Bathke, Peter/ Spindler, Susanne (Hrsg.) (2006): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge Widersprüche Gegenstrategien, Berlin
Google Scholar
Benthin, Rainer (2004): Auf dem Weg in die Mitte. Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten, Frankfurt am Main/ New York
Google Scholar
Bergmann, Joachim (1998): Die negative Utopie des Neoliberalismus oder Die Rendite muß stimmen. Der Bericht der bayerisch-sächsischen Zukunftskommission, in: Leviathan 3, S. 319–340
Google Scholar
Betz, Hans-Georg (2001): Radikaler Rechtspopulismus im Spannungsfeld zwischen neoliberalistischen Wirtschaftskonzepten und antiliberaler autoritärer Ideologie, in: Dietmar Loch/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 167–185
Google Scholar
Brodkorb, Mathias (2003): Metamorphosen von rechts. Eine Einführung in Strategie und Ideologie des modernen Rechtsextremismus, Münster
Google Scholar
Bukow, Wolf-Dietrich (1996): Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele, Opladen
Google Scholar
Butterwegge, Christoph (1998): Standortnationalismus eine Herausforderung für die politische Jugendbildung, in: Deutsche Jugend 11, S. 469–477
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Hickel, Rudolf/ Ptak, Ralf (1998): Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin
Google Scholar
Butterwegge, Christoph (1999): Neoliberalismus, Globalisierung und Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat im Standortwettbewerb?, in: ders./Martin Kutscha/ Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes Abschied vom Staat?, Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden-Baden, S. 26–44
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.) (1999): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen, Münster
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Cremer, Janine/ Häusler, Alexander/ Hentges, Gudrun/ Pfeiffer, Thomas/ Reißlandt, Carolin/ Salzborn, Samuel (2002): Themen der Rechten Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Opladen
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Klundt, Michael/ Zeng, Matthias (2005): Kinderarmut in Ost-und Westdeutschland, Wiesbaden
Google Scholar
Butterwegge, Christoph (2006): Krise und Zukunft des Sozialstaates, 3. Aufl. Wiesbaden
Google Scholar
Butterwegge, Christoph (2007): Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?, in: Wolf-Dietrich Bukow u.a. (Hrsg.), Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen, Wiesbaden, S. 65–80
Google Scholar
Butterwegge, Christoph (2008): Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik, in: ders./Bettina Lösch/ Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 135–219
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.) (2008): Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Opladen/ Farmington Hills
Google Scholar
Butterwegge, Christoph/ Lösch, Bettina/ Ptak, Ralf (2008): Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden
Google Scholar
Darnstädt, Thomas (2004): Die Konsensfalle. Wie das Grundgesetz Reformen blockiert, München
Google Scholar
Eisenberg, Götz (2002): In Erfurt und um Erfurt herum oder: Amok eine neue Ventilsitte?, Ansätze zu einer Sozialpsychologie von Wut und Haß im Zeitalter der Globalisierung, in: ders., Gewalt, die aus der Kälte kommt. Amok Pogrom Populismus, Gießen, S. 17–80
Google Scholar
Greven, Thomas (2006): Rechtsextreme Globalisierungskritik: Anti-globaler Gegenentwurf zu Neoliberalismus und Global Governance, in: ders./Thomas Grumke (Hrsg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden, S. 15–29
Google Scholar
Greven, Thomas/ Grumke, Thomas (Hrsg.) (2006): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden
Google Scholar
Grumke, Thomas (2006): Die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten, in: Thomas Greven/ Thomas Grumke (Hrsg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden, S. 130–159
Google Scholar
Hadjar, Andreas (2004): Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Die Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses, Wiesbaden
Google Scholar
Hansen, Ralf (1998): Rückkehr des Leviathan. Konturen einer neuen „Sicherheitsgesellschaft“, in: Joachim Bischoff/ Frank Deppe/ Klaus Peter Kisker (Hrsg.), Das Ende des Neoliberalismus? — Wie die Republik verändert wurde, Hamburg, S. 197–215
Google Scholar
Heitmeyer, Wilhelm (2001): Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen, in: Dietmar Loch/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 497–534
Google Scholar
Heitmeyer, Wilhelm (2002): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse, in: Wilhelm Heitmeyer ders. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1, Frankfurt am Main, S. 15–34
Google Scholar
Hering, Rainer (2003): Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890 bis 1939, Hamburg
Google Scholar
Jaschke, Hans-Gerd (1998): Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hamburg
Google Scholar
Kaindl, Christina (2005): Rechtsextremismus und Neoliberalismus, in: Wilhelm Heitmeyer dies. (Hrsg.), Kritische Wissenschaften im Neoliberalismus, Marburg, S. 180–200
Google Scholar
Kaindl, Christina (2006): Antikapitalismus und Globalisierungskritik von rechts. Erfolgskonzepte für die extreme Rechte?, in: Peter Bathke/ Susanne Spindler (Hrsg.), Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge Widersprüche Gegenstrategien, Berlin, S. 60–75
Google Scholar
Kitschelt, Herbert (2001): Politische Konfliktlinien in westlichen Demokratien: ethnischkulturelle und wirtschaftliche Verteilungskonflikte, in: Dietmar Loch/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main, S. 418–442
Google Scholar
Klönne, Arno (2001): Schwierigkeiten politischer Jugendbildung beim Umgang mit dem Thema „Rechtsextremismus“, in: Christoph Butterwegge/ Georg Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente, 2. Aufl. Opladen, S. 259–267
Google Scholar
Krafeld, Franz Josef (2001): Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen, in: Wilfried Schubarth/ Richard Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz, Opladen, S. 271–291
Google Scholar
Kühnl, Reinhard (2001): Nicht Phänomene beschreiben, Ursachen analysieren. Zum Problem der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ulrich Schneider (Hrsg.), Tut was! Strategien gegen Rechts, Köln, S. 30–37
Google Scholar
Kurbjuweit, Dirk (2003): Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen, Reinbek bei Hamburg
Google Scholar
Loch, Dietmar/ Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2001): Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien, Frankfurt am Main
Google Scholar
Lösch, Bettina (2008): Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie, in: Christoph Butterwegge/ Bettina Lösch/ Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 221–283
Google Scholar
Luutz, Wolfgang (2007): Vom Ort der Bürger zum Standort. Standortnationalismus als politischer Ausweg aus dem Entgrenzungsdilemma?, in: Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung/Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung (Hrsg.), Diffusionen. Der kleine Grenzverkehr zwischen Neuer Rechter, Mitte und Extremen, Dresden, S. 118–134
Google Scholar
Maegerle, Anton (2006): Rechte und Rechtsextreme im Protest gegen Hart IV, Braunschweig (Bildungsvereinigung „Arbeit und Leben“ Niedersachsen Ost, Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt)
Google Scholar
Mahnkopf, Birgit (1999): Soziale Demokratie in Zeiten der Globalisierung? Zwischen Innovationsregime und Zähmung der Marktkräfte, in: Hans Eichel/ Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Ende des Staates Anfang der Bürgergesellschaft. Über die Zukunft der sozialen Demokratie in Zeiten der Globalisierung, Reinbek bei Hamburg, S. 110–130
Google Scholar
Malina, Peter (2006): Auf der Jagd nach dem perfekt-erfolgreichen Menschen. Das sozialdarwinistische Gesellschaftsmodell als die große Versuchung der Moderne, in: Elisabeth Hobl-Jahn/ Peter Malina/ Elke Renner (Hrsg.), MenschenHaltung. Biologismus Sozialrassismus, Innsbruck/Wien/Bozen (Schulheft 124), S. 10–27
Google Scholar
Matussek, Matthias (2006): Wir Deutschen. Warum uns die anderen gern haben können, Frankfurt am Main
Google Scholar
Menschik-Bendele, Jutta/ Ottomeyer, Klaus (2002): Sozialpsychologie des Rechtsextremismus. Entstehung und Veränderung eines Syndroms, 2. Aufl. Opladen
Google Scholar
Müller, Henrik (2006): Wirtschaftsfaktor Patriotismus. Vaterlandsliebe in Zeiten der Globalisierung, Frankfurt am Main
Google Scholar
Narr, Wolf-Dieter (1999): Zukunft des Sozialstaats als Zukunft einer Illusion?, Neu-Ulm
Google Scholar
Pelizzari, Alessandro (2001): Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste, Konstanz
Google Scholar
Pinl, Claudia (2007): Das Biedermeier-Komplott. Wie Neokonservative Deutschland retten wollen, Hamburg
Google Scholar
Ptak, Ralf (1999): Die soziale Frage als Politikfeld der extremen Rechten. Zwischen marktwirtschaftlichen Grundsätzen, vormodernem Antikapitalismus und Sozialismus-Demagogie, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Braune Gefahr. DVU, NPD, REP Geschichte und Zukunft, Berlin, S. 97–145
Google Scholar
Ptak, Ralf (2008): Grundlagen des Neoliberalismus, in: Christoph Butterwegge/ Bettina Lösch/ Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, 2. Aufl. Wiesbaden, S. 13–86
Google Scholar
Rickens, Christian (2006): Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft, Berlin
Google Scholar
Schui, Herbert/ Ptak, Ralf/ Blankenburg, Stephanie/ Bachmann, Günter/ Kotzur, Dirk (1997): Wollt ihr den totalen Markt? Der Neoliberalismus und die extreme Rechte, München
Google Scholar
Schui, Herbert (2006): Rechtsextremismus und totaler Markt. Auf der Suche nach gesellschaftlicher Klebmasse für den entfesselten Kapitalismus, in: Peter Bathke/ Susanne Spindler (Hrsg.), Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Zusammenhänge Widersprüche Gegenstrategien, Berlin, S. 48–59
Google Scholar
Singelnstein, Tobias/ Stolle, Peer (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, Wiesbaden
Google Scholar
Stehr, Nico (2007): Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie, 2. Aufl. Frankfurt am Main
Google Scholar
Ulrich, Bernd (2007): Für immer abgehängt: Das Ende der sozialen Mobilität, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 7, S. 845–855
Google Scholar
Walkenhorst, Peter (2007): Nation Volk Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914, Göttingen
Google Scholar
Weitzmann, Mark (2006): Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus, in: Thomas Greven/ Thomas Grumke (Hrsg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden, S. 52–69
Google Scholar
Zeuner, Bodo (1997): Entpolitisierung ist Entdemokratisierung. Demokratieverlust durch Einengung und Diffusion des politischen Raums. Ein Essay, in: Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.), Demokratie in Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik, Münster, S. 20–34
Google Scholar
Zeuner, Bodo/ Gester, Jochen/ Fichter, Michael/ Kreis, Joachim/ Stöss, Richard (2007): Gewerkschaften und Rechtsextremismus. Anregungen für die Bildungsarbeit und die politische Selbstverständigung der deutschen Gewerkschaften, Münster
Google Scholar