Skip to main content

Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive

  • Chapter

Auszug

Über die Möglichkeit, das Chatten als soziale Praxis in den Blick zu nehmen, es als eine spezifische Kommunikationsform zu fassen, finden sich in der Soziologie bislang wenige Ansätze. Es wurde meist als Bestandteil, nicht aber als vordergründig interessierendes Phänomens des Internets betrachtet und diente der Herausarbeitung von Geschlecht (vgl. Lübke 2005), Raum, virtueller Körperlichkeit (Dekker 2003a; Müller 1996) oder Formen des Cybersex (Dekker 2003b). Besonders vor dem Hintergrund von Online-Rollenspielen und der dort textvermittelten Interaktion wurde das Chatten zum Thema (vgl. Müller 1996: 4ff). In der linguistischen Forschung hingegen ist Chatten ein viel betrachtetes Phänomen. Jedoch gilt das Augenmerk vor allem den IRC- und Web-Chats, die vorwiegend Gespräche von Vielen mit Vielen organisieren (vgl. Storrer 2001a: 442f; Schönfeldt 2001: 34). Instant Messaging — als Spezialform des Chattens — bei dem das 1:1 Gespräch im Vordergrund steht, haben in der Soziologie und in der Linguistik wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies soll hier nachgeholt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dekker Arne (2003a): Körper und Geschlechter in virtuellen Räumen. Vortrag auf der 21. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, am 27. September 2003, Hamburg. URL: http://chatten-aber-sicher.pixsolution.de/downl/pub7.pdf. 09.02.2006. S. 1–13.

  • Dekker Arne (2003b): Cybersex und Online-Beziehungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sexualität im Wandel“ der Universität und ETH Zürich, 26. Juni 2003. URL: http://chatten-aber-sicher.pixsolution.de/downl/pub5.pdf, 27.03.2006. S. 1–18.

  • Deppermann Arnulf (2000): Ethnographische Gesprächsanalyse: Zu Nutzen und Notwendigkeit von Ethnographie für die Konversationsanalyse. In: Gesprächsforschung — Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (1). URL: http://www.gespraechsforschungozs.de, 03.05.2005. S. 96–124.

  • Götzenbrucker Gerit/Roman Hummel (2001): Beziehungsdimensionen in computervermittelten Konversationen. S. 201–225, in: Beißwenger Michael (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (1982): Die Territorien des Selbst. S. 54–96, in: Ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (1986): Interaktionsrituale. über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (2001): Die Interaktionsordnung. S. 50–105, in: Knoblauch Hubert A. (Hg.): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman Erving (2005): Redestatus. S. 37–73, in: Knoblauch Hubert/ Christine Leuenberger/ Bernt Schnettler (Hg.): Rede-Weisen. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich Ernest W.B./Eva Wilde (2004): Der Chat als Textsorte und/oder Dialogsorte. S. 49–70, in: Kleinberger Günther/ Ulla und Frank Wagner (Hg.): Neue Medien — neue Kompetenzen? Texte produzieren und rezipieren im Zeitalter digitaler Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hirschauer Stefan (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. In: Soziale Welt (50). S. 221–247.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina Karin/Urs Brügger (2002): Global Microstructures: The virtual Societies of Financial Markets. In: American Journal of Sociology (107). S. 905–950

    Article  Google Scholar 

  • Länger Carolin (2002): Im Spiegel von Blindheit. Eine Kultursoziologie des Sehsinns. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Lübke Valeska (2005): Cybergender. Geschlecht und Körper im Internet. Königsstein i.T.: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller Jörg (1996): Virtuelle Körper. Aspekte sozialer Körperlichkeit im Cyberspace. Discussion Paper FS-II 96–105. Berlin: Wissenschaftszentrum. URL: http://bibliothek.wz-berlin.de/pdf/1996/ii96-105.pdf, 09.02.2006. S. 1–34.

    Google Scholar 

  • Runkehl Jens/Peter Schlobinski/ Thorsten Siever (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. überblick und Analysen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönfeldt Juliane (2001): Die Gesprächsorganisation in der Chat-Kommunikation. S. 25–53, in: Beißwenger Michael (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Storrer Angelika (2001a): Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. S. 439–465, in: Lehr Andrea et al. (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Storrer Angelika (2001b): Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche: Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation. S. 3–24, in: Beißwenger Michael (Hg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Wilde Eva (2002): Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Chat-Kommunikation aus linguistischer Sicht. URL: http://www.chat-bibliography.de/papers/wilde.pdf, 09.02.2006. S. 1–36.

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tipp, A. (2008). Doing being present. Instant Messaging aus interaktionssoziologischer Perspektive. In: Stegbauer, C., Jäckel, M. (eds) Social Software. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15395-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90802-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics