Politics and Class Politics in the Context of Austerity and Globalization: Welfare State Regress in 18 Countries, 1975–1995, in: American Political Science Review 97,3, S. 425–446.

    Article  Google Scholar 

  • Krugman, P. R. (1995): Growing World Trade: Causes and Consequences“, in: Brookings Papers on Economic Activity 1: 327–377.

    Article  Google Scholar 

  • Krupp, H.-J./ Weeber, Joachim (2002): Die Einheit von Wirtschafts-und Sozialpolitik am Beispiel der Alterssicherung, in: Fachinger, U./ Rothgang, H./ Viebrok, H. (Hg.): Die Konzeption Sozialer Sicherung. Festschrift für Prof. Dr. Winfried Schmähl zum 60. Geburtstag. Frankfurt, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Lampert, H. (2002): Überlegungen zum Verhältnis zwischen Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, in: Fachinger, U./ Rothgang, H./ Viebrok, H. (Hg.): Die Konzeption Sozialer Sicherung. Festschrift für Prof. Dr. Winfried Schmähl zum 60. Geburtstag. Frankfurt, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Leber, W.-D./ Schlottmann, N./ Stackelberg, J. M. von (2001): Die Einführung von DRGs in Deutschland — Erste Vereinbarungen der gemeinsamen Selbstverwaltung, in: Arnold, M./ Litsch, M./ Schellschmidt, H. (Hg.): Krankenhausreport 2000, Schwerpunkt: Vergütungsreform mit DRGs. Stuttgart/New York, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./ Rieger, E. (2001): Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Sozialstaats. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Niebuhr, D./ Rothgang, H./ Wasem, J./ Greß, S. (2004): Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungsanspruchs in Deutschland, England und der Schweiz, in: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy. 53. Jg., Heft 8–9, S. 196–202.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1972): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt, online: http:// www.euro.who.int/document/e68952G.pdf, 28.02.2007.

    Google Scholar 

  • Perleth, M. (2003): Health Technology Assessment, in: Schwartz, F. W./ Badura, B./ Busse, R./ Leidl, R./ Raspe, H./ Siegrist, J./ Walter, U. (Hg.): Das Public Health Buch — Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Aufl., München, S. 745 ff.

    Google Scholar 

  • Raspe, H. (1996): Evidence-based medicine: Modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit? In: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 9, S. 553–562.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R./ Gerlinger, T. (2006): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. Auflage, Bern.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H. (2001): Die Verfassungsgerichtsurteile zur Pflegeversicherung: Ausgangspunkt für eine Neuordnung der Sozialversicherung? In: Sozialer Fortschritt, Heft 5, S. 121–125.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H. (2003): Markt und Wettbewerb bei personenbezogenen sozialen Dienstleistungen: Die Finanzierung der Behindertenhilfe vor dem Hintergrund von Wettbewerb in Kranken-und Pflegeversicherung, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (RsDE), Heft 52, S. 38–59.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H./ Niebuhr, D./ Wasem, J./ Greß, S. (2004a): Das National Institute for Clinical Excellence — Staatsmedizinisches Rationierungsinstrument oder Vorbild für die evidenzbasierte Bewertung medizinischer Leistungen, in: Das Gesundheitswesen, 66. Jg., Heft 5, S. 303–310.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H./ Greß, S./ Niebuhr, D./ Wasem, J. (2004b): Der Oregon Health Plan — ein Beispiel für „rationale Rationierung“? In: Sozialer Fortschritt/German Review of Social Policy, 53. Jg., Heft 8–9, S. 206–219.

    Google Scholar 

  • Rürup, B./ Gruescu, S. (2005): Eine effektive und nachhaltige Familienpolitik führt zu wirtschaftlichem Wachstum, in: Sozialer Fortschritt, Heft 11–12, S. 273–280.

    Google Scholar 

  • Sackett, D. L./ Richardson, W. S./ Rosenberg, W./ Haynes, B. (1999): Evidenzbasierte Medizin — EBM-Umsetzung und-Vermittlung. München

    Google Scholar 

  • Schmähl, W./ Rothgang, H./ Viebrok, H. (2006): Berücksichtigung von Familienleistungen in der Alterssicherung. Analyse und Folgerungen aus ökonomischer Sicht. DRV Schriften, Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • SVRKAiG (= Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen) (1996): Gesundheitswesen in Deutschland: Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Sondergutachten 1996. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Seidel, A./ Knittel, T. (2004): Familienfreundliche Maßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft: Betriebswirtschaftlicher Nutzen und volkswirtschaftliche Implikationen, in: Steinmeier, F.-W./ Machnig, M. (Hg.): Made in Germany 21 — Innovationen für eine gerechte Zukunft. Hamburg, S. 547–561.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2000): Zum Paradigma des Standortwettbewerbs. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. C./ Schupp, J./ Grabka, M./ Haisken-De New/ John, P./ Jakobeit, H./ Wagner, G. G. (2002): Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gutachten des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1978). Staatseingriff und Ökonomiefunktion. Der Sozialstaat als Problem für sich selbst, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 2, S. 130–156.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2001): Gerechtigkeit für Familien: Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten-und Familienleistungsausgleichs. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (202), Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothgang, H., Preuss, M. (2008). Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik. In: Evers, A., Heinze, R.G. (eds) Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90929-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90929-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15766-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90929-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics