Skip to main content

Einkommen und soziale Ausgrenzung

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Auszug

Die Verfügbarkeit über Einkommen und Vermögen bestimmt in zentraler Weise die Teilhabe- und Verwirklichungschancen eines Menschen — sowie der von ihm ggf. abhängigen Familienmitglieder — in der Gesellschaft. So erweitert ein hohes Einkommen und Vermögen zum einen individuelle bzw. die im Familienkontext stehenden Spielräume für die Förderung und Entwicklung von Interessen, Kenntnissen und Fähigkeiten. Zugleich steigen mit dem Einkommen und Vermögen die Möglichkeiten, in allen relevanten Lebenslagen (v.a. Wohnen, Bildung, Gesundheit) höherwertige Dienst- und Sachleistungen in Anspruch zu nehmen. Zum anderen ist gerade das Vorhandensein von Vermögen häufig wieder selbst Quelle für weiteres Einkommen bzw. Wohlstand, so dass sich durch die Verteilung der Einkommens- und Vermögensbestände strukturelle Auswirkungen auf den Partizipationsgrad der Menschen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamy, Wilhelm/ Hanesch, Walter (1990): Erwerbsarbeit und soziale Ungleichheit — Benachteiligung und Ausgrenzung am Arbeitsmarkt in: Döring/ Hanesch/ Huster (1990), 161–184

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/ Hauser, Richard (2006): Auswirkungen der Hartz-IV-Reform auf die personelle Einkommensverteilung, Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Böhning, Björn/ Dörre, Klaus/ Nahles, Andrea (Hrsg.) (2006): Unterschichten? Prekariat? Klassen Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung, Schriftenreihe des Forum Demokratische Linke 21 e.V. Band 1, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (o.J.): Die soziale Situation in Deutschland, Publikation zum pdf-Download www.bpb.de, in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen und der Köln International School of Design, ohne Ort

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2005): Lebenslagen in Deutschland — Zweiter Armuts-und Reichtumsbericht, Drucksache 15/5015, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) (2006): „Zum Leben zu wenig...“. Für eine offene Diskussion über das Existenzminimum beim Arbeitslosengeld II und in der Sozialhilfe, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk der EKD, Verbraucherzentrale Bundesverband (Hrsg.) (2006): Schuldenreport 2006, Berlin

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold (1997): Soziologie der Armut. Eine Einführung, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Döring, Diether/ Hanesch, Walter/ Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) (1990): Armut im Wohlstand, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (2006): Reichtum und Steuerpolitik, in: Böhning/ Dörre/ Nahles (2006), 77–88

    Google Scholar 

  • Gebauer, Ronald/ Petschauer, Hanna/ Vobruba, Georg (2002): Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt, Berlin

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf (2007): Armut in Deutschland verfestigt sich, in: DIW Wochenbericht Nr. 12/2007, Berlin, 177–182

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Tennstedt, Florian (Hrsg.) (1985): Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nahnsen, Ingeborg (1975): Bemerkungen zum Begriff und zur Geschichte des Arbeitsschutzes, in: Osterland (1975), 145–166

    Google Scholar 

  • Netzwerk Grundeinkommen für Deutschland (2007): Internetportal unter www.grundeinkommen.de

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (2006): Grundeinkommen — ein Konzept gegen die Verarmung der Unterschichten?, in: Böhning/ Dörre/ Nahles (2006), 89–99

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael (2005): Die Idee der Grundeinkommensversicherung. Analytische und politische Erträge eines erweiterten Konzepts der Bürgerversicherung, in: Strengmann-Kuhn (2005), 99–140

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (Hrsg.) (1975): Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus (Hrsg.) (2000): Geringere Löhne — mehr Beschäftigung. Niedriglohn-Politik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus (2006): Unverdrossene „Lebenslügen-Politik“ — Zur Entwicklung der Einkommensverteilung, in: WSI Mitteilungen Heft 11/2006, 583–591

    Google Scholar 

  • Steffen, Johannes (2006): Der Abstand zwischen Lohn und Sozialhilfe. Arbeitspapier zum Lohnsabstandsgebot des § 28 Abs. 4 SGB XII, Bremen

    Google Scholar 

  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Das Prinzip Bürgerversicherung: Die Zukunft im Sozialstaat, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boeckh, J. (2008). Einkommen und soziale Ausgrenzung. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15220-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90906-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics