Skip to main content

Auszug

Die großen CSU-Mehrheiten scheinen heute eine Selbstverständlichkeit zu sein. Dabei zeigt der historische Rückblick, dass zwar explizit bayerische Parteien schon immer eine starke Stellung eingenommen haben, die „Hegemonie“ einer Partei aber ein neueres Phänomen darstellt (Mintzel 1975; Mintzel 1977). Im Folgenden soll nach einer kurzen Skizze der Geschichte des bayerischen Parteiensystems bis 1945 auf die Entwicklung seither eingegangen werden. Dabei werden die Rahmenbedingungen des Parteienwettbewerbs (Wahlrecht, Ressourcenausstattung und Regionalstruktur) geschildert, um anschließend zentrale Merkmale (Fragmentierung, Asymmetrie, Volatilität und Legitimation)1 in verschiedenen Phasen aufzuzeigen. Desweiteren soll die bayerische Situation in den gesamtstaatlichen Kontext eingebettet werden.

Die Fragmentierung, Asymmetrie und Volatilität werden über die effektive Parteienanzahl, die Stimmendifferenz zwischen CSU und SPD bzw. den Pedersen-Index erschlossen (Niedermayer 1996). Für die Legitimation wird auf den Konzentrationsgrad (Stimmenanteile von CSU und SPD) und die Mobilisierungsfähigkeit (Stimmenanteile von CSU und SPD unter Berücksichtigung der Wahlbeteiligung) zurückgegriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Dieter (2003): Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1871–1918). In: Schmid, Alois (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. IV: Das neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart, Teilbd. I: Staat und Politik, 2., völlig neu bearb. Aufl. München, S. 318–438.

    Google Scholar 

  • Deiß, Matthias (2003): Die Führungsfrage. CDU und CSU im zwischenparteilichen Machtkampf. München.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen (1983): Die bayerische Landtagswahl vom 10. Oktober 1982: Im Süden — beinahealles beim Alten. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14. Jg., H. 1, S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen/ Lindberger, Thomas/ Schumann, Siegfried (1986): Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialen zum Wahlverhalten 1919–1933. München.

    Google Scholar 

  • Gebhard, Jürgen (1986): Bayern, Deutschlands eigenwilliger Freistaat — Historisch-gesellschaftliche Aspekte der politischen Kultur in Bayern. In: Roth, Rainer A. (Hrsg.): Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Landes der Bundesrepublik Deutschland, 4., Überarb. Aufl. München, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Gelberg, Karl-Ulrich (2003): Vom Kriegsende bis zum Ausgang der Ära Goppel (1945–1978). In: Schmid, Alois (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd. IV: Das neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart, Teilbd. I: Staat und Politik, 2., völlig neu bearb. Aufl. München, S. 635–956.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela/ Kießling, Andreas (2001): Legitimation und Partizipation. In: Körte, Karl-Rudolf/ Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen. Bonn, S. 571–611. Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.) (1995): Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU — 1945–1995. München.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (1995): Die CSU nach den Wahlen 1994. In: Gellner, Winand/ Veen, Hans-Joachim (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen. Frankfurt a. M., S. 155–179.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (1999): Die CSU nach den Wahlen 1998: Tendenzen zur „lose verkoppelten Anarchie“, zur „Cäsarisierung“ und „Bonapartisierung“?. In: Dürr, Tobias/ Walter, Franz (Hrsg.): Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. Opladen, S. 419–444.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (2002): Die Zukunft der CSU. In: Der Bürger im Staat, 52. Jg., S. 38–43.

    Google Scholar 

  • Hübner, Emil (1979): Das bayerische Landtagswahlrecht. Grundzüge — Nutzung — Reformmodell. In: Bocklet, Reinhold L. (Hrsg.), Das Regierungssystem des Freistaats Bayern, Bd. 2. München, S. 279–294.

    Google Scholar 

  • März, Peter (2002): Freistaat Bayern. Ein Fünftel Deutschlands. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte — Politik — Wirtschaft, 2. Aufl. Opladen, S. 35–66.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1975): Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1977): Geschichte der CSU. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1983): Die Bayernpartei. In: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1. Opladen, S. 395–489.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1991): Regionale politische Traditionen und CSU-Hegemonie in Bayern. In: Oberndörfer, Dieter/ Schmitt, Karl (Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 125–180.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1998): Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg. Gewinner und Verlierer, Passau.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/ Wasner, Barbara (2004): Landesparlamentarismus in Bayern. In: Mielke, Siegfried/ Reutter, Werner (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte — Struktur-Funktionen. Wiesbaden, S. 79–109.

    Google Scholar 

  • Müchler, Günter (1976): CDU/CSU. Das schwierige Bündnis. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Kay (2004): Schwierige Machtverhältnisse. Die CSU nach Strauß. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1996): Zur systematischen Analyse von Parteiensystemen. In: Gabriel, Oscar W./ Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien. Frankfurt am Main u.a., S. 19–49.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2006): Parteimitgliedschaften im Jahre 2005. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 37. Jg., H. 2, S. 376–383.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1992): Die CSU nach der Bundestagswahl 1990. In: Eisenmann, Peter/ Hirscher, Gerhard (Hrsg.): Die Entwicklung der Volksparteien im vereinten Deutschland. München/Landsberg a. L., S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2002): Speerspitze der Opposition — die Rolle der CSU seit 1998. In: Mayer, Tilman/ Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Der Kampf um die politische Mitte: Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998. München, S. 89–101.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2001): Regieren auf immer? Machterhalt und Machterneuerungsstrategien der CSU. In: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien. München, S. 216–248.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2004a): Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2004b): Zustand und Perspektiven der CSU. In: Zehetmair, Hans (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2005a): Erfolgsfaktoren der CSU. Kompetitive Kooperation von Machtzentren als Bedingung für Selbstregenerationsfähigkeit und Geschlossenheit. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15. Jg., H. 2, S. 373–393.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2005b): Bündnis90/Die Grünen — die bayerische Opposition. In: Basisbrief. Zeitschrift des Landesverbandes Bayern von Bündnis90/Die Grünen, H. 3, S. 6.

    Google Scholar 

  • Kießling, Andreas (2007): Das lange Ende der Ära Stoiber. Die CSU nach der Bundestagswahl 2005. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Kock, Peter Jakob (2000): Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Treml, Manfred (Hrsg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München, S. 375–499.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2001): Der Anfang vom Ende: Machtwechsel in Deutschland. In: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien. München, S. 23–64.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (2006): Die bayerische ÖDP. Landespolitischer Reißnagel oder quantité négligeable?. In: Jun, Uwe/ Kreikenbom, Henry/ Neu, Viola (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft, Frankfurt am Main/New York, S. 298–318.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1993): Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln.

    Google Scholar 

  • Renz, Thomas/ Rieger, Günter (1999): Die bayerische Landtagswahl vom 13. September 1998: Laptop, Lederhose und eine Opposition ohne Optionen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30 Jg., H. 1,S. 78–97.

    Google Scholar 

  • Rieger, Günter (2003): Die bayerische Landtagswahl 2003: Banale Sensation. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., H. 4, S. 702–720.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1979): CSU. Die Partei, die das schöne Bayern erfunden hat. München.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer (1986): Zentralgewalt und Eigenstaatlichkeit — Das Ringen Bayerns um die Mitgestaltung der Bundesrepublik. In: Ders. (Hrsg.): Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Landes der Bundesrepublik Deutschland, 4., Überarb. Aufl. München, S. 141–158.

    Google Scholar 

  • Schlemmer, Thomas (1998): Aufbruch, Krise und Erneuerung. Die Christlich-Soziale Union 1945–1955. München.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald/ Faas, Thorsten (2005): Reihenfolgeeffekte bei der bayerischen Landtagswahl 2003: Die Ersten werden die Ersten sein. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36. Jg., H. 1, S. 100–116.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf/Jürgen Ender (1991): Aus aktuellem Anlaß: Bayerns Wahlsystem — verfassungspolitisch bedenklich?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., H. 1, S. 150–160.

    Google Scholar 

  • Thränhardt; Dietrich (1973): Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1948–1953. Historischsoziologische Untersuchungen zum Entstehen und zur Neuerrichtung eines Parteiensystems, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Treml, Manfred (2000): Königreich Bayern 1806–1918. In: Ders. (Hrsg.): Geschichte des modernen Bayern. Königreich und Freistaat. München, S. 13–145.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bernhard/ Hrbek, Rudolf/ Fischer, Thomas (Hrsg.) (2006): Halbzeitbilanz. Die Arbeitsergebnisse der deutschen Bundesstaatskommission im europäischen Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wolf, Konstanze (1984): CSU und Bayernpartei. Ein besonderes Konkurrenzverhältnis 1948–1960, 2. Aufl. Köln.

    Google Scholar 

  • Zeh, Gerhard (1992): Benachteiligung kleiner Parteien durch das Bayerische Landeswahlgesetz. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 23, Heft 2, S. 362–376.

    Google Scholar 

  • Zofka, Zdenek (1994): Wahlen in Bayern 1948–1994. In: Der Staatsbürger. Beilage zur Bayerischen Staatszeitung, Nr. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Jun Melanie Haas Oskar Niedermayer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kieβling, A. (2008). Das Parteiensystem Bayerns. In: Jun, U., Haas, M., Niedermayer, O. (eds) Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15439-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90912-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics