Skip to main content

Auszug

Das Konzept des „Doing gender“ ist in der Geschlechterforschung zu einem Synonym für die in der interaktionstheoretischen Soziologie entwickelten Perspektive einer „sozialen Konstruktion von Geschlecht“ geworden. „Doing gender“ zielt darauf ab, Geschlecht bzw. Geschlechtszugehörigkeit nicht als Eigenschaft oder Merkmal von Individuen zu betrachten, sondern jene sozialen Prozesse in den Blick zu nehmen, in denen „Geschlecht“ als sozial folgenreiche Unterscheidung hervorgebracht und reproduziert wird. In diesem Sinne ist das Konzept des „Doing gender“ eine Antwort auf die nur auf den ersten Blick einfache Frage: Wie kommt es zu einer Zweiteilung der Gesellschaft in „Frauen“ und „Männer“?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beauvoir, Simone de (1951): Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Hamburg: Rowohlt Verl.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verl.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse: Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa Verl.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Karin (1995): Biologische Grundlagen der Geschlechterdifferenz. In: Pasero, Ursula/ Braun, Friederike (Hg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., S. 13–28

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1999): „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ — Konstruktiv(istische)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzeptes. In: Dausien, Bettina et al. (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft, Opladen: Leske + Budrich, S. 216–246

    Google Scholar 

  • Diotima, Philosophinnengruppe aus Verona (1989): Der Mensch ist zwei: das Denken der Geschlechterdifferenz. Wien: Wiener Frauenverl.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hg.) (1997): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (1993): Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion: eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne (1985): Myths of gender: Biological Theories about Women and Men. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Feministische Studien (1993): Kritik der Kategorie Geschlecht 11(2)

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./ West, Candace/ Zimmerman, Don H. (1991): Gender Inequality: New Conceptual Terrain. In: Lesser-Blumberg, Rae (Hg.): Gender, Family and Economy: The Triple Overlap. Newbury Park: Sage, S. 289–307

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./ West, Candace (2001): „Doing Difference“ revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verl., S. 236–249

    Google Scholar 

  • Field, David (1978): Der Körper als Träger des Selbst. Bemerkungen zur sozialen Bedeutung des Körpers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 20, Materialien zur Soziologie des Alltags, S. 244–264

    Google Scholar 

  • Fishman, Pamela M. (1978): Interaction: The Work Women Do. In: Social Problems 25(4), S. 397–406

    Article  Google Scholar 

  • Galster, Ingrid (2004): Französischer Feminismus. In: Becker, Ruth/ Kortendiek Beate (Hg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 42–48

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1994): Frauenforschung und Frauenbewegung — Skizze ihrer theoretischen Diskurse. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen. Berlin: Akademie-Verl., S. 12–28

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute et al. (Hg.) (1990): Differenz und Gleichheit: Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt am Main: Helmer Verl.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1990): Weibliches Denken — Männliches Denken. Oder sind zwei Geschlechter genug? Hg. v. IAG Frauenforschung der Gesamthochschule Kassel. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1992): Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ostner, Ilona/ Lichtblau, Klaus (Hg.): Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 220–240

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2000): Geschlechterforschung (gender studies). In: Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst v./ Steinke, Ines (Hg.): Handbuch der qualitativen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt Verl., S. 213–223

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Angelika Wetterer (Hg.): TraditionenBrüche: Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br.: Kore Verl., S. 201–254

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (1999): Vergeschlechtlichung — Entgrenzung — Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‚postindustriellem Haushaltssektor‘. In: Honegger, Claudia/ Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. Opladen: Leske + Budrich, S. 110–126

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): The Arrangement between the Sexes. In: Theory and Society 4, S. 301–333

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Das Arrangement der Geschlechter. In: Ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 105–158

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1998): Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotentiale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In: Geissler, Birgit/ Maier, Friederike/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: Edition Sigma, S. 63–94

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. (1989): Primate Visions: Gender, Race and Nature in the World of Modern Science. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna J. (Hg.) (1991): Simians, Cyborgs, and Women. The reinvention of Nature. London: Free Association

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2001): Geschlecht als Unordnungsprinzip. Entwicklung und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva/ Fischer, Regula/ Ummel, Hannes (Hg.) (1997): Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27(2), S. 75–93

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 29, S. 100–118

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993a): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993b): Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. In: Feministische Studien 11, S. 55–67

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, S. 668–692

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1996): Wie sind Frauen, wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem. In: Eifert, Christiane et al. (Hg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl., S. 240–256

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verl., S. 208–235

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/ Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur: zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel/ Machung, Anne (1993): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur Verl.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter: die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2004): Differenz, Genealogie, Affidamento: Das italienische ‚pensiero della differenza sessuale ‘in der internationalen Rezeption. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 91–98

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1999): Geschlechterunterschiede oder Geschlechterunterscheidung? Methodologische Reflexionen eines ethnographischen Forschungsprozesses. In: Dausien, Bettina et al. (Hg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 304–324

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2001): „Ich bin der die das macht“. Oder: Über die Schwierigkeit, „Doing gender“-Prozesse zu erforschen. In: Feministische Studien 19(2), S. 39–56

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./ McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. New York: Wiley

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J. (1990): The Medical Construction of Gender: Case Management of Intersexed Infants. In: Signs 16(3), S. 3–26

    Article  Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1997): Differenz und Dekonstruktion: Anmerkungen zum „Paradigmenwechsel“ in der Frauenforschung. In: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 497–513

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus — Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt 40, S. 86–96

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1994): Geschlecht als Interaktionsritual? Nachwort. In: Goffman, Erving (Hg.): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 159–194

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas (1992), Auf den Leib geschrieben: Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt am Main: Campus Verl.

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1991): Serving Hamburgers and Selling Insurances: Gender, Work and Identity in Interactive Service Jobs. In: Gender & Society 52, S. 154–177

    Article  Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1993): Fast Food, Fast Talk: Service Work and the Routinization of Everyday Life. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993a): Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. In: Feministische Studien 11, S. 44–54

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993b): Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1991): Dismantling Noahs Ark. In: Lorber, Judith/ Farrell, Susan A. (Hg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park: Sage, S. 355–369

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner (1995): Realität und Konstruktion: erkenntnistheoretische Grundlagen einer Methodologie der empirischen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1995): Dethematisierung von Geschlecht. In: Pasero, Ursula/ Braun, Friederike (Hg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Gesellschaft, S. 50–66

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (1997): Interaction and the Conservation of Gender Inequality: Considering Employment. In: American Sociological Review 62(1), S. 218–235

    Article  Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verl., S. 250–275

    Google Scholar 

  • Rubin, Gayle (1975): The traffic in Women: Notes on the “Political Economy” of Sex. In: Reiter, Rayna R. (Hg.): Toward an Anthropology of Women. New York: Monthly Review Press, S. 157–210

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965): Ist Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie. In: Schelsky, Helmut: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf: Diederich Verl.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, Londa (1995): Am Busen der Natur: Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta Verl.

    Google Scholar 

  • Scott, Joan W. (2001): Die Zukunft von gender. Fantasien zur Jahrtausendwende. In: Honegger, Claudia/ Arni, Caroline (Hg.): Gender. Die Tücken einer Kategorie. Zürich: Chronos Verl., S. 39–64

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1985, orig. 1902): Weibliche Kultur. In: Dahme, Heinz-Jürgen/ Köhnke, Klaus C. (Hg.) (1985): Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl., S. 159–176

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1923): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. München: Duncker & Humblot Verl.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hg.) (1989): Auslegung des Alltags — der Alltag der Auslegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Stoller, Robert J. (1968): Sex and Gender (Vol. I). New York: Science House

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (Hg.) (1997): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten: Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Thorne, Barrie (1993): Gender Play: Girls and Boys in School. New Brunswick: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2004): (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In: Becker, Ruth/ Kortendiek Beate (Hg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 141–152

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 2(1), S. 125–151

    Article  Google Scholar 

  • West, Candace/ Fenstermaker, Sarah B. (1995): Doing Difference. In: Gender & Society 9(1), S. 8–37

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1995): Das Geschlecht (bei) der Arbeit. Zur Logik der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In: Pasero, Ursula/ Braun, Friederike (Hg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaures-Verl.-Gesellschaft, S. 199–224

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung, marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktion in Professionalisierungsprozessen. In: Neusei, Ayla/ Wetterer, Angelika (Hg.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt am Main: Campus Verl., S. 223–253

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK-Verl.-Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Williams, Christine B. (1989): Gender Differences at Work: Women and Men in Nontraditional Occupations. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Williams, Christine B. (1993): Doing ‘Women’s Work’. Men in Nontraditional Occupations. Newbury Park: Sage

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Sylvia Marlene Wilz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag fü Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gildemeister, R. (2008). Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen — Geschlechterdifferenzierungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90831-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90831-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15603-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90831-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics