Skip to main content

Auszug

Nach Angela Merkel, die von 1990 bis 1994 Bundesministerin des für diese Legislaturperiode ausgegliederten Sachgebietes Frauen und Jugend war, übernahm mit Christine Bergmann zum zweiten Mal eine ostdeutsche Ministerin die Leitung des Familienministeriums. Bergmann bezeichnete als das Ziel ihrer Tätigkeit die Verbesserung der Situation von Familien, die Förderung eines solidarischen Miteinanders der Generationen und der Chancengerechtigkeit zwischen Männern und Frauen und für Jugendliche. Ihre Erfahrungen in der DDR bewirkten aber vor allem eine deutliche frauenpolitische Diktion ihrer Politik. Bergmann war 1989 unmittelbar nach der Wende der SPD beigetreten. 1990 war sie zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gerlach, Irene: Familienpolitik, Wiesbaden 2004; dies.: Die Familienpolitik der rot-grü-nen Koalition, in: Gewerkschaftliche Monatshefte. 55. Jahrgang, Heft 7–8/2004, S. 411–418.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bodewig, Kurt: Die neue Ausrichtung des sozialen Wohnungsbaus, in: Wirtschaftsdienst 3/2001, S. 135–138; ders.: Harmonisierung für den Güterkraftverkehr: Was wurde getan, was ist zu tun?, in: Verband der Autoindustrie (Hrsg.): Güterverkehr im vereinigten Europa, Frankfurt a. M. 2002, S. 15–23.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bulmahn, Edelgard: Den Dialog vorantreiben, in: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen 11/2003; Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Die Juniorprofessur. Eine Dokumentation November 1998–Februar 2002, Bonn 2002; Deutsches PISAKonsortium (Hrsg.): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001; Dietrich, Thomas/Ulrich Preis: Befristete Arbeitsverhältnisse in Wissenschaft und Forschung. Konzept einer Neuregelung im HRG, Köln 2001; PISAKonsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster 2004; Pressemitteilungen des Bundesministerium für Bildung und Forschung zwischen 1998 und 2005; Schmoll, Heike: Die Kür der Spitzenhochschulen, in: FAZ vom 22.8.2006; Schröder, Gerhard: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Clement, Wolfgang/ Peter Josef Bock/ Karl Jörg Wohlhüter: Im Prinzip sozial. Die großen Parteien und die Arbeitnehmer, Hannover 1976; Clement, Wolfgang: Reformen für ein zukunftsfälliges Deutschland, Hamburg 2003; ders.: Energiepolitik ist Wirtschaftspolitik, Bochum 2005; Gaus, Günter: Zur Person, Bd.2, Berlin 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Däubler-Gmelin, Herta: Von Werten in der Politik, in: EngelenKefer, Ursula u.a. (Hrsg.): Sozialpolitik mit Zukunft, Hamburg 2005, S. 171–180; DäublerGmelin, Herta (Hrsg.): Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses 2002 in Karlsruhe, Bonn 2003; dies.: 7 Thesen zu „Macht und Ohnmacht in der Politik“, in: Ulmer Humboldt-Colloquium zum Thema „Macht und Gewalt“. HumboldtStudienzentrum Ulm, Ulm 2001, S. 99–105; dies.: „Recht schafft Gemeinschaft“. Zur Aufgabe sozialdemokratischen Rechtsdenkens, in: Die Neue Gesellschaft 2/1997, S. 136–140; dies./Renate FaerberHusemann: § 218. der tägliche Kampf um die Reform, Bonn 1987; dies.: Frauenarbeitslosigkeit oder Reserve zurück an den Herd, Reinbek 1977; Sarcinelli, Ulrich: Demokratie unter Kommunikationsstress? Das parlamentarische Regierungssystem in der Mediengesellschaft, in: APuZ Nr. 43/2003, S. 39–46.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bundesministerium der Finanzen: Finanzbericht (jährlich); Ostheim, Tobias: Einsamkeit durch Zweisamkeit? Die Europapolitik der zweiten Regierung Schröder, in: Egle, Christoph/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden 2007, S. 480–508; Wagschal, Uwe: Auf dem Weg in den Sanierungsfall? Die rot-grüne Finanzpolitik seit 2002, in: Egle, Christoph/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) a.a.O., S. 241–270; Zohlnhöfer, Reimut: Rot-grüne Finanzpolitik zwischen traditioneller Sozialdemokratie und neuer Mitte, in: Egle, Christoph/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden 2003, S. 193–214.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bandelow, Nils C: Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden, in: Schmidt, Manfred G./ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006; Niejahr, Elisabeth: Die grüne Dame, in: Die Zeit 46/ 1999; Vollmer, Rainer: Auf der Pflegestation: Gesundheitsreform, in: Rheinischer Merkur 50/2000: S. 5.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aus Politik und Zeitgeschichte, B11/2004 (mit Beiträgen zur deutschen Außenpolitik von Werner Link, Gregor Schöllgen, Hanns W. Maull, Thomas Risse, Günther Hellmann, Rolf Clement); Aus Politik und Zeitgeschichte, B32–33/2005 (mit Beiträgen zur deutschen Außenpolitik u.a. von Gregor Schöllgen und Christian Hacke); Behrens, Kai: Prioritätenwechsel in der deutsche Außenpolitik? Berlin, Paris, Washington — das strategische Dreieck der deutschen Außenpolitik nach dem 11. September 2001, Frankfurt a. M. 2005; Bierling, Stephan: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. München 2005; Böckenförde, Stephan (Hrsg.): Chancen der deutschen Außenpolitik. Analysen — Perspektiven — Empfehlungen, Dresden 2005; Bredow, Wilfried von: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2006; Brübach, Nadine: Was ist neu an der deutschen Außenpolitik seit 1990?, Marburg 2005; Fischer, Joschka: Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik — vom Kosovo bis zum 11. September, Köln, 2007; ders.: Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik, München 1995; Gareis, Sven B.: Deutschlands Außen-und Sicherheitspolitik. Eine Einführung, Opladen 2005; Geis, Matthias/Bernd Ulrich: Der Unvollendete. Das Leben des Joschka Fischer, Berlin 2002; Hacke, Christian: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin 2003; Haftendorn, Helga: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945–2000, Stuttgart/München 2001; Harnisch, Sebastian/Christos Katsioulis/Marco Overhaus (Hrsg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden 2004; Harnisch, Sebastian/Hanns W. Maull (Hrsg.): Germany as a civilian power? The foreign policy of the Berlin Republic, Manchester/New York 2001; Hellmann, Gunther: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006; Lammers, Christiane/Lutz Schrader (Hrsg.): Neue deutsche Außen-und Sicherheitspolitik? Eine friedenswissenschaftliche Bilanz zwei Jahre nach dem rot-grünen Regierungswechsel, Baden-Baden 2001; Maull, Hanns W. (Hrsg.): Germany’s uncertain power. Foreign policy of the Berlin Republic, Houndsmills 2006; Meichsner, Sylvia: Zwei unerwartete Laufbahnen. Die Karriereverläufe von Gerhard Schröder und Joschka Fischer im Vergleich, Marburg 2002; Schmalz, Uwe: Deutschlands europäisierte Außenpolitik, Wiesbaden 2004; Schöllgen, Gregor: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., erw. und aktual. Aufl., München 2004; Schwarz, HansPeter: Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Berlin 2005; Szabo, Stephan F.: Parting ways. The crisis in German-American relations, Washington D.C. 2004; Veit, Winfried: Zwischen Realpolitik und historischer Verantwortung. Zur Außenpolitik der rot-grünen Koalition in Deutschland, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1/2006, S. 46–64; Webber, Douglas: New Europe, new Germany, old foreign policy? German foreign policy since unification, London/Portland 2001; Woyke, Wichard (Hrsg.): Neue deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Funke, KarlHeinz: Landwirtschaft und Ernährung. Verantwortungsvolle Nutzung der Biologie — Herausforderung für die Politik, Bremen 2001.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hennecke, Hans Jörg: Die dritte Republik. Aufbruch und Ernüchterung, München 2003; Hombach, Bodo: Aufbruch. Die Politik der neuen Mitte, München 1998; Müller, Kay/ Franz Walter: Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden 2004; Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Paderborn 2004; Schwennicke, Christoph/Kurt Kister/Hans Leyendecker: Bodo verlässt seine Baustelle, in: Süddeutsche Zeitung vom 25.6. 1999; Walter, Franz/Kay Müller: Die Chefs des Kanzleramtes: Stille Elite in der Schaltzentrale des parlamentarischen Systems, in: ZParl 33/2002, S. 474–501.

    Google Scholar 

Literatur

  • Klein, Markus/ Jürgen W.Falter: Der lange Weg der Grünen. Eine Partei zwischen Protest und Regierung, München 2003; Kleinert, Hubert: Die Grünen in Deutschland, in: HeinrichBöllStiftung (Hrsg.): Die Grünen in Europa. Ein Handbuch, Münster 2004, S. 58-82; Künast, Renate: Die Dickmacher. Warum die Deutschen immer fetter werden und was wir dagegen tun müssen, München 2004; dies.: Klasse statt Masse. Die Erde schätzen, den Verbraucher schützen, München 2002; Oppermann, Rainer: Die Agrarwende ist ein Langstreckenlauf. Eckpunkte einer neuen Landwirtschafts-und Verbraucherpolitik, in: Heyder, Ulrich/Ulrich Menzel/Bernd Rebe (Hrsg.): Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modemisierungsdynamik, Hamburg 2002, S. 81-93; Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grü-nen. „So kann man nicht regieren.“ Mit einem Beitrag von Achim Hurreimann, Frankfurt a.M./New York 2001; Stern, Jürgen: Grüne Spitzen. Elitenbildung in einer egalitären Partei, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Deggerich, Markus/ Horand Knaup/ Stefan Berg: Beck kann morgen Kanzler sein, in: Der Spiegel 26/2007, S. 24ff.; Filmer, Werner/Heribert Schwan: Oskar Lafontaine, Düsseldorf 1990; Joachim Hoell: Oskar Lafontaine. Eine Biografie, Braunschweig 2004; Lafontaine, Oskar: Das Herz schlägt links, München 1999; ders.: Die Wut wächst. Politik braucht Prinzipien, München 2002; ders.: Politik für alle, Streitschrift für eine gerechtere Gesellschaft, Berlin 2005; Oeltzen, AnneKathrin/Daniela Forkmann: Charismatiker, Kärrner und Hedonisten. Die Parteivorsitzenden der SPD, in: Forkmann, Daniela/Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland. 1949–2005, Wiesbaden 2005; Roll, Evelyn: Oskar Lafontaine. Ein Portrait, München 1990; Schröder, Gerhard: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Lebert, Stephan: Der Fremde, in: Die Zeit, Dossier vom 16. September 2004, S. 13–16; Müller, Kay/Franz Walter: Graue Eminenzen der Macht. Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie. Von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden 2004; Müntefering, Franz: Die Raumordnung ist keine überflüssige Kür, in: Die Neue Gesellschaft, 8/1981, S. 687-691; ders. Mobilität als Grundlage für Innovation und Beschäftigung, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2/1999, S. 87–97; ders:: Demokratie braucht Partei. Die Chance der SPD, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2/2000, S.337-343; NoelleNeumann, Elisabeth/Hans Mathias Kepplinger/Wolfgang Dornsbach: Kampa: Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998, Freiburg 1999; Oeltzen, AnneKathrin/Daniela Forkmann: Charismatiker, Kärrner, Hedonisten. Die Parteivorsitzenden der SPD, in: Forkmann, Daniela/Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden 2005, S. 64–118; Rudzio, Wolfgang: Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen, Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

Literatur

  • Heinze, Rolf G.: Das „Bündnis für Arbeit“, in: Egle, Christoph/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt, Wiesbaden 2003, S. 137–162; Blancke, Susanne/Josef Schmidt: Bilanz der Bundesregierung Schröder in der Arbeitsmarktpolitik 1998–2002, in: Egle, Christoph/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), a.a.O., S. 193–214; Schmidt, Manfred G: Rot-grüne Sozialpolitik (1998–2002), in: Egle, Christoph/Tobias Ostheim/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), a.a.O., S. 239–258; Riester, Walter: Mut zur Wirklichkeit, Düsseldorf 2004; ders.: Halbzeit, Reformzeit, Zeit der Ernte, in: Gewerkschaftl. Monatshefte 10/2000, S. 556-565; Schabedoth, HansJoachim: Unsere Jahre mit Gerhard Schröder. Ein Rückblick, Marburg 2006.

    Google Scholar 

Literatur

  • Scharping, Rudolf. Wir dürfen nicht wegsehen. Der Kosovo-Krieg und Europa, Berlin 1999; von Bredow, Wilfried. Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2007; Ehrhart, HansGeorg: Rudolf Scharping and the formation of Social Democratic foreign and security policy in the 1990s, in: Stark, Hans (Hrsg.): La Politique Etrangère de la nouvelle Allemagne, Paris 2000, S. 73–109; Dyson, Tom: German Military Reform 1998–2004: Leadership and the Triumph of Domestic Constraint over International Opportunity, in: European Security 3/2005, S. 361–386; Jürgs, Michael: Scharpings zweite Haut, in: Kursbuch 161/2005, S. 18–22; Leif, Thomas/Joachim Raschke: Rudolf Scharping, die SPD und die Macht, Reinbek 1994.

    Google Scholar 

Literatur

  • Michels, Reinhold: Otto Schily — Eine Biographie, München 2001; Reinecke, Stefan: Otto Schily — Vom RAF-Anwalt zum Innenminister, Hamburg 2003.

    Google Scholar 

Literatur

  • Gerlach, Irene: Familienpolitik, Wiesbaden 2004; dies. Familienpolitik: Kampf der Kinderlosigkeit?, in: Sturm, Roland/Heinrich Pehle (Hrsg.): Wege aus der Krise? Die Agenda der neuen Bundesregierung. GWPSonderheft 4/2006; Schmidt, Renate: SOS Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus, Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

Literatur

  • Emundts, Corinna: Ulla und die Kommunisten, in: Cicero 4/2006; Eubel, Cordula: Porträt. Ulla Schmidt, in: Der Tagesspiegel vom 15.3.2005; Gerlinger, Thomas: Rot-grüne Gesundheitspolitik 1998–2003, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 33–34/2003, S. 6-13; Gohr, Antonia: Was tun, wenn man die Regierungsmacht verloren hat? Die Sozialpolitik der SPD-Opposition in den 80er Jahren, Bremen 2001; Hofmann, Gunter: Die Sehnsucht nach Gleichheit, in: Die Zeit vom 5.8. 1999; Schmidt, Manfred G.: Rot-grüne Sozialpolitik, in: Egle, Christoph/Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt, Wiesbaden 2003, S. 239–258.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anda, Béla/Rolf Kleine: Gerhard Schröder — Eine Biographie, München 2002; von Bredow, Wilfried: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006; Egle, Christoph/Tobias Ostheim/Reiner Zohlnhöfer (Hrsg.): Das Rot-Grüne Projekt — Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Wiesbaden 2003; Feist, Ursula/HansJürgen Hoffmann: Die Bundestagswahlanalyse, in: ZParl 2/1999, S. 222; Fischer, Sebastian: Gerhard Schröder und die SPD. Das Management des programmatischen Wandels als Machtfaktor, München 2005; Forkmann, Daniela/Michael Schlieben (Hrsg.): Die Parteivorsitzenden in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden 2005; Hacke, Christian: Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer, in: APuZ 32–33/2005, S. 9–15; Hartmann, Jürgen: Persönlichkeit und Politik. Lebenswege und die Wahrnehmungen der politischen Welt, Wiesbaden 2007; Helms, Ludger: Gerhard Schröder und die Entwicklung der deutschen Kanzlerschaft, in: ZPol 11/2001; ders.: Die Informalisierung des Regierungshandelns, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften 1/2005, S. 91; ders.: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden 2005; Herres, Volker/Klaus Waller: Der Weg nach oben. Gerhard Schröder — eine politische Biographie, München 1998; Hilmer, Richard: Bundestagswahl 2002: eine zweite Chance für Rot-Grün, in: ZParl 1/2003, S. 187–219; Hirscher, Gerhard/ KarlRudolf Korte (Hrsg.): Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000; Kaiser, Karl: Reaktionen der Welt auf die Außenpolitik der USA, in: Jahrbuch Internationale Politik 2003/2004, München 2006, S. 33–42; KrauseBurger, Sibylle: Wie Gerhard Schröder regiert. Beobachtungen im Zentrum der Macht, Stuttgart 2000; Lösche, Peter: „Politische Führung“ und Partei Vorsitzende. Einige systematische Überlegungen, in: Forkmann/Schlieben (Hrsg.) a.a.O., S. 349–368; Meng, Richard: Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder? Frankfurt a.M. 2002; Niclauß, Karlheinz: Kanzlerdemokratie, Paderborn 2004; Oeltzen, AnneKathrin/Daniela Forkmann: Charismatiker, Kärrner und Hedonisten. Die Parteivorsitzenden der SPD, in: Forkmann/Schlieben (Hrsg.) a.a.O., S. 64–118; Korte, KarlRudolf: Parteiendemokratie kontra Kanzlerdemokratie, in: Internationale Politik 3/2004, S. 84–86; ders./Manuel Fröhlich: Politik und Regieren in Deutschland, Paderborn 2004; Kropp, Sabine/Suzanne S. Schüttemeyer/Roland Sturm (Hrsg.): Koalitionen in West-und Osteuropa, Opladen 2002; Merkel, Wolfgang: Institutionen und Reformpolitik: Drei Fallstudien zur Vetospieler-Theorie, in: Egle/Ostheim/Zohlnhöfer (Hrsg.) a.a.O., S. 163–192; Murswieck, Axel: Des Kanzlers Macht: Zum Regierungsstil von Gerhard Schröder, in: ebd., S. 117–135; Ostheim, Tobias: Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik, in: ebd., S. 351–380; Pfetsch, Frank R.: Die rot-grüne Außenpolitik, in: ebd., S. 381–398; Raschke, Joachim: Rot-grüne Zwischenbilanz, in: APuZ B40/2004, S. 25-31; ders./Ralf Tils: Politische Strategie — Eine Grundlegung, Wiesbaden 2007; Rudzio, Wolfgang: Koalitionen in Deutschland, in: Kropp/ Schüttemeyer/Sturm (Hrsg.) a.a.O., S. 43–67; Schmidt, Manfred G.: Rot-grüne Sozialpolitik, in: Egle/Ostheim/Zohlhöfer (Hrsg.) a.a.O., S. 239–258; Schöllgen, Gregor: Deutsche Außenpolitik in der Ära Schröder, in: APuZ 32–33/2005, S. 3–8; Schröder, Gerhard: Entscheidungen. Mein Leben in der Politik, Hamburg 2006; Woyke, Wichard: Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung, 2. Aufl. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

Literatur

  • Stolpe, Manfred: Schwieriger Aufbruch, Berlin 1992; ders.: Sieben Jahre, sieben Brücken, Berlin 1997; Heinrich-BöllStiftung (Hrsg.): Abschlußbericht des Stolpe-Untersuchungsausschusses (lesbar gemacht von Ehrhardt Neubert, mit einem Vorwort von Viktor Böll), Köln 1994; Roßberg, Klaus: Das Kreuz mit dem Kreuz. Ein Leben zwischen Staatssicherheit und Kirche, Berlin 1996; Gries, Sabine/Dieter Voigt: Manfred Stolpe in Selbstzeugnissen. Eine kritische Untersuchung von Veröffentlichungen, Schriften und Reden aus den Jahren 1972 bis 1990, Frankfurt a. M./Berlin 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  • Anda, Béla/Rolf Kleine: Gerhard Schröder. Eine Biographie, Berlin 2002; Urschel, Reinhard: Gerhard Schröder. Eine Biografie, Stuttgart und München 2002; Geyer, Matthias/Dirk Kurbjuweit/Dordt Schnibben: Operation Rot-Grün. Geschichte eines politischen Abenteuers, 2. Aufl. München 2005.

    Google Scholar 

Literatur

  • Egle, Christoph/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1989–2002, Wiesbaden 2003; Fragen an Jürgen Trittin zur Umweltpolitik, in: Magazin „die facette“ 3/2006; Geyer, Matthias/Dirk Kurbjuweit/Cordt Schnibben: Operation Rot-Grün — Geschichte eines politischen Abenteuers, München 2005; Heyder, Ulrich/Ulrich Menze/Bernd Rebe (Hrsg.): Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik, Hamburg 2002; Jacob, Klaus/Axel Volkery: Nichts Neues unter der Sonne? Zwischen Ideensuche und Entscheidungsblockade die Umweltpolitik der Bundesregierung Schröder 2002–2005, in: Egle, Christoph/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projekts. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden 2007, S. 431–452; Kropp, Sabine: Regieren in Koalitionen, Wiesbaden 2001; Mez, Lutz: Ökologische Modernisierung und Vorreiterrolle in der Energie-und Umweltpolitik? Eine vorläufige Bilanz, in: Egle/Ostheim/Zohlnhöfer (Hrsg.) a.a.O., S. 329–350; Radcke, Antje: Das Ideal und die Macht. Das Dilemma der Grünen, Berlin 2001; Trittin, Jürgen u.a.: Von Rio nach Johannesburg. Beiträge zur Globalisierung der Nachhaltigkeit, Berlin 2001; ders.: Gefahr aus der Mitte. Die Republik rutscht nach rechts, Göttingen 1993; ders.: Welt Um Welt. Gerechtigkeit und Globalisierung, Berlin 2002.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Elfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, Bonn 2001; dass.: Medienhandbuch Entwicklungspolitik 2004/2005, Bonn 2004; dass.: Zwölfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, Bonn 2005; Klemp, Ludger/ Heidemarie WieczorekZeul: Entwicklungspolitik im Wandel: von der Entwicklungshilfe zur globalen Strukturpolitik, Bonn 2000.

    Google Scholar 

Literatur

  • Zypries, Brigitte: Reform der bundesstaatlichen Ordnung im Bereich der Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2003, S. 265–268; dies.: Rechtspolitik in der Europäischen Union–Rückblicke und Ausblicke, in: Recht und Politik 2004, S. 3–12; dies.: Der „Aktionsplan für ein kohärentes europäisches Vertragsrecht“ der Kommission — oder — Was ist zu tun im Europäischen Vertragsrecht, in: Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2004, S. 225–233; dies.: Ein neuer Weg zur Bewältigung von Massenprozessen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 2004, S. 177–179; dies.: Mehr Rechtssicherheit im Umgang mit Patientenverfügungen, in: Recht und Politik 2005, S. 5–8; dies.: Rechtspolitik im Dienst der Freiheit. Das rechtspolitische Programm der Großen Koalition, in: Recht und Politik 2006, S. 5–8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Udo Kempf Hans-Georg Merz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, I. et al. (2008). Biographien. In: Kempf, U., Merz, HG. (eds) Kanzler und Minister 1998 – 2005. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90896-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90896-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14605-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90896-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics