Skip to main content

Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit

  • Chapter
Book cover Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit
  • 13k Accesses

Auszug

Gegenwärtig gibt es einen regelrechten Boom sich mit dem Thema sozialer Raum auseinander zu setzen. Dies wird aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und in sehr unterschiedlichen Disziplinen getan. Einer dieser Diskussionspunkte bezieht sich auf die Transformation unseres Gesellschaftssystems, als ‚Globalisierung‘, die wiederum in der Diskussion um das Lokale, die Region ihr Pendant und ihre Ergänzung findet. Es gibt eine Vielzahl an Forschungsarbeiten und aufgelegten Programmen im Bereich Sozialer Arbeit wie zur Steuerung von Baumaßnahmen. Verlage haben ganze Reihen aufgelegt. Dabei widmen sich die Autorinnen und Autoren überwiegend städtischen Räumen, die als problembelastet angesehen werden. Dies geschieht häufig in einer Art und Weise, die diese Räume mit einem Etikett versieht, wie „Sozialer Brennpunkt“, „Riskante Gebiete“ oder auch Ghetto. Damit unterscheidet sich diese Literatur auch deutlich von bspw. Reiseführern und ähnlichem. Während diese Literatur sich den für Besucher als interessant, weil historisch bedeutend, ästhetisch oder auch als skurril geltenden Räumen widmet und auf die Ressourcen des Raumes, auf die dortige Infrastruktur hinweist, handelt es sich bei erstgenannten eher um defizitäre, problemorientierte und konfliktbeladene Betrachtungen, deren Bewältigung in der Bearbeitung der Defizite angesehen wird. In diesem Beitrag widme ich mich dem Phänomen „sozialer Raum“ in der Absicht beiden Zugängen etwas abzuknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alinsky, S. D. (1974), Die Stunde der Radikalen, Gelnhausen.

    Google Scholar 

  • Alinsky, S. D. (1999), Anleitung zum Mächtigsein. Bornheim-Merten (1946 im Org.).

    Google Scholar 

  • Barreis, E./ Böhnisch, T. (2000), Zwei Frankfurter Stadtviertel: Ressource oder Falle. Geschichten über soziale Ausschließungsprozesse und deren alltägliche Bewältigung. In: Widersprüche, Heft 78, 20. Jg., Nr. 4: 57–68.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, P. (1997), Risiken für die Soziale Stadt. Erster Frankfurter Sozialbericht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1996a/1931), Die Tantalus-Situation, Bemerkungen zum „kriminellen Über-Ich“. In: ders. Sämtliche Werke: Bd. 11 Sozialpädagogik. Schriften 1921–1933, Weinheim/Basel: 303–321.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1996b/1929), Der soziale Ort und seine Bedeutung für Neurose, Verwahrlosung und Pädagogik, in: ders., Sämtliche Werke: Bd. 11 Sozialpädagogik. Schriften 1921–1933, Weinheim/Basel: 255–279.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T./ Cremer-Schäfer, H. (2003), Coping with Social Exclusion: From Acceptance to Indignation, in: Steinert, H./ Pilgram, A. (Hg.), Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe, Aldershot: 77–90.

    Google Scholar 

  • Boulet, J. J./ Krauss, E. J./ Oelschlägel, D. (1980), Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip — Eine Grundlegung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Brennecke, J./ Brülle, H. (2001), Statistische Berichte 2, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2002), Defizite von ‚Sozialräumen ‘und die Abhilfe von sozialen Akteuren in Situationen sozialer Ausschließung. Vortrag auf der Tagung Spacing Social Work in Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2000), Skandalisierungsfallen, in: Barz, H. (Hg.), Pädagogische Dramatisierungsgewinne. Jugendgewalt. Analphabetismus. Sektengefahr. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft: Reihe Kolloquien, 3: 109–130.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./ Steinert, H. (1998), Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster.

    Google Scholar 

  • Edelmann, M. (1976), Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (1999), Verschiedene Konzeptualisierungen von Engagement, in: Kistler, E./ Noll, H.-H./ Priller, E. (Hg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991), Die Ordnung des Diskurses, (zuerst 1972), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1990), Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Galuske, M./ Müller, C. W. (2002), Handlungsformen in der Sozialen Arbeit, in: Thole, W. (Hg.), Grundriss Soziale Arbeit, Opladen: 485–508.

    Google Scholar 

  • Hansen, R. (1999), Eine Wiederkehr des ‚Leviathan‘? Starker Staat und neue Sicherheitsgesellschaft, in: Kritische Justiz, Jg. 32. S. 231–253.

    Google Scholar 

  • Hauser, R./ Hauser, H. (1971), Die kommende Gesellschaft. Handbuch für soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit, München/Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Heinemann, M. (1987), Die Vergleichbarkeit des Unvergleichbaren, in: Depaepe, M./ D’Hoker, M. (red.), Onderwijs, opvoeding en maatschappij in de 19de en 20ste eeuw. Liber amicorum Prof. Dr. Maurits de Vroede. Leuven/Maersfoort.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2002), Von der Gemeinwesenarbeit über die Stadtteilarbeit zum Quartiermanagement, in: Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, Opladen: 535–548.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1993), Internationale Regulation. Bedingungen von Dominanz, Abhängigkeit und Entwicklung im globalen Kapitalismus, in: Das Argument 198: 195–222.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J./ Steinert, H. (2003), Gibt es eine Alternative zum neoliberalen Sozialstaatsabbau? Umrisse eines Konzepts von Sozialpolitik als Infrastruktur, http://www.links-netz.de.

  • Iben, G. u.a. (1992), Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten. Aktivierung, Beratung und kooperatives Handeln, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (1999), The Changing Governance of Welfare: Recent Trends in its Primary Functions, Scale and Modes of Coordination, in: Social Policy and Administration 33/4, 348–359.

    Article  Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2003), Postfordismus und wissensbasierte Ökonomie. Eine Reinterpretation des Regulationsansatzes, in: Brand, U./ Raza, W. (Hg.), Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes, Münster: 89–111.

    Google Scholar 

  • Karas, F./ Hinte, W. (1978), Grundprogramm Gemeinwesenarbeit, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (2001), Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Keiner, E. (2002), Organisation — Wissen — Macht. Netzwerke als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation? In: Caruso, M./ Tenorth, H.-E. (Hg.) Internationalisierung, Semantik und Bildungssystem in vergleichender Perspektive, Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2000), Wiederentdeckung der Gemeinschaft? Zur Verschränkung der Diskurse ‚Aktivierung neuer Gemeinschaftlichkeit ‘und ‚Soziale Arbeit‘, in: Widersprüche. H. 76, 20. Jg.: 19–35.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./ Vogel, B. (2001), Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte? In: SOFI-Mitteilungen Nr. 29: 45–58

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. u.a. (2003), Diagnose und/oder Dialog? Ein Briefwechsel in: Widersprüche, Heft 88, 23. Jg.: 7–10.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T./ Lindenberg, M. (2002), Die Tantalus-Situation — Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten, in: Thole, W. (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, Opladen: 349–366.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2002), Aufgeklärte Herrschaft im aktivierenden Staat. Anmerkungen zu den Thesen der Hamburger Sozialsenatorin „zur Zukunft der Sozialen Arbeit in Hamburg“, in: Widersprüche, Heft 84, 22. Jg.: 77–87.

    Google Scholar 

  • Marcuse, P. (1998), Ethnische Enklaven und rassische Ghettos in der postfordistischen Stadt, in: Heitmeyer, W. u.a. (Hg.), Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, Frankfurt/M.: 176–193.

    Google Scholar 

  • May, M. (1997), Gemeinwesenarbeit als Organizing nicht nur von Gegenmacht, sondern auch von Erfahrung und Interessen, in: Widersprüche, Heft 65, 17. Jg.: 13–31.

    Google Scholar 

  • Merz, R. (1981), Jugendarbeit als Gemeinwesenarbeit, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. (2003), Das Potenzial des Regulationsansatzes für die Analyse städtischer Entwicklung am Beispiel territorialer Anti-Armutspolitik, in: Brand, U./ Raza, W. (Hrsg.) Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes, Münster: 265–280.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (1988), Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945–1985, Band 2, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (1982), Wie Helfen zum Beruf wurde, Band 1, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (1999), Ideologie-Palaver? (Kommentar und Dokumentation der leicht gekürzten Ausgabe des Schröder-Blaire-Papiers.), in: neue praxis, Heft 3: 323–330.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hg.) (2001), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Pilgram, A. (1980), Kriminalität in Österreich Studien zur Soziologie der Kriminalitätsentwicklung, Wien.

    Google Scholar 

  • Ross, M. G. (1968), Gemeinwesenarbeit. Theorie Prinzipien Praxis, Freiburg/Breisgau (1955 im Org.).

    Google Scholar 

  • Rothmann, J./ Erlich, J. L./ Teresa, J. G. (1979), Innovation und Veränderung in Organisationen und Gemeinwesen, Freiburg/Breisgau (1976 im Original).

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2001), Geschichte der Sozialarbeit, in: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, Neuwied/Kriftel: 670–681.

    Google Scholar 

  • Shaw, C. (1966), The Jack-Roller. A Delinquent Boy’s Own Story, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992/1908), Soziologie. Untersuchungen über die Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soziale Stadt 2000–2001, Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“ (Zweite Fassung vom 01.03.2000).

    Google Scholar 

  • spacelab (Jahn, W./ Lanz, S./ Ronneberger, K.) (1997), Macht und Raum. Zu postfordistischen Territorial-und Kontrollstrategien, in: Widersprüche, Heft 66, 17. Jg.: 129–150.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1993), Über symbolisches und instrumentelles Strafrecht, in: Frehsee, D. et. al. (Hg.), Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie XV, Opladen: 101–116.

    Google Scholar 

  • Steinert, H./ Pilgram, A. (Hg.) (2003), Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992), Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (Hg.) (2002), Grundriss Soziale Arbeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1970/1887), Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (1997), Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan, 25, Nr. 1: 50–66.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2001), Drei Mann in einem Boot. Warum sich die soziale mit der sicheren Stadt und beide mit dem ‚aktivierenden’ staat so gut verstehen, in: Widersprüche. H. 82, 21. Jg.: 25–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roland Anhorn Frank Bettinger Johannes Stehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rathgeb, K. (2008). Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (eds) Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15181-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90821-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics