Skip to main content

Auszug

Geld ist faszinierend. Für die meisten Menschen gilt dies wegen der Kaufkraft, wegen der Erwartung, alles damit erreichen zu können, und auch wegen der Macht, die Geld zugeschrieben wird: „Geld regiert die Welt!“ Doch das, was mit Geld vermeintlich oder wirklich anzufangen ist, interessiert soziologisch weniger; viel eher das, wie Menschen in ihrer Orientierung an Geld handeln. Denn sozialwissenschaftlich geht es um Beschreibung, Analyse und Erklärung des menschlichen Handelns und dessen Wirkungen. Doch Geld als eigenständiges Thema wird in zeitgenössischen Büchern über soziologische Grundoder Hauptbegriffe gar nicht bzw. angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung von Geld nur unangemessen behandelt. Christoph Deutschmann resümiert wohl auch deshalb: „Die Aufmerksamkeit, die das Thema Geld in der Poesie immer genossen hat, hat in der Wissenschaft freilich bis heute nur wenig Widerhall gefunden.“ (Deutschmann 2002: 7) Das ist ein Manko, weil eine besondere Beachtung der allgemeinen Orientierung an Geld zumindest in den sogenannten postindustriellen oder ‚Überflussgesellschaften‘ einen wachsenden Anteil des Handelns der Menschen zutreffend zu erfassen, zu analysieren und zu erklären ermöglicht. Deutschmann fährt fort: „Auch der ‚Kollege von nebenan‘, nämlich der Ökonom, weiß zum Geld nicht allzu viel zu sagen.“ (Deutschmann 2002: 7)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles, 1968: Politik. Orig. v. ~350 v. Chr., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Austin, Michel und Pierre Vidal-Naquet, 1984: Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno, 2005: Fetisch „Geld“. S. 9–81 in: Kellermann, Paul (Hg.), Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno, 2007: Vom Fetisch zum Simulakrum. Über den Begriff des Geldes in der Postmoderne. S. 185–201 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard, 2007: Firmenpiraten und Börsenspieler — Über die wachsende Macht der Finanzmärkte. S. 236–256 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borneman, Ernest, 1977: Psychoanalyse des Geldes. Eine kritische Untersuchung psychoanalytischer Geldtheorien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, 1994: Das „Ganze Haus“ und die alteuropäische Ökonomik. S. 72–82 in: Schülein, Johann A. und Gerda Bohmann (Hg.), Ökonomie und Gesellschaft. Eine Sammlung von Studientexten. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (Hg.), 2002: Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Sonderheft 21 des Leviathan. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Everett, Susanne, 1998: Geschichte der Sklaverei. Augsburg: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton, 1992: Geld regiert die Welt. Neue Provokationen vom Vordenker der modernen Wirtschaftspolitik. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J., 2002: Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialiserung des Geldes aus Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie. S. 177–200 in: Deutschmann, Christoph (Hg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Sonderheft 21 des Leviathan. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter, 2007: „Geld ist Zeit“. S. 127–138 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf, 1979: Die Lehre vom Geld — Neu betrachtet. S. VII–LX in: Diehl, Karl und Paul Mombert (Hg.), Vom Gelde. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. Orig. d. Sammelbands v. 1910, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 1994: Bedürfnis, Arbeit, Geld und Paradigmata. Eine soziologische Collage über handlungsleitende Grundanschauungen in Wirtschaft und Gesellschaft. S. 87–117 in: Kellermann, Paul und Gertraude Mikl-Horke (Hg.), Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologische Lehrstücke, Botschaften und Polemiken. Klagenfurt: Kärntner Druck-und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2005: Geld ist kein „Mysterium“ — Geld ist „Handlungsorientierung“. S. 115–138 in: Kellermann, Paul (Hg.), Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2007: Moneyismus — Der Glaube an Geld als Alltagsreligion. S. 115–125 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard, 1955: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Engl. Orig. v. 1936, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kropfberger, Dietrich, 2007: Das Streben der Manager nach Erfolg und Wachstum — Zwang oder Gier? Eine kritische Betrachtung der Folgen des Shareholder Value-Prinzips. S. 85–101 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Law, John, 1979: Zur Papiergeldtheorie. S. 12–32 in: Diehl, Karl und Paul Mombert (Hg.), Vom Gelde. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. Orig. d. Aufsatzes v. 1705, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1953: Die Frühschriften. Orig. v. 1837–1847, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels, 1960: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1. 9. Aufl., Orig. v. 1867, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1974: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. 2. Aufl., Orig. v. 1857/58, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1988: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. 4., veränd. Aufl., Orig. v. 1844, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Menge, Hermann, 1903: Griechisch-deutsches Schulwörterbuch. Mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude, 1999: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, 2007: Die neue Landnahme des Geldes. Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsraten und Kommodifizierung von Familienarbeit in OECD-Ländern. S. 57–73 in: Kellermann, Paul (Hg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD, (Organisation for Economic Co-operation and Development), 2006: OECD Observer, No. 258/259, December 2006. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1964: The Social System. US-amerik. Orig. v. 1951, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, 1992: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. 2. Aufl., Orig. v. 1984, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Population Reference Bureau, 2006: DSW-Datenreport 2006. Soziale und demographische Daten zur Weltbevölkerung. Wien: Österreichische Stiftung für Weltbevölkerung und internationale Zusammenarbeit.

    Google Scholar 

  • Ricardo, David, 1980: Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung. Der hohe Preis der Edelmetalle, ein Beweis für die Entwertung der Banknoten. Engl. Orig. v. 1867, Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1989: Philosophie des Geldes. Orig. v. 1900, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, 1973: Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, 2 Bde. Engl. Orig. v. 1776, Giessen: Achenbach.

    Google Scholar 

  • UNFPA, (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen), 2006: Weltbevölkerungsbericht 2006. Der Weg der Hoffnung. Frauen und internationale Migration. Stuttgart: Balance.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. 2. Aufl., Orig. v. 1920, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfram, 1992: Geschichte des Geldes. Eine Chronik mit Texten und Bildern. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, Louis J., 1961: Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre. 2., durchges. Aufl., Köln: Bund.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kellermann, P. (2008). Soziologie des Geldes. In: Maurer, A. (eds) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15259-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90905-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics