Skip to main content

Annäherung an das Resilienzkonzept

  • Chapter
Armes Kind — starkes Kind?
  • 2680 Accesses

Auszug

Warum sollte ein Buch, das sich mit dem Phänomen der Resilienz bzw. „psychischer Widerstandsfähigkeit“ von Kindern auseinandersetzt nicht mit einem Beispiel zu einem „resilienten Kind“4 beginnen? Mit einer Figur aus der Kindheit, die möglichst vielen bekannt ist und anhand derer verschiedene Aspekte zum Einstieg erörtert werden können?

Streng genommen gibt es kein „resilientes Kind“ — da Resilienz nicht eine Eigenschaft ist, die man besitzt, sondern eine Fähigkeit, die man sich erwirbt und die man immer wieder neu erwerben bzw. unter Beweis stellen muss. Nur mit diesem Vorbehalt wird im Folgenden die Bezeichnung „resilientes Kind“ benutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu auch: Werner, in: Opp/ Fingerle/ Freytag 1999, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die Einleitung zum Handbuch der Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen: Ungar (2005): Introduction: Resilience Across Cultures and Contexts, in: ders. (Ed.) (2005), S. XV–XXXIX.

    Google Scholar 

  3. Erwähnt sei diesbezüglich z.B. die so genannte „Mannheimer Risikokinderstudie“, die von Manfred Laucht, Günter Esser und Martin H. Schmidt durchgeführt wurde (vgl. Laucht/ Esser/ Schmidt 1999).

    Google Scholar 

  4. Siehe: Garmezy zit. nach: Laucht 1999, S. 303

    Google Scholar 

  5. „The monograph is focused on factors that might mediate, reduce or exacerbate the effects of socioeconomic deprivations on children’s social-emotional adjustment.“ (Luthar 1999, S. 5)

    Google Scholar 

  6. Auch hierbei handelt es sich um eine Auswahl aus unterschiedlichen Studien (vgl. Wustmann 2004, 39 f.).

    Google Scholar 

  7. Vgl.Werner, in: Opp/ Fingerle 1999, S. 22 ff; aber auch in anderen Berichten über den Forschungsstand wird eine solche Dreiteilung vorgenommen, z.B.: Barton, William H., in: Ungar 2005, S. 135–147.

    Google Scholar 

  8. Wustmann formuliert dies wie folgt: „Multiple schützende Bedingungen — also multiple Ressourcen — können die Chance für eine Anpassung trotz schwieriger Lebensbedingungen erheblich verbessern (sie summieren und verstärken sich dann gegenseitig).“ (Wustmann 2004, S. 47).

    Google Scholar 

  9. Lösel/ Bender in: Opp/ Fingerle/ Freytag 1999, S. 37 und ähnlich Garmezy 1991, in seinem Aufsatz in: American behavioral scientist, 34, 4, S. 416–430.

    Google Scholar 

  10. Lösel/ Bender (1999) berücksichtigen auch: Kumulation von Faktoren, Ambiguität von Merkmalen, Beziehungen zum weiteren sozialen Kontext, Beziehungen zu biologischen Prozessen, Geschlechterunterschiede.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die grafische Darstellung in Wustmann (2004), S. 65. Die Darstellung des Rahmenmodells von Kumpfer basiert hier auf der von Wustmann bearbeiteten Fassung.

    Google Scholar 

  12. Wichtig ist hierfür auch die Erkenntnis, dass es eine bestimmte Quote von Programmteilnehmerinnen und-teilnehmern gab, bei denen die positiven Effekte ausgeblieben sind! Vgl. Fingerle 1999, S. 97.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Annäherung an das Resilienzkonzept. In: Armes Kind — starkes Kind?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90858-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90858-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15226-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90858-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics