Skip to main content

Biographisches Wissen und Professionalisierung im Bildungsgang von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

  • Chapter
Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern
  • 1619 Accesses

Auszug

Diese Frage, die Uwe Hericks (2006) in Bezug auf das Lernen von Lehrer/innen stellt, scheint auch für die hier vorliegenden Ergebnisse der biographischen Fallstudien zentral zu sein. Es konnte aufgezeigt werden, dass biographische Wissensbestände einen großen Einfluss auf den Verlauf des Professionalisierungsprozesses ausüben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Kap. 5.2.2 zum Stichwort „engagierte Rollendistanz“ (Nagel, 2000).

    Google Scholar 

  2. In solchen Ansätzen werden nicht Trainingstechniken zum Kompetenzerwerb, sondern Bildungsprozesse der Urteils-und Einbildungskraft bei der Bewältigung pädagogischer Problemsituationen für relevant erachtet. Sie werden als ein Können begriffen, Erfahrungswissen und wissenschaftliches Wissen von Fall zu Fall angemessen zu relationieren (vgl. Combe, 2001; Schierz & Thiele, 2002). Die pädagogische Urteils-und Einbildungskraft von Experten/innen bildet sich vorrangig in Konstellationen des Ernstfalls als Routine im Umgang mit Neuem aus. Ihr Erwerb kann durch reflexive Fallarbeit unterstützt werden (vgl. schon Bromme, 1992; siehe auch Koch-Priewe, Kolbe & Wildt, 2004).

    Google Scholar 

  3. So empfiehlt Bauer (2005, 129 ff.) angehenden Lehrer/innen anschaulich ein einfaches Verfahren zur therapieförmigen Arbeit an der eigenen Biographie. Das als Beispiel vorgestellte ausführliche Dokument über „Meilensteine einer Pädagogenbiographie“ liest sich aber nur schwerlich als Glücksfall eines gelungenen reflexiven Wegs zum „professionellen Selbst“. Geeignet ist es vielmehr als Material zur Rekonstruktion karrieretypischer Deformationspotentiale von Wissenschaft als Beruf.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch den Ansatz von Schulz (1996).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Deutscher Universitäts-Verlag und VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Biographisches Wissen und Professionalisierung im Bildungsgang von Sportlehrerinnen und Sportlehrern. In: Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90892-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90892-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7031-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90892-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics