Skip to main content

Systeme, funktionale Differenzierung, Wirtschaft, Kultur und Management

  • Chapter
Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus
  • 1402 Accesses

Auszug

Die Theorie sozialer Systeme hat in den letzten ca. 15 Jahren zunehmend als allgemeine Grundlage wissenschaftlicher Beobachtung an Bedeutung gewonnen, ohne dabei unumstritten zu sein. Sie trug und trägt unterschiedliche Namen wie beispielsweise „Autopoiesekonzept“, „Luhmannsche Systemtheorie“, „Theorie sozialer Autopoiese“ oder auch allgemeiner „Neue“ respektive „Moderne Systemtheorie“ oder gar „Systemtheorie“, und sie verfolgt das selbst gesteckte Ziel, Basis für die Beobachtung aller sozialen Phänomene zu sein (Gripp-Hagelstange 1989, 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Luhmann verwendet die Begriffe „Sender“ und „Empfänger“ in seiner Terminologie nicht. Er spricht von „Alter Ego“, wenn er das Bewusstsein meint, das zunächst eine Kommunikationsofferte generiert, also mit einer „Sendehandlung“ beginnt. Mit „Ego“ bezeichnet Luhmann dasjenige Bewusstsein, das zunächst als Empfänger beschrieben wird. Da Kommunikation erst dann abgeschlossen ist, wenn die „Gegenkommunikationsofferte“ erfolgte, hängt der Erfolg eben entscheidend von dem ursprünglichen „Empfänger“ ab. Deshalb ist er nach Luhmann der „Ego“, der über Gelingen oder Misslingen von Kommunikation, bewusst oder unbewusst, „entscheidet“. Vgl. Bode, O. F. (1999): Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik, Marburg. 83 ff.

    Google Scholar 

  2. Diese Aussage ist elementar: Wirtschaft kann nur fortbestehen, wenn Politik, die mit einem anderen Medium und einer eigenen Unterscheidung operiert, ihrerseits sicherstellt, dass durch Zahlung tatsächlich Zugriff geregelt werden kann. Dies geschieht durch die Festlegung von Eigentumsrechten (Rechtssetzung) in einem (politischen) Akt der kollektiv bindenden Entscheidung (Differenz: kollektiv bindende Entscheidung/nicht kollektiv bindende Entscheidung) im Medium der Macht. Im Übrigen sind ggf. anschließende Kommunikationen im Rechtssystem (Unterscheidung: Recht/nicht Recht) notwendig, um die politisch fixierte Rechtssetzung zu flankieren. Auf diese Aspekte soll hier nicht weiter eingegangen werden. Teubner, G. (1989): Recht als autopoietisches System, Frankfurt/Main, Bode, O.F. (1999): Systemtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Marburg.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Lernbegriff Maturana 1997.

    Google Scholar 

  4. So auch Hutter, M. (1992): Kulturökonomik, Lehrbrief der FernUniversität Hagen, 31 ff. Heinze, Th. arbeitet alternativ zu diesem Vorschlag im vorliegenden Band mit der Unterscheidung von bezeichnet/nicht bezeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bode, O.F. (2008). Systeme, funktionale Differenzierung, Wirtschaft, Kultur und Management. In: Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90877-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90877-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15730-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90877-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics