Skip to main content

Kompetenzdiagnostik bei übergangsentscheidungen

  • Chapter
  • 13k Accesses

Auszug

Übergangsentscheidungen sind wegweisende und folgenreiche Entscheidungen, bei denen Fehler hohe Kosten verursachen. An die Übergangsdiagnostik sind daher besonders hohe Anforderungen zu stellen. Die Komplexität von Übergangsverfahren wird im vorliegenden Beitrag insbesondere anhand der Ergebnisse einer Untersuchung zum Übergang auf die weiterführenden Schulen nach der Grundschule behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Allgemeine Hochschulreife wird jedoch immer noch zu 75% an Gymnasien erworben (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006)

    Google Scholar 

  2. Hiermit sind in erster Linie intersubjektiv (z. B. durch objektivierte Testverfahren) nachprüfbare Leistungen gemeint.

    Google Scholar 

  3. Eine zusammenfassende Veröffentlichung wird im Sommer 2007 erscheinen (DITTON im Druck a)

    Google Scholar 

  4. R-Quadrat nach Nagelkerke in multinomialen Regressionsanalysen. Wenn statt der Noten die Ergebnisse in den Leistungstests verwendet werden, ändern sich die Ergebnisse nicht substantiell.

    Google Scholar 

Literatur

  • AVENARIUS et al. 2003 = Avenarius, H./ Ditton, H./ Döbert, H./ Klemm, K./ Klieme, E./ Rürup, M./ Tenorth, H.-E./ Weishaupt, H./ Weiß, M. (2003): Bildungsberichterstattung für Deutschland. Erste Befunde.-Opladen.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Stanat, P./ Watermann, R. (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000.-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Watermann, R./ Schümer, G. (2003): Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), S. 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1988): Sensible Phasen im Bildungsverlauf. In: Zeitschrift für Pädagogik, 34, S. 45–64.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Müller, R. (1996): Sozialstrukturanalyse, Rational Choice Theorie und die Rolle der Zeit. Ein Versuch zur dynamischen Integration zweier Theorieperspektiven. In: Soziale Welt, 47, S. 382–400.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality.-New York.

    Google Scholar 

  • Breen, R./ Goldthorpe, J. H. (1997): Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. In: Rationality and Society, 9, pp. 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S./ Fararo, T. J. (1992): Rational Choice Theory. Advocacy and Critique.-Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S. (2003): Der Schulartwechsel in der Sekundarstufe I: Pädagogische Maßnahme oder Indikator eines falschen Systems? In: Zeitschrift für Pädagogik, 49(1), S. 127–141.

    Google Scholar 

  • Cortina, K. S./ Baumert, J./ Leschinsky, A./ Mayer, K.-U./ Trommer, L. (Hrsg.) (2005): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland.-Reinbek.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992): Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen.-Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2004): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: BECKER, R./ LAUTERBACH, W. (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit.-Wiesbaden, S. 251–281.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (Hrsg.) (im Druck a): Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen.-Münster.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (im Druck b): Schulwahlentscheidungen unter regionalen Bedingungen. In: Schuchart, C./ Böhm-kasper, O. (Hrsg.), Kontexte von Bildung. Regionale, sozialräumliche und institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens.-Münster.

    Google Scholar 

  • Ditton, H./ Krüsken, J. (2006): Der übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), S. 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H./ Krüsken, J./ Schauenberg, M. (2005): Bildungsungleichheit-der Beitrag von Familie und Schule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(2), S. 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • ERIKSON et al. 2005 = Erikson, R./ Goldthorpe, J. H./ Jackson, M./ Yaish, M./ Cox, D. R. (2005): On class differentials in educational attainment. In: The National Academy of Sciences of the USA, 102(27), pp. 9730–9733.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R../ jonsson, J. O. (1996): Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. In: Erikson, R./ Jonsson, J. O. (Eds.): Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective.-Boulder, pp. 1–63.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990): „Habits“, „Frames“ und „Rational Choice“. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl. In: Zeitschrift für Soziologie, 19, S. 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln.-Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981): Theorie der Schule.-München.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. (2004): übergangsforschung aus psychologischer Sicht. In: Schumacher, E. (Hrsg.): übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen.-Bad Heilbrunn/Obb., S. 25–45.

    Google Scholar 

  • KMK-Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2003): übergang von der Grundschule in die Schulen des Sekundarbereichs I. Informationsunterlage.-Bonn.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.-Bielefeld.

    Google Scholar 

  • KRISTEN et al. 2005 = Kristen, C./ Römmer, A./ Müller, W./ Kalter, F. (2005): Längsschnittstudien für die Bildungsberichterstattung-Beispiele aus Europa und Nordamerika. Gutachten im Auftrag des BMBF.-Berlin.

    Google Scholar 

  • MAAZ et al. 2006 = Maaz, K./ Hausen, C./ Mcelvany, N./ Baumert, J. (2006): Stichwort: übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim übergang in die Sekundarstufe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(3), S. 299–328.

    Article  Google Scholar 

  • Meulemann, H. (1985): Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule.-Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Moser, U./ Keller, F./ Tresch, S. (2002): Evaluation der 3. Primarschulklassen-Schlussbericht.-Zürich: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Moser, U./ Rhyn, H. (2000): Lernerfolg in der Primarschule: eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule.-Aarau.

    Google Scholar 

  • OECD (2004): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003.-Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): School Factors related to Quality and Equity. Results from PISA 2000.-Paris.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, M. (2007): übertrittsentscheidungen nach der Grundschule. Empirische Analysen zu familialen Lebensbedingungen und Rational-Choice.-München.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (Hrsg.) (2004): übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen.-Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1978): Rationality as Process and as Product of Thought. In: American Economic Review, 68, pp. 1–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ditton, H. (2008). Kompetenzdiagnostik bei übergangsentscheidungen. In: Prenzel, M., Gogolin, I., Krüger, HH. (eds) Kompetenzdiagnostik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15495-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90865-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics