Skip to main content

Politische Kommunikation

  • Chapter
Politikwissenschaft
  • 3475 Accesses

Auszug

Wie werden politische Informationen und Bewertungen vermittelt? Die politische Kommunikation wurzelt in Alltagspraxis und Alltagskommunikation und damit in Gemeinsamkeiten der Alltagsroutine. Im gesellschaftlichen Erfahrungsraum entstehen gemeinsame Schicksale und entwickeln sich Kommunikationsformen, die auf der wechselseitigen Interpretation gesellschaftlicher Rollen und individueller Erfahrungen beruhen. Durch kommunikatives Handeln erstreben die Bürger nicht nur den eigenen Erfolg, sondern versuchen ihre Pläne mit denen anderer durch gemeinsame Situationsdefinitionen abzustimmen.2 Auf diesem Wege bilden sich in Politik und Gesellschaft kollektive Identitäten heraus, die die Institutionen mit Leben erfüllen. Diese vermitteln zwischen dem Bewusstsein der Individuen und der politischen Kultur einer Gesellschaft, indem sie Personal und materielle Ressourcen mit Leitideen und Normen zusammenfügen. So können immer wieder auftauchende Probleme in gleichartiger und zugleich berechenbarer Art und Weise angegangen werden. Es bilden sich sinnvolle Handlungszusammenhänge, die es dem Einzelnen ermöglichen, sich an gegebenen Handlungs- und Ordnungsmustern zu orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Vgl. Hermann Korte/ Bernhard Schafers (Hrsg.). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen 1992, S. 46ff, 99f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jürgen Habermas. Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, a.a.O., S. 385.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Peter L. Berger/ Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 20. Aufl., Frankfurt a.M., 2004.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Karl W. Deutsch, Politische Kybernetik, a.a.O., S. 233–254.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Helmut Willke, Systemtheorie, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Amitai Etzioni, Die aktive Gesellschaft, Opladen 1975, Kap. 6–9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Karl W. Deutsch, Politische Kybernetik, a.a.O., S. 233.

    Google Scholar 

  8. Ders., ebd., Politische Kybernetik, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Walter Lippmann, Die öffentliche Meinung, München 1964.

    Google Scholar 

  10. John Locke, Über die Regierung (1960), Hamburg, 1966, S. 195.

    Google Scholar 

  11. David Hume. Of the first Principles of Government, New York 1953, S. 24; vgl. Wolfgang Bergsdorf, Öffentliche Meinung, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland, Grundlagen-Zusammenhänge-Herausforderungen, Köln 1994, S. 139.

    Google Scholar 

  12. The Federalist No. XLIX (Madison), in: Alexander Hamilton/ James Madison/ John Jay. The Federalist or The New Constitution, London 1965, S. 258, in deutscher Übersetzung: dies., Federalist Papers, Einl., übers. in. Anm. v. Babara Zehnpfennig, Darmstadt 1993.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ernst Fraenkel, Deutschland und die westlichen Demokratien, a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Anton Pelinka, Dynamische Demokratie. Zur konkreten Uptopie gesellschaftlicher Gleichheit, Stuttgart u.a. 1974, S. 105

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 4. Aufl., Neuwied/Berlin 1969, S. 257.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Siegfried Weischenberg. Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 2: Medientechnik, Medientunktionen. Medienakteure, Opladen 1995, S. 219.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Otfried Jarren, Kommt die Politik unter die Räder?, in: Bertelsmann Briefe, Heft 132. Dezember 1994, S. 7–9; ders. (Hrsg.), Medienwandel — Gesellschaftswandel? Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz, Berlin 1994; Richard Münch, Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a.M. 1991; Winfried Schulz, Medienwirklichkeit und Medienwirkung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jhg. 1993, Heft B40, S. 16–26.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Daniel Katz/ Darwin Cartwright/ Samuel Eldersveld/ Alfred Mellung Lee, Public Opinion and Propaganda, New York 1965; Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl., Opladen 1996.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Otfried Jarren, Kommt die Politik unter die Räder?. in: a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ders., Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik “retten”? Überlegungen zum Öffentlichkeits. Medien-und Politikwandel in der modernen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jhg. 25, Heft 4, November 1994, S. 653–673.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Christian Raskob, Grenzen und Möglichkeiten der Verständigung. Politische Kommunikation zwischen Inszenierung und Aufklärung, Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Winfried Schulz, Politische Kommunikation, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, München/Wien 1991, S. 467.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Anthony Downs, Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968; Anthony Downs, ders., Ökonomische Theorie der Demokratie. Ökonomische Rationalität und politische Demokratie, in: Frank Grube/Gerhard Richter (Hrsg.), Demokratie theorien, Hamburg 1975, S. 50–58.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Charles E. Lindblom. Politics and Markets: The World’s Political Economic Systems, New York 1977, S. 21 ff.; Robert A. Dahl/Charles E. Lindblom, Politics, Economics and Welfare, New Brunswick, London 1992, S. 67ff., 287 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Niklas Luhmann, Politische Planung, Opladen 1971, S. 43; Helmut Willke, Systemtheorie, a.a.O., S. 132; für eine neuere und zugleich skeptischere Bilanz des politischen Wettbewerbs aus systemtheoretischer Perspektive siehe ferner Niklas Luhmann, Metamorphosen des Staates, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik, Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, Frankfurt a.M. 1993, S. 101 ff.; Helmut Willke, Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1992, S. 310ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zum folgenden Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Bericht 1992–1993, a.a.O., S. 146.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Katrin Voltmer/ Hans-Dieter Klingemann (unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süd). Medienumwelt im Wandel—Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen des Kabelfernsehens im Kabelpilotprojekt Berlin, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ulrich Sarcinelli, Symbolische Politik-Realitätsdeutung oder Realitätstäuschung?, in: Bertelsmann Briefe, Heft 132, Dezember 1994, S. 22–24

    Google Scholar 

  29. Vgl. Winfried Schulz, Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B40/93, 1993, S. 16–26.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ders., ebd. S. 23.

    Google Scholar 

  31. Vgl. L. A. Dexter/ D. M. White (Hrsg.), People, Society and Mass-Communications, Glencoe/ London 1964.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter, Funktionen der Massenmedien, Frankfurt a.M./Bonn 1965. Einen umfassenderen Katalog von Funktionen, der im Kern der obigen Funktionsbestimmung entspricht, hat Wolfgang Bergsdorf aufgestellt. Er nennt 1. die Bildungsfunktion, 2. die Informationsfunktion, 3. die Sozialisationsfunktion, 4. die Vertretung gesellschaftlicher Interessen, 5. Kritik und Kontrolle von Politik und Verwaltung, Vgl. Wolfgang Bergsdorf, Deutschland im Streß. Politische und gesellschaftliche Herausforderungen nach der Wende, Bonn 1993. S. 92–95; Wolfgang Bergsdorf, ders., Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation, Mainz 1980, S. 76–90.

    Google Scholar 

  33. Winfried Schulz, Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, Opladen 1997, S. 47.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wolfgang Bergsdorf: Die vierte Gewalt, a.a.O., S. 76, 78, 84; vgl. hierzu auch: Stefan Müller-Dohm, Medienindustrie und Demokratie. Verfassungpolitische Interpretation—Sozioökono mische Analyse. Frankfurt a.M. 1972. S. 53–57, ferner: Brian McNair, An Introduction to Political Communication, London/New York 1999, 2. Aufl., S. 21f. McNair unterscheider fünt Funk tionen der Medien in der Demokratie: Information, Erziehung. Plattform für öffentlichen Diskurs. Publizität für politische Institutionen und Anwalt für politische Standpunkte.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bernard Berelson, Democratic Theory and Public Opinion, in: Public Opinion Quarterly, 1952/53, S. 313 ff.; vgl. auch Adolf Arndt, Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie, in: Martin Löffler (Hrsg.), Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie. München/Berlin 1966, S. 1–21.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter, Funktionen der Massenmedien, a.a.O., S. 16–26.

    Google Scholar 

  37. Werner Kaltefleiter, Funktionen der Massenmedien, Frankfurt a.M./Bonn 1965 Dies., ebd., S. 22.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Siegfried Weischenberg, Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, a.a.O., S. 153.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ders, ebd. S. 173ff; ferner ders., Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik. Medieninstitutionen, 2. Aufl., Opladen 1998, S. 317 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ders., Journalismus als soziales System, in: Klaus Merten/Siegfried S. Schmidt/Siegfried Weischenberg. Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen 1994, S. 427–454.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu auch die Fallstudie von Josef Ernst, The Structure of Political Communication in the United Kingdom, the United States and the Federal Republic of Germany. A Comparative Media Study of the Economist, Time and Der Spiegel, Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter. Funktionen der Massenmedien, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Markus Stöckler, Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Ein systemtheorietisch basierter Untersuchungsansatz, Münster 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frank Brettschneider, Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990, Opladen 1995, S. 223–227; ders., Parlamentarisches Handeln und öffentliche Meinung. Zur Responsivität des Deutschen Bundstag bei politischen Sachfragen zwischen 1949 und 1990, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 1/1996, S. 108–126.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Warren Miller/ Donald Stokes, Constituency Influence on Congress, in: American Political Science Review vol. 57, 1963, S. 45–56; Robert Erikson/Kent Tedin, American Public Opinion, 5. Aufl., Boston 1995: Jacques Thommasen, Empirical Research into Political Representation, in: M. Kent Jennings/Thomas Mann (Hrsg.), Elections at Home and Abroad, Ann Arbor 1994.

    Article  Google Scholar 

  46. Vgl. Samuel Barnes, Representation in Italy, Chicago (Ill.) 1977; Barbara Farah, Political Representation in West Germany, Ph. D. dissertation, University of Michigan 1980; Philip Converse/Roy Pierce, Representation in France, Cambridge (Mass.) 1986.

    Google Scholar 

  47. Einen Überblick über die Nachrichtenwerttheorie liefert Christiane Eilders, Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann, The Spiral of Silence, Public Opinion — Our Social Skin, Chicago/London 1984, S. 173ff., in deutscher Fassung: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinungunsere soziale Haut, 6. Aufl. München 2001; zur politischen Bedeutung von Meinungsumfragen siehe auch Frank Teer/James Spence, Political Opinion Polls, London 1973; zur Rolle der Medien als Instrumente politischer Propaganda siehe Garth S. Jowett/Vietoria O'Donell, Propaganda and Persuasion, 4. Aufl. Thousand Oaks/London/New Delhi 2006, insbes. S. 188ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Wolfgang Neuber, Verbreitung von Meinungen durch die Massenmedien, Opladen 1993, S. 24; Wolfgang Donsbach, Die Theorie der Schweigespirale, Köln 1987, S. 324; ders., Medienwirkung trotz Selektion. Einflußfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten, Köln 1991.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Elisabeth Noelle-Neumann, Öffentliche Meinung, Die Entdeckung der Schweigespirale, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wolfgang Bergsdorf, Die viertet, Gewalt, a.a.O., S. 64ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Klaus Merten, Wirkungen der Medien im Wahlkampf. Fakten oder Artefakte?, in: Werner Schulz/ Klaus Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen, München 1983, S. 424–441; Dieter Fuchs/Jürgen Gerhards/Friedhelm Neidhardt, Öffentliche Kommunikationsbereitschaft. Ein Test zentraler Bestandteile der Theorie der Schweigespirale, in: Zeitschrift für Soziologie, Jhg. 21, 1992, Heft 4, S. 284–295. Zur Kritik der Theorie der Schweigespirale siehe auch Helmut Scherer, Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale, Opladen 1990, S. 265–269. Scherer bemängelt die mangelnde Einbeziehung von Primärgruppen und macht anhand einer Auswertung der Begleitforschung zur Aufklärungskampagne der Bundesregierung für die Volkszählung 1987 geltend, dass die persönlichen Einstellungen die Einstellungen. Diese beeinflussen sowohl die Wahrnehmung der öffentlichen Meinung als auch die der engeren sozialen Umwelt, dem wichtigsten Faktor der Klimaeinschätzung. Darüber hinaus übten die Massenmedien einen wichtigen Einfluss auf die Beurteilung des Meinungsklimas aus.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Renate Köcher, Spürhund oder Missionar, Diss. München 1985; Wolfgang Donsbach, Legitimationsprobleme des Journalismus, Freiburg/München 1982.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Siegfried Weischenberg, Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Winfried Steffani, Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokration, Opladen 1979, S. 34ff.

    Google Scholar 

  56. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden, in: ders., Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik, Hamburg 1959, S. 150.

    Google Scholar 

  57. Diese Interpretation stützt sich auf Galbraiths Konzept der “countervailing powers”. Vgl. hierzu John Kenneth Galbraith, American Capitalism: The Concept of Countervailing Power, 2. Aufl. Oxford 1980.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu auch Hermann Meyn, Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, 5. Aufl., Berlin 1999.

    Google Scholar 

  59. Winfried Steffani, Verwaltung, Medien, a.a.O., S. 67. Im Prozess der politischen Meinungsbildung wirl die Veröffentlichung und Kommentierung von Repräsentativumfragen zu politischen Themen im Vorfeld von Wahlen seit den 70er Jahren als ein problematischer, sensitiver Einflussfaktor beobachtet. Für den Umgang der Institute mit ihren Auftraggebern und die Art und Weise der Berichterstattung hat daher die World Association für Public Opinion Research (WAPOR) verbindliche Regeln aufgestellt und diese zu einem “Code professioneller Ethik und Verfahrensweisen” entwickelt. Vgl. Robert M. Worcester (Hrsg.), Political Opinion Polling. An International Review, London/Basingstoke 1983, S. 229–235.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Klaus Schönbach, Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich, München 1983. Zu theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Wirkungsforschung siehe insbesondere Werner Früh, Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung, Opladen 1991.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zu Ergebnissen der Medienwirkungsforschung: Hermann Meyn, Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 207–211; Siegfried Weischenberg, Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, Bd. 2, a.a.O., S. 311.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Heinrich Oberrenter, Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, in: Frank E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin 1989, S. 31–41.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Heinz Bonfadelli, Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gérard Schwartzenberg, Politik als Showgeschäft, Düsseldorf/Wien 1980; Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode, 17. Aufl. Frankfurt a.M. 2006.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Heinrich Oberreuter, Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, in: Frank E. Böckelmann (Hrsg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin 1989 Mediatisierte Politik, a.a.O., S. 39f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Klaus Schönbach, Massenmedien und Wahlen — Perspektiven der europäischen Forschung, in: Werner Schulz/ Klaus Schönbach (Hrsg.), Massenmedien und Wahlen, München 1983, S. 104–113; Wolfgang Sander, Wahlanalyse und Wahlprognose im Unterricht. Handlungsorientierter Computereinsatz im Politik-Unterricht, Bonn 1994, S. 32ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ulrich Sarcinelii, Massenmedien und Politikvermittlung eine Problem-und Forschungs skizze, in: Rundfunk und Fernsehen, Jhg. 39, 1991, S. 439–486.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ulrich von Alemann, Parteien. a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wolfgang Sander, Wahlanalyse und Wahlprognose, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Christina Holtz-Bacha/ L. Lee Kaid, Massenmedien im Wahlkampf. Opladen 1993, S. 46ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wolfgang R. Langenbucher/ Irmgard Staudacher, Journalismus als Komplementärinstitution politischer Kontrolle. Studien zu makrosozialen Wirkungen der medienvermittelten Kommunikation in Österreich, in: Max Kaase/ Winfried Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien. Methoden, Befunde, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1989, S. 185–198.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Erwin Faul/ Winand Gellner, Neue Medien, in: Peter Haungs (Hrsg.), 1986: 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde, Mainz 1986, S. 575–616.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Winand Gellner, Massenmedien, in: Oscar W. Gabriel/ Frank Brettschneider (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, a.a.O., S. 294.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hans-Jürgen Weiß. Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda Setting Prozeß, in: Max Kaase/ Winfried Sehulz, Massenkommunikation Theorien. Methoden, Befunde, a.a.O., S. 473ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Joseph T. Klapper. The Effects of Mass Communication, Glencoe (Ill.) 1960, S. 8. 251 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. David H. Weaver/ Doris A. Graber/ Maxwell E. Combs/ Chaim H. Eyal. Media Agenda Setting in a Presidential Election. Issues, Images and Interest, New York 1981. Shonto Syengar/ Donald Kindler, News that matters: Television and American Opinion, Chicago 1987, S. 112ff., 129ff.; Edwin Diamond, The Media Show. The Changing Face of the News, 1985–1990. Cambridge (Mass.)/London 1991.

    Google Scholar 

  77. Doris A. Graber/ Maxwell E. Combs/ Chaim H. Eyal, Media Agenda Setting in a Presidential Election. Issues, Images and Interest, New York 1981 Weaver, Graber, Combs und Eyal (a.a.O., S. 196) sprechen aufgrund ihrer Analyse der Medien wirkung im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 1976 dem Fernsehen eine „Schlaglicht Rolle“ und den Zeitungen eine „Agenda setting Rolle“ zu.

    Google Scholar 

  78. Wolfgang Bergsdorf, Öffentliche Meinung, a.a.O., S. 144.

    Google Scholar 

  79. Öffentliche Meinung, a.a.O., in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen-Zusammenhänge-Herausforderungen, Köln 1994 Ders., ebd., S. 146.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Robert S. Erikson/ Norman R. Luttbeg/ Kent L. Tedin. American Public Opinion, a.a.O., S. 221ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Maxwell McCombs/ Donald L. Shaw, The Agenda-Setting Function of the Mass Media, in: Public Opinion Quarterly, vol. 35, 1972, S. 176–187.

    Article  Google Scholar 

  82. Vgl. Michael Bruce McKuen, Social Commmunication and the Mass Policy Agenda, in: ders./Steven Lane Coombs, More than News: Media Power in Public Affairs, Beverly Hills (Cal.) 1981, S. 19–144.

    Google Scholar 

  83. Christina Holtz-Bacha, Massenmedien und Wahlen. Die Professionalisierung der Kampagnen. in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 15–16/2002, S. 27; Jochen W. Wagner, Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA? Amerikanisierung oder Modernisierung bundesrepublikanischer Wahlkampagnen. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  84. Frank Brettschneider, Bundestagswahlkampf und Medienberichterstattung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51–52/2005, S. 20.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Helmut Scherer, Wähler und Wahlkampf, in: Christina Holtz-Bacha/ Lynda Lee Kaid (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990, a.a.O., S. 212; vgl. ferner: Gabriel Thoveron, How Europeans Received the Campaign: Similarities and Differences of National Response, in: Jay G. Blumler (Hrsg.), Communicating to Voters: Television in the First European Parliamentary Elections, London 1983, S. 142–162.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Lawrence R. Jacobs/ Robert Y. Shapiro, Studying Substantive Democracy, in: PS: Political Science and Politics, vol. 27, No. 1, 1994, S. 9–16; Benjamin Page/Robert Shapiro/Paul W. Gronke/Robert M. Rosenberg, Constituency, Party and Representation in Congress, in: Public Opinion Quarterly, vol. 48, 1984, S. 741–756; Larry M. Bartels, Constituency Opinion and Congressional Policy Making: The Reagan Defense Buildup, in: American Political Science Review, vol. 85, 1991, S. 457–474.

    Article  Google Scholar 

  87. Vgl. Alan D. Monroe, Consistency Between Public Preferences and National Policy Decisions, in: American Politics Quarterly, vol. 7, 1979, S. 3–19.

    Article  Google Scholar 

  88. Vgl. Benjamin I. Page/ Robert Y. Shapiro, The Rational Public: Fifty Years of Trends in Americans Policy Preferences, Chicago 1992.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994. Medienbericht 94, Drucksache 12/8587 des Deutschen Bundestages, 12. Wahlperiode, vom 20. Oktober 1994, S. 281.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Klaus Schönbach, Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich, a.a.O., S. 63f., 136ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu auch das Interdependenzmodell der Folgen vermittelter Kommunikation bei Siegfried Weischenberg / Armin Scholl, Dispositionen und Relationen im Medienwirkungsprozeß, in: Winfried Schulz (Hrsg.), Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“, Weinheim 1992, S. 91–107; vgl. hierzu auch Heinz Bonfadelli, Politische Kommunikation—Kommunikationspsychologische Perspektiven, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, a.a.O., S. 211–235.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Medienbericht '94. Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994, a.a.O., S. 269, 281.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wienand Gellner, Massenmedien, in: Frank Brettschneider (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen. Prozesse, Politikinhalte, a.a.O., S. 293.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Christian Holtz-Bacha, Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im Geflecht politischer Orientierungen, Opladen 1990, S. 151–160.

    Google Scholar 

  95. Gerd Bacher, Die Mediendemokratie—Politik und Kultur in einer grenzenlosen Öffentlichkeit, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Junge Wissenschaft und Kultur: Wohin geht die Sprache? Wirklichkeit-Kommunikation-Kompetenz, Essen 1989, S. 68.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu vor allem Wolfgang Donsbach. Die Selektivität der Rezipienten. Faktoren, die die Zuwendung zu Zeitungsinhalten beeinflussen, in: Winfried Schulz (Hrsg.), Medienwirkung, a.a.O., S. 25–70; ferner im gleichen Band: Katrin Voltmer, Politisches Denken in der Informationsgesellschaft. Zum Zusammenhang von Fernsehnutzung und Einstellungskonsistenz, S. 247–267; Elisabeth Noelle-Neumann/Winfried Schulz/Jürgen Wilke, Fischer Lexikon Publizistik/-Massenkommunikation, Frankfurt a.M. 1989, S. 360–400; Michael Schenk, Medienwirkungsforschung, 2. Aufl. Tübingen 2002; James A. Anderson (Hrsg.), Communication Yearbook 11, Newbury Park 1988; Niklas Luhmann, Öffentliche Meinung, in: Politische Vierteljahresschrift, 1970, Jhg. 11, S. 2–28.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Report by the International Commission for the Study of Communication Problems („MacBride-Kommission“), Many Voices One World. Communication and Society Today and Tomorrow. Towards a new more just and more efficient world information and communication order, London/New York/Paris 1980, S. 20, 198; vgl. auch Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, a.a.O., S. 571ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Ulrich Sarcinelli, Mediale Politikdarstellung und politische Kultur 10 Thesen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5/96, S. 271.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Mediale Politikdarstellung und politische Kultur 10 Thesen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 5/96 ders., ebd., S. 274f.; vgl. auch: Thomas Meyer, Mediokratie. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 2002

    Google Scholar 

  100. Vgl. Dieter Nohlen, Wahlen, in: Klaus von Beyme u.a., Politikwissenschaft. Eine Grundlegung, Bd. II: Der demokratische Verfassungsstaat, Stuttgart u.a., 1987, S. 87ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Geoffrey K. Roberts, An Introduction to Comparative Politics, a.a.O., S. 67f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wichard Woyke, Stichwort: Wahlen: Wähler—Parteien—Wahlverfahren, 11. völlig neu bearbeitete Auflage. Wiesbaden 2005, S. 20; Werner Kaltefleiter/Peter Nißen, Empirische Wahlforschung. Eine Einführung in Theorie und Technik, Paderborn u.a. 1980, S. 22ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ekkart Zimmermann, Evolutionärer und revolutionärer Wandel, in: Klaus von Beyme/ Ernst-Otto Czempiel/ Peter Graf Kielmansegg/ Peter Schmook (Hrsg.), Politikwissenschaft, Bd. I, Stuttgart u.a. 1987, S. 248.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Dolf Sternberger/ Bernhard Vogel (Hrsg.), Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane, Band 1: Europa, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Jürgen Kohl, Zur langfristigen Entwicklung der politischen Partizipation in Westeuropa, in: Peter Steinbach (Hrsg.), Probleme politischer Partizipation im Modernisierungsprozeß, Stuttgart 1982, S. 473–503.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Helmut Unkelbach/ Rudolf Wildenmann, Grundfragen des Wühlens, Frankfurt a.M.-Bonn 1961, S. 19ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Helmut Unkelbach/ Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter, Wähler—Parteien—Parlament Bedingungen und Funktionen der Wahl, Frankfurt a.M./Bonn 1965, S. 9ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter, Wähler—Parteien—Parlament. Bedingungen und Funktionen der Wahl, Frankfurt a.M./Bonn 1965 dies., a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Walter Bagehot, The English Constitution, Oxford 2001; Rudolf Wildenmann, Macht und Konsens als Problem der Innen-und Außenpolitik, 2. Aufl., Köln, 1967.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Helmut Unkelbach/ Rudolf Wildenmann, Grundfragen des Wählens, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Maurice Duverger, L'Influence des Systèmes Electoraux sur la Vie Politique, Paris 1950: ders., Die politischen Parteien, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Dieter Nohlen, Wahlen, in Klaus von Beyme u.a. (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Grundlegung, Bd. II, Stuttgart u.a. 1987, S. 108f. Wichard Woyke, Stichwort: Wahlen, a.a.O., S. 37f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Giovanni Sartori, The Influence of Electoral Systems: Faulty Laws of Faulty Methods, in: Bernard Grofmann/ Arend Lijphardt (Hrsg.), Electoral Laws and Their Political Consequences, New York 1986.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Dieter Nohlen, Wahlen, in a.a.O., S. 109f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Rudolf Wildenmann/ Werner Kaltefleiter/ Uwe Schleth, Auswirkungen von Wahlsystemen auf das Parteien-und Regierungssystem der Bundesrepublik, in: Erwin K. Scheuch/ Rudolf Wildenmann (Hrsg.), Zur Soziologie der Wahl, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 9/1965, S. 74–112.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Arend Lijphart, Electoral Systems. A Study of Twenty-Seven Democracies 1945–1990, Oxford/New York, 1994, S. 96, 99, 141ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Werner Kaltefleiter/ Peter Nißen, Empirische Wahlforschung. a.a.O., S. 56ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. die Beiträge von Pedersen, Rose/ Urvin und Maguire in: Hans Daalder/ Peter Mair (Hrsg.), Western European Party Systems. Continuity and Change, Beverly Hills u.a. 1983.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Nils Diederich, Empirische Wahlforschung. Konzeptionen und Methoden im internationalen Vergleich, Köln/Opladen 1965, S. 199; Wilhelm Bürklin, Wählerverhalten und Wertewandel, Opladen 1988, S. 85f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. François Goguel, La sociologie electorale. France, in: Traité de sociologie, Bd. II, Paris 1960, S. 46ff.; Charles E. Merriam/Harold F. Gosnell, Non-Voting: Causes and Methods of Control, Chicago 1924; Paul E. Lazarsfeld/B. Berelson/H. Gaudet, The People’s Coice. How the Voter makes up his Mind in a Presidential Campaign, New York, 1949, 2. Aufl., Erwin Faul (Hrsg.), Wahlen und Wähler in Westdentschland, Villingen 1960; E. Allardt/K. Bruun, Characteristics of the Finnish Non Voter, in: Transactions of the Westermarck Society, No. 3, 1956, S. 55–76; Junosuke Masumi, Wählerverhalten in Japan, in: Politische Vierteljahresschrift, 3, Jhg., 1962, Heft 4.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Samuel A. Stouffer, Communism, Conformity and Civil Liberties, New York, 1955, S. 83ff.; Hartrey H. Field, The Non-Voter. Who he is, What he thinks, in: Public Opinion Quarterly, vol. 8, 1944, S. 175–187; R.E. Lane, Political Personality an Electoral Choice, in: ARSR, vol. 49, 1955, S. 178f.; Filmore H. Sanford, Authoritarianism and Leadership, Philadelphia 1950, S. 168.

    Google Scholar 

  122. David Riesmann/ Nathaniel Glazer, Criteria for Political Apathy, in: A.W. Gouldner (Hrsg.), Studies in Leadership, New York 1950.

    Google Scholar 

  123. Seymour Martin Lipset, Soziologie der Demokratie, a.a.O. S. 196. Das Konzept der “cross-pressure” (Faktoren, die das Verhalten in verschiedene Richtungen drängen) hat Lipset aus “The People’s Coice” (Lazarsfeld/Berelson/Gaudet) als einen generellen Erklärungsansatz zur vergleichenden Analyse politischen Verhaltens übernommen.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Russell J. Dalton, Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 3. Aufl., New York, 2002, S. 19ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Russell J. Dalton, Cognitive Mobilization and Partisan Dealignment in Advanced Industrial Democracies, in: Journal of Politics, vol. 46, 1984, S. 264–284

    Google Scholar 

  126. Vgl. ders., Citizen Politics, a.a.O. S. 240ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Seymour M. Lipset, Soziologie der Demokratie, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  128. Vgl. V. O. Key, Southern Politics in State and Nation, With the assistance of Alexander Heard, New York, 1950, 2. Aufl. S.526ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Richard Münch, Legitimität und politische Macht, a.a.O., S. 142.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Wilhelm Bürklin, Wählerverhalten und Wertewandel, a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  131. Vgl. Michael Eilfort, Die Nichtwähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverahltens. Paderborn u. a. 1994, S. 338.

    Google Scholar 

  132. Vgl. ders., ebd., S. 353.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Russell J. Dalton. Citizen Politics, a.a.O., S. 33ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Markus Crepaz, The Impact of Party Polarization and Postmaterialism in Voter Turnout, in: European Journal of Political Research, vol. 18, 1990, S. 183–205; G. Bingham Powell, American Voting Turnout in Comparative Perspective, in: American Political Science Review, vol. 80, 1986, S. 17–44

    Article  Google Scholar 

  135. Vgl. Rudolf Heberle, Social Movements. An Introduction to Political Sociology, New York 1951.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Nils Diederich, a.a.O. S. 20ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Wilhelm Bürklin: a.a.O. S. 28f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Werner Kaltefleiter/ Peter Nißen, a.a.O. S. 81 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Richard J. Gelm. Religion and Partisan Preference in Europe, in: APSA, 85th Annual Meeting, Abstracts, Atlanta (Georgia) 1989.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Seymour Martin Lipset/ Stein Rokkan. Party Systems and Voter Alignments, a.a.O.; Rudolf Wildenmann, Wahlforschung, Mannheim 1992.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Rainer-Olaf Schultze, Wählerverhalten und Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Hans-G. Wehling (Red.), Westeuropas Parteiensysteme im Wandel, Stuttgart u.a., o. J., S. 9–44; Wolfgang Sander, Wahlanalyse und Wahlprognose im Unterricht. Handlungsorientierter Computereinsatz im Politik-Unterricht, a.a.O., S. 25; Frank Brettschneider, Wahlumfragen. Empirische Befunde zur Darstellung in den Medien und zum Einfluß auf das Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, München 1991, S. 107–115.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Jürgen W. Falter/ Siegfried Schumann/ Jürgen Winkler, Erklärungsmodelle von Wählerverhalten, in: Aus Politik und Zeit geschichte, 40, 1990, B. 37–38, S. 3–13.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Ulrich Eith/ Gerd Mielke, Wahlforschung: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung in der Politikwissenschaft, in: Manfred Mols/ Hans Joachim Lauth/ Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung, a.a.O, S. 285–301.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Jürgen W. Falter, Ein Modell zur Analyse individuellen politischen Verhaltens, in: Politische Vierteljahresschrift, 13. Jg., Dezember 1972, Heft 4, S. 549.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Wichard Woyke: Stichwort: Wahlen, a.a.O., S. 240.

    Google Scholar 

  146. Uwe Schleth/ Erich Weede, Causal Models on West German Voting Behavior, in: Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Bd. 3, München 1971.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Peter Gluckowski, Parteiidentifikation im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Zum Problem der empirischen Überprüfung eines Konzeptes unter variierten Systembedingungen, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Studien zu ausgewählten Problemen der Wahlforschung aus Anlaß der Bundestagswahl 1976, Berlin 1978, S. 265–323.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Jürgen W. Falter/ Hans Rattinger, Parteien, Kandidaten und politische Streitfragen bei der Bundestagswahl 1980. Möglichkeiten und Grenzen der Normal-Vote-Analyse, in: Max Kaase/ Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und politisches System. Analysen der Bundestagswahl 1980, Opladen 1983, S. 418.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Herbert Döring, Großbritannien: Regierung, Gesellschaft und politische Kultur, Opladen 1993, S. 99f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. David Denver, Conclusion, in: Ivor Crewe/ David Denver (Hrsg.), Electoral Change in Western Democracies. Patterns and Sources of Electoral Volatility, London/Sydney 1985, S. 400–412; Herbert Döring, Großbritannien, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Russel J. Dalton/ Scott C. Flanagan/ Paul Allen Beck (Hrsg.), Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment?, Princeton (N.J.) 1984.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Wolfgang Rudzio, Parteienverdrossenheit im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für politische Bildung, 3/94, S. 60–68.

    Google Scholar 

  153. Daniel M. Shea/ Michael John Burton, Campain Craft. The Strategies, Tactics, and Art of Political Campaign Management, Westport u.a, 2001.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Oscar W. Gabriel/ Frank Brettschneider, Soziale Konflikte und Wählerverhalten: Die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl im Kontext der längerfristigen Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland, in: Hans Rattinger/ Oscar W. Gabriel/ Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinten Deutschland, Frankfurt a.M. 1994, S. 38, Vgl. ferner im gleichen Band: Bernhard Weßels, Mobilisieren Interessengegnerschaften Die “Hostility” Hypothese, Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1990, S. 113–149.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Hans-Joachim Veen, Zukunft und Gefährdung der Volksparteien, in: Günther Rüther (Hrsg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland. Grundlagen — Zusammenhänge — Herausforderungen, a.a.O., S. 129–137; Hiltrud Naßmacher, Die Parteien in der Bundesrepublik im Umbau. Gesellschaftlicher Wandel und Organisationsentwicklung, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart/Berlin/Köln o. J., S. 11–29, insb. S. 22, 27 ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Jürgen Falter/ Markus Klein/ Siegfried Schumann, Politische Konflikte, Wählerverhalten und die Struktur des Parteienwettbewerbs, in: Oscar W. Gabriel/ Frank Brettschneider (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, a.a.O., S. 205, 209.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Rainer-Olaf Schultze. Widersprüchliches. Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/1995, S. 325–352.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Douglas A. Hibbs, The Political Economy of Industrial Democracies, Cambridge (Mass.)/London 1987, S. 218ff., 290ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Peter Gluckowski. Lebensstile und Wählerverhalten, in: Hans-Joachim Veen (Hrsg.), Wählerverhalten im Wandel. Bestimmungsgründe und politischkulturelle Trends am Beispiel der Bundestagswahl 1987, Paderborn/München/Wien/Zürich 1991, S. 209–244; Gerhard Schulze, Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter A. Berger/Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen 1990, S. 409–432; im gleichen Band ferner: Karl Hörning/Matthias Michailov, Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration, S. 501–522.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Peter Gluckowski, ebd., S. 215.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Russell J. Dalton, Citizen Politics, a.a.O., S. 98f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Siegfried F. Franke. (Ir)rationale Politik? Grundzüge und politische Anwendungen der “Ökonomischen Theorie der Politik”, 2. Aufl. Marburg 2000, S. 23ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Bernhard Weßels, Mobilisieren Interessengemeinschaften?, Die “Hostility”-Hypothese, Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1990, WZB Discussion Paper FS III 93-206, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Dieter Fuchs/ Steffen Kühnel, Wählen als rationales Handeln: Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Wahlforschung, WZB Discussion Paper FS III 93-207, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Bernhard Weßels. Gruppenbindungen und rationales Handeln als Determinanten der Wahlentscheidung in Ost-und Westdeutschland, WZB Discussion Paper, FS III-208, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  166. Vgl. J. Donald Moon, The Logic of Political Inquiry: A Synthesis of Opposed Perspectives, in: Fred J. Greenstein/ Nelson B. Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science, vol. 1, Reading (Mass.) 1975, S. 197.

    Google Scholar 

  167. Grundlegend hierzu: James M. Buchanan/ Gordon Tullock. The Calculus of Consent. Logical Foundations of Constitutional Democracy, 4. Aufl., Ann Arbor (Mich.) 1971, S. 119–130.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Werner Kaltefleiter/ Peter Nißen, a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  169. Vgl. hierzu William H. Riker/ Peter C. Ordeshook, A theory of the calculus of voting, in: American Political Science Review, vol. 62, 1968, S. 25–42.

    Article  Google Scholar 

  170. Vgl. John Ferejohn/ Morris Fiorina, The paradox of not voting, in: California Institute of Technology, Social Science Working Paper, Nr. 19, 1973.

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu insbesondere Philipp Herder-Dorneich/ Manfred Groser, Ökonomische Theorie des politischen Wettbewerbs, Göttingen 1977, S. 26ff. 31ff.; Anthony Downs, Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968; Guy Kirsch, Ökonomische Theorie der Politik, Tübingen/ Düsseldorf 1974; Siegfried F. Franke, Die Ökonomische Theorie der Politik, der Politik, in: Volker Kunz/ Ulrich Druwe (Hrsg.), Rational Choice in der Politikwissenschaft. Grundlagen und Anwendungen, Opladen 1994, S. 54ff.; Hans Ulrich Hilles, Ökonomische Theorie der Politik, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Grundkurs Politische Theorie, Köln/Wien 1978, S. 109–142.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Philipp Herder-Dorneich/ Manfred Groser, Ökonomische Theorie des politischen Wettbewerbs, a.a.O., S. 103ff.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Franz Lehner, Einführung in die Neue Politische Ökonomie, Königstein/Ts. 1981, S. 31ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Eckhard Knappe, Einkommensverteilung in der Demokratie: der Beitrag der ökonomischen Theorie der Demokratie zur Analyse der Verteilungspolitik, Freiburg i.B. 1980, S. 80f.; Siegfried F. Franke, (Ir)rationale Politik, a.a.O., S. 38.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Ursula Hoffmann-Lange, Kongruenzen in den politischen Einstellungen von Eliten und Bevölkerung als Indikator für politische Repräsentation, in: Hans-Dieter Klingemann/ Richard Stöß/ Bernhard Weßels (Hrsg.), Politische Klasse und politische Institutionen, a.a.O., S. 275–289. Dietrich Herzog, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?, in: ders./Bernard Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, a.a.O., S. 322.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Franz Urban Pappi, Reasoning Voters in Multiparty Systems, 16. Weltkongreß der International Political Science Association, Berlin, 21 25. August 1994.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Charles Lewis Taylor/ David A. Jodice, a.a.O., vol. 2, S. 16ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Gabriel A. Almond/ G. Bingham Powell, Comparative Politics: Developmental Approach, Boston 1966.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Samuel H. Barnes/ Max Kaase, Political Action, Beverly Hills/London 1979.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Alan Marsh, Political Action in Europe and the USA, Basingstoke/London 1990, S. 192ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Rudolf Wildenmann, Macht und Konsens als Problem der Innen-und Außenpolitik, 2. Aufl. Köln 1967.

    Google Scholar 

  182. Dietrich Thränhardt, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt a.M. 1996, S. 253.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Politische Kommunikation. In: Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90822-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90822-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15214-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90822-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics