Skip to main content

Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland

  • Chapter

Auszug

Mit der Vorlage des ersten Armuts- und Reichtumsberichts im Jahre 2001 wurde die „Existenz von Armut, Unterversorgung und sozialer Ausgrenzung in einem wohlhabenden Land wie der Bundesrepublik Deutschland“ (Deutscher Bundestag 2001: 25) erstmals regierungsamtlich anerkannt. Der Bericht lieferte eine umfassende Analyse der sozialen Lage in Deutschland bis 1998 und kam zu dem Ergebnis, „dass soziale Ausgrenzung zugenommen und Verteilungsgerechtigkeit abgenommen hat“ (S. 10). Der zweite Armuts- und Reichtumsbericht, der 2005 vorgelegt wurde, konstatierte eine leichte Zunahme von (relativer) Einkommensarmut. Er geht insgesamt von einem breiten Armutskonzept aus, das auf Amartya Sen zurückgeht: Danach ist Armut „gleichbedeutend mit einem Mangel an Verwirklichungschancen, Reichtum mit einem sehr hohen Maß an Verwirklichungschancen (...) und Armut lässt sich so auch als ‚Ausgrenzung von gesellschaftlich bedingten Chancen‘ interpretieren. Armut im Sirme sozialer Ausgrenzung und nicht mehr gewährleisteter Teilhabe liegt dann vor, wenn die Handlungsspielräume von Personen in gravierender Weise eingeschränkt und gleichberechtigte Teilhabechancen an den Aktivitäten und Lebensbedingungen der Gesellschaft ausgeschlossen sind“ (Bundesregierung 2005: 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Allmenröder, S. (2003), Die vier Gesichter der Armut, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 83, Nr. 7: 320–325.

    Google Scholar 

  2. Andreß, H.-J. (1997), Armut in Deutschland — Prozesse sozialer Ausgrenzung und die Entstehung einer neuen „Underclass“?, in: Soziale Probleme, Jg. 8, Nr. 1: 3–39.

    Google Scholar 

  3. Andreß, H.-J. (1999), Leben in Armut: Analysen der Verhaltensweise armer Haushalte mit Umfragedaten, Opladen.

    Google Scholar 

  4. Balsen, W./ Nakielski, H./ Rössel, K./ Winkel, R. (1984), Die neue Armut: Ausgrenzung von Arbeitslosen aus der Arbeitslosenunterstützung, Köln.

    Google Scholar 

  5. Bartelheimer, P./ Hobusch, T./ Reis, C. (2003), Case Management in der Sozialhilfe — Anspruch und Realität, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 309–332.

    Google Scholar 

  6. Becker, I./ Hauser, R. (2006), Verteilungseffekte der Hartz-IV-Reform. Ergebnisse von Simulationsanalysen, Berlin.

    Google Scholar 

  7. Becker, I./ Frick, J.R./ Grabka, M.M./ Hauser, R./ Krause, P./ Wagner, G.G. (2003), A Comparison of the Main Household Income Surveys for Germany: EVS and SOEP, in: Hauser, R./I. Becker (Hg.), Reporting on Income Distribution and Poverty, Berlin/Heidelberg/New York: 55–90.

    Google Scholar 

  8. Berger, P. A. (1994), Individualisierung und Armut, in: Zwick, M. (Hg.), Einmal arm — immer arm?, Frankfurt/New York: 21–46.

    Google Scholar 

  9. Berlit, U. (1997), Hilfe zur Arbeit: Integration oder Ausgrenzung sozialhilfeberechtigter Arbeitsloser?, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 77, Nr. 6: 177–182.

    Google Scholar 

  10. Bertelsmann Stiftung/Bundesanstalt für Arbeit/Deutscher Landkreistag/Deutscher Städtetag/ Deutscher Städte-und Gemeindebund (2002), Handbuch Beratung und Integration. Fördern und Fordern — Eingliederungsstrategien in der Beschäftigungsförderung, Gütersloh.

    Google Scholar 

  11. Blanke, B./ von Bandemer, S. (1999), Der „aktivierende Staat“, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 50, Nr. 5: 321–340.

    Google Scholar 

  12. Böhnke, P. (2002), Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung, in: Sell, S. (Hg.), Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung, Berlin: 45–64.

    Google Scholar 

  13. Böhnke, P./ Delhey, J. (2001), Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung, in: Barlösius, E./ Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.), Die Armut der Gesellschaft, Opladen: 315–335.

    Google Scholar 

  14. Brennecke, J./ Brülle, H./ Butz, D./ Wulfgramm, A. (2001), Macht Sozialhilfe abhängig?, in: VSOPRundbrief, Nr. 3: 28–32.

    Google Scholar 

  15. Brülle, H./ Reis, C. (Hg.) (2001), Neue Steuerung in der Sozialhilfe. Sozialberichterstattung, Controlling, Benchmarking, Casemanagement, Neuwied.

    Google Scholar 

  16. Buhr, P. (1995a), Dynamik von Armut: Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfe, Opladen.

    Google Scholar 

  17. Buhr, P. (1995b), Sozialhilfe — Mythos und Realität: Klarstellungen zur aktuellen Reformdebatte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 40, Nr. 9: 1060–1070.

    Google Scholar 

  18. Buhr, P. (1998a), Verschwimmende Grenzen. Wo fängt Armut an und wann hört sie auf?, in: Hillebrandt, F./ Kneer, G./ Kraemer, K. (Hg.), Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen/Wiesbaden: 26–51.

    Google Scholar 

  19. Buhr, P. (1998b), Zur Dynamik von Armut — Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug, in: Prosoz Institut Herten, Verein für Sozialplanung (Hg.), Kostenexplosion in der Hilfe zum Lebensunterhalt. Politische und administrative Lösungswege, Herten: Prosoz Institut: 19–28.

    Google Scholar 

  20. Buhr, P. (2002), Ausstieg wohin? Erwerbssituation und finanzielle Lage nach dem Ende des Sozialhilfebezugs, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik (ZeS-Arbeitspapier 4/2002).

    Google Scholar 

  21. Buhr, P. (2003), Wege aus der Armut durch Wege in eine neue Armutspolitik, in: Gohr, A./ SeeleibKaiser, M. (Hg.), Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün, Wiesbaden: 147–166.

    Google Scholar 

  22. Buhr, P. (2004), Armut und Armutsentwicklung in Deutschland. Status Quo und mögliche Folgen der Reformpolitik, Bremen: Universität, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS Arbeitspapier Nr. 4/2004).

    Google Scholar 

  23. Buhr, P./ Hagen, C. (2001), Die subjektive Bedeutung von Sozialhilfeverläufen, in: Kluge, S./ Kelle, U. (Hg.), Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung, Weinheim/München: 189–216.

    Google Scholar 

  24. Buhr, P./ Leisering, L./ Ludwig, M./ Zwick, M. (1991), Armutspolitik und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten, in: Blanke, B./ Wollmann, H. (Hg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Leviathan Sonderheft, Opladen: 502–546.

    Google Scholar 

  25. BMWA, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003), Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Download: http://www.bmwa.bund.de/Navigation/Arbeit/arbeitsmarktpolitik,did=22564.html.

  26. Bundesagentur für Arbeit (2006), Der Arbeits-und Ausbildungsmarkt in Deutschland. Monatsbericht Juli 2006.

    Google Scholar 

  27. Bundesregierung, (2005), Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Download: http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Lebenslagen-in-Deutschland-De-821,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf.

  28. Butterwegge, C. (2000), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  29. sens (2001), Kennzahlenvergleich 2000. Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU) der 16 deutschen Großstädte, Hamburg.

    Google Scholar 

  30. Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (2003), Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaates. Gesellschaftliche Modernisierung durch angebotsorientierte Sozialpolitik, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 75–100.

    Google Scholar 

  31. Deutscher Bundestag (1995), Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sozialhilferechts (Drucksache 13/2440).

    Google Scholar 

  32. Deutscher Bundestag (2001), Unterrichtung durch die Bundesregierung. Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts-und Reichtumsbericht (Drucksache 14/5990).

    Google Scholar 

  33. DPWV, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (2004), „Zum Leben zu Wenig...“. Für eine offene Diskussion über das Existenzminimum beim Arbeitslosengeld II und in der Sozialhilfe. (Darin: Die ab Januar 2005 gültige Regelsatzverordnung (RSV) und der Vorschlag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes für einen sozial gerechten Regelsatz als sozialpolitische Grundgröße, Expertise erstellt von Dr. Rudolf Martens), Berlin.

    Google Scholar 

  34. Evers, A. (2000), Aktivierender Staat. Eine Agenda und ihre möglichen Bedeutungen, in: Mezger, E./ West, K.W. (Hg.), Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, Marburg: 13–29.

    Google Scholar 

  35. Evers, A./ Leggewie, C. (1999), Der ermunternde Staat. Vom aktiven Staat zur aktivierenden Politik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 50, Nr. 6: 331–340.

    Google Scholar 

  36. Fretschner, R./ Hilbert, J./ Stöbe-Blossey, S. (2003), Der aktivierende Staat und seine Implikationen für die soziale Arbeit, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 37–56.

    Google Scholar 

  37. Gangl, M. (1998), Sozialhilfebezug und Arbeitsmarktverhalten. Eine Längsschnittanalyse der Übergänge aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Nr. 3: 212–232.

    Google Scholar 

  38. Gangl, M. (2002), Welfare State Stabilization of Employment Careers: Unemployment Benefits and Job Histories in the United States and West Germany. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Paper prepared for the GSOEP2002 5th international German Socio-Economic Panel Conference, Berlin, 3–4 July 2002).

    Google Scholar 

  39. Gebauer, R./ Petschauer, H./ Vobruba, G. (2002), Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt, Berlin.

    Google Scholar 

  40. Goebel, J./ Habich, R./ Krause, P. (2002), Einkommensverteilung und Armut, in: Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2002, Bonn/Berlin: 580–596.

    Google Scholar 

  41. Gohr, A. (2003), Auf dem „dritten Weg“ in den „aktivierenden Sozialstaat“. Programmatische Ziele von Rot-Grün, in: Gohr, A./ Seeleib-Kaiser, M. (Hg.), Sozial-und Wirtschaftspolitik unter RotGrün. Wiesbaden: 37–60.

    Google Scholar 

  42. Golsch, K. (2001), Im Netz der Sozialhilfe — (auf)gefangen? Eine Verlaufsdatenanalyse zur Dynamik von Armut in Bielefeld, in: Josef-Popper-Nährpflicht Stiftung (Hg.), Forschungspreis 2001, Frankfurt/M.: 63–89.

    Google Scholar 

  43. Hagen, C. (2002), Wege aus der Sozialhilfe — Wege aus der Armut? Lebensverläufe zwischen Integration und Ausgrenzung. Bremen: Universität Bremen (Dissertation).

    Google Scholar 

  44. Hanesch, W. (2004), Aufruf von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das sozialkulturelle Existenzminimum in der Abwärtsspirale — Die geplante Regelsatzverordnung beschädigt einen Eckwert des deutschen Sozialstaats. Darmstadt.

    Google Scholar 

  45. Hanesch, W./ Adamy, W./ Martens, R./ Rentzsch, D./ Schneider, U./ Schubert, U./ WiaBkirchen, M. (1994), Armut in Deutschland: Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Reinbek.

    Google Scholar 

  46. Hanesch, W./ Krause, P./ Bäcker, G. (2000), Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Reinbek.

    Google Scholar 

  47. Hauser, R./ Hübinger, W. (1993), Arme unter uns — Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der CaritasArmutsuntersuchung, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  48. Hauser, R./ Fischer, I./ Klein, T. (1985), Verarmung durch Arbeitslosigkeit?, in: Leibfried, S./ Tennstedt, F. (Hg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats, Frankfurt/M.: 213–248.

    Google Scholar 

  49. Hock, B./ Holz, G./ Simmedinger, R./ Wüstendörfer, W. (2000), Gute Kindheit — schlechte Kindheit? Armut und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  50. Holz, G./ Skoluda, S. (2003), „Armut im frühen Grundschulalter“. Abschlussbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  51. Hombach, B. (1999), Die Balance von Rechten und Pflichten sichern. Der aktivierende Sozialstaatdas neue Leitbild, in: Soziale Sicherheit, Jg. 48, Nr. 2: 41–44.

    Google Scholar 

  52. Hübinger, W. (1996), Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  53. Jacobs, H. (2000), Armut, in: Allmendinger, J./ Ludwig-Mayerhofer, W. (Hg.), Soziologie des Sozialstaats, Weinheim/München: 237–268.

    Google Scholar 

  54. Jahoda, M./ Lazarsfeld, P.F./ Zeisel, H. (1975), Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  55. Klocke, A./ Hurrelmann, K. (2000), Kinder und Jugendliche in Armut, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  56. Klös, H.-P. (2000), Der Niedriglohnsektor als Beitrag zu einer aktivierenden Sozialpolitik, in: Schupp, J./ Solga, H. (Hg.), Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland. Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000, Berlin: DIW/MPIB (CD-Rom).

    Google Scholar 

  57. Kortmann, K./ Sopp, P. (2001), Die Bevölkerung im unteren Einkommensbereich. Demographische Strukturen, Einstiegsgründe und Ausstiegsdynamik. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Forschungsprojekt für den ersten Armuts-und Reichtumsbericht).

    Google Scholar 

  58. Kronauer, M. (2002), Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  59. Leibfried, S./ Leisering, L./ Buhr, P./ Ludwig, M./ Mädje, E./ Olk, T./ Voges, W./ Zwick, M. (1995), Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  60. Leisering, L. (1993), Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, in: Soziale Welt, Jg. 44, Nr. 4: 486–511.

    Google Scholar 

  61. Leisering, L. (2000), „Exklusion“ — Elemente einer soziologischen Rekonstruktion, in: Büchel, F./ Diewald, M./ Krause, P./ Mertens, A./ Solga, H. (Hg.), Zwischen drinnen und draußen, Opladen: 11–22.

    Google Scholar 

  62. Leisering, L. (2004), Desillusionierungen des modemen Fortschrittsglaubens. „Soziale Exklusion“ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept, in: Schwinn, T. (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verbindung, Frankfurt/M.: 238–268.

    Google Scholar 

  63. Leisering, L./ Hilkert, B. (2001), Strategien des Umbaus im lokalen Sozialstaat. Bielefeld (Abschlussbericht für die Hans-Böckler-Stiftung).

    Google Scholar 

  64. Leisering, L./ Leibfried, S. (1999), Time and Poverty in Western Welfare States. United Germany in Perspective, Cambridge.

    Google Scholar 

  65. Leisering, L./ Voges, W. (1992), Erzeugt der Wohlfahrtsstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen, in: dies., (Hg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat, Opladen: 446–472.

    Google Scholar 

  66. Leisering, L./ Buhr, P./ Gangl, M. (1997), Kleine Revolution, in: Die Mitbestimmung, Jg. 43, Nr. 10: 39–42.

    Google Scholar 

  67. Ludwig, M. (1996), Armutskarrieren: Zwischen Aufstieg und Abstieg im Sozialstaat, Opladen.

    Google Scholar 

  68. Ludwig-Mayerhofer, W./ Barlösius, E. (2001), Die Armut der Gesellschaft, in: dies., (Hg.), Die Armut der Gesellschaft, Opladen: 11–67.

    Google Scholar 

  69. Mädje, E./ Neusüß, C. (1996), Frauen im Sozialstaat. Zur Lebenssituation alleinerziehender Sozialhilfeempfängerinnen, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  70. Merkel, W. (2001), Die Sozialdemokratie vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Politische Handlungsräume und soziale Gerechtigkeit, in: Schroeder, W. (Hg.), Neue Balance zwischen Markt und Staat?, Schwalbach/Ts.: 65–98.

    Google Scholar 

  71. Mezger, E./ West, K.W. (Hg.) (2000), Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, Marburg.

    Google Scholar 

  72. Niemann, H. (2002), Alles nach Plan? Männliche und weibliche Lebensplanung im Sozialhilfebezug, Bremen: Universität Bremen (Dissertation).

    Google Scholar 

  73. Opielka, M. (2004), Grundeinkommen statt Hartz IV, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik: 1081–1090.

    Google Scholar 

  74. Opielka, M. (2005), Alternativen zur Aktivierung?, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Jg. 36, Heft 1: 34–48.

    Google Scholar 

  75. Oschmiansky, F. (2003), Faule Arbeitslose? Zur Debatte über Arbeitsunwilligkeit und Leistungsmissbrauch, in: Aus Politikund Zeitgeschichte, Nr. B 6–7: 10–16.

    Google Scholar 

  76. Otto, U. (Hg.) (1997), Aufwachsen in Armut. Erfahrungswelten und soziale Lagen von Kindern armer Familien, Opladen.

    Google Scholar 

  77. Otto, B./ Siedler, T. (2003), Armut in West-und Ostdeutschland — ein differenzierter Vergleich, DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 4.

    Google Scholar 

  78. Priester, T./ Klein, P. (1992): „Hilfe zur Arbeit“: Ein Instrument flir die kommunale Arbeitsmarktpolitik?, Augsburg.

    Google Scholar 

  79. Reis, C. (2002), Personenbezogene Dienstleistungen als Element der Sozialhilfe, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 82, Nr. 8: 284–289.

    Google Scholar 

  80. Rentzsch, D./ Olk, T. (2002), Sozialhilfedynamik in Ostdeutschland — Sozialhilfeverläufe und zeitdynamische Problemgruppen in der Halleschen Längsschnittstudie (HLS), in: Sell, S. (Hg.), Armutsforschung und Armutspolitik. Bestandsaufnahme und Perspektiven im Kontext der Armutsberichterstattung, Berlin: 229–262.

    Google Scholar 

  81. Schmid, A./ Buhr, P. (2002), Aktive Klienten — Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht, Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeSArbeitspapier 8/2002).

    Google Scholar 

  82. Schmid, K.-P. (2002), Was heißt schon solidarisch?, Die Zeit, 14. November 2002: 28.

    Google Scholar 

  83. Schneider, H./ Lang, C./ Rosenfeld, M./ Kempe, W./ Kolb, J. (2002), Anreizwirkungen der Sozialhilfe auf das Arbeitsangebot im Niedriglohnbereich, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  84. Schulze-Böing, M. (2000), Leitbild „aktivierende Stadt“. Konzepte zur aktivierenden Sozialpolitik und Arbeitsförderung auf kommunaler Ebene, in: Mezger, E./ West, K.W. (Hg.), Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln, Marburg: 51–62.

    Google Scholar 

  85. Schwarze, U. (2001), Der aktivierende Sozialstaat. Chancen und Grenzen. Internationale Fachtagung des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales und der Universität Bremen am 6.9.2001, in: ZeS-Report, Jg. 6, Nr. 2: 23–25.

    Google Scholar 

  86. Siebel, W. (1997), Armut oder Ausgrenzung? Vorsichtiger Versuch einer begrifflichen Eingrenzung der sozialen Ausgrenzung, in: Leviathan, Jg. 25, Nr. 1: 67–75.

    Google Scholar 

  87. Sinn, H.-W./ Holzner, C./ Meister, W./ Werding, M./ Ochel, W. (2002), Aktivierende Sozialhilfe, in: ifo-Schnelldienst, Jg. 55, Nr. 9 (Sonderausgabe): 3–52.

    Google Scholar 

  88. Spindler, H. (2003), Aktivierende Ansätze in der Sozialhilfe, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 225–246.

    Google Scholar 

  89. Statistisches Bundesamt (2005a), Fachserie 13, Reihe 2.1. Hilfe zum Lebensunterhalt 2004.

    Google Scholar 

  90. Statistisches Bundesamt (2005b), 20% mehr Grundsicherungsempfänger im Jahr 2004, Pressemitteilung vom 29. September 2005.

    Google Scholar 

  91. Steinert, H. (2003), Introduction: The Cultures of Welfare and Exclusion, in: Steinert, H./ Pilgram, A. (Hg.), Welfare Policy from Below. Struggles against Social Exclusion in Europe. Towards a Dynamic Understanding of Participation, Aldershot: 11–20.

    Google Scholar 

  92. Steinert, H./ Pilgram, A. (Hg.) (2003), Welfare policy from below. Struggles against social exclusion in Europe. Towards a dynamic understanding of participation, Aldershot.

    Google Scholar 

  93. Trube, A./ Wohlfahrt, N. (2001), „Der aktivierende Sozialstaat“ — Sozialpolitik zwischen Individualisierung und einer neuen politischen Ökonomie der inneren Sicherheit, in: WSI Mitteilungen, Jg. 54, Nr. 1: 27–35.

    Google Scholar 

  94. Trube, A. (2003), Vom Wohlfahrtsstaat zum Workfarestate — Sozialpolitik zwischen Neujustierung und Umstrukturierung, in: Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: 178–203.

    Google Scholar 

  95. Tsalastras, A. (2002), Überwindung sozialer Ausgrenzung von Sozialhilfeempfängern, in: Sell, S. (Hg.), Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung, Berlin: 309–329.

    Google Scholar 

  96. Voges, W. (2003), Zum Dilemma von Indikatoren für soziale Ausgrenzung im Lebenslagenansatz am Beispiel von Erwerbstätigkeit und Ausbildung. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik (Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des Projektes „Indikatoren sozialer Ausgrenzung aus Betroffenensicht“ der EKD am 3.7.2003 in Berlin).

    Google Scholar 

  97. Völker, W. (2002), „Fordemde Beratung“ — Eine Aufforderung zum Widerspruch an die Adresse Sozialer Arbeit. Download unter: http://www.lichter-der-grossstadt.de/ (auch erschienen in: Forum für Kinder-und Jugendarbeit, Jg. 18, Nr. 3: 28–31).

    Google Scholar 

  98. Wagner, G.G./ Krause, P. (2001), Einkommensverteilung und Einkommensmobilität, Bonn, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Forschungsprojekt für den ersten Armuts-und Reichtumsbericht).

    Google Scholar 

  99. Weick, S. (2000), Wer zählt zu den „Reichen“ in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle, in: ISI Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 24: 1–4.

    Google Scholar 

  100. Wessels, B./ Miedema, S. (2003), Towards Unterstanding Situations of Social Exclusion, in: Steinert, H./ Pilgram, A., (Hg.), Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe, Aldershot: 61–74.

    Google Scholar 

  101. Wilde, J. (2002), Was reizt Sozialhilfeempfänger zum Ausstieg? Eine empirische Untersuchung mit dem Niedrigeinkommenspanel. Halle (Saale): Institut für Volkswirtschaftslehre und Bevölkerung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Discussion Paper Nr. 30).

    Google Scholar 

  102. Wohlfahrt, N. (2001), Der aktivierende Sozialstaat: Konzept und Konsequenzen einer veränderten Sozialpolitik, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 81, Nr. 3: 82–86.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roland Anhorn Frank Bettinger Johannes Stehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buhr, P. (2008). Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (eds) Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15181-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90821-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics