Skip to main content
  • 2068 Accesses

Auszug

Von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik ist das Verhältnis der EU zu anderen internationalen Organisationen. Auf die Rolle der Union in den für die Wirtschaft und Finanzen zuständigen Institutionen WTO und IWF/Weltbank wurde bereits ausführlich in Kapitel 2 eingegangen; dabei wurde vor allem deutlich, dass im Zuge deren Übernahme von Aufgaben bei der Konfliktprävention und im Krisenmanagement die Frage nach der Stärkung der europäischen Vertretung in beiden Organisationen zunehmend relevanter wird. Für die außen- und sicherheitspolitische Ausrichtung der Union bleiben die Vereinten Nationen auch nach Verabschiedung der ESS der entscheidende Parameter. Indem diese dem Sicherheitsrat die „Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ zuweist, unterstreicht die Union nicht nur ihre enge Bindung an die UN, sondern unterwirft ihr eigenes globales Handeln zudem einen politischen Legitimationszwang durch deren zentrales Gremium, den Sicherheitsrat. Wie sehr dabei von einem wechselseitigen Interesse ausgegangen werden kann, zeigt sich in den gemeinsamen Bedrohungsanalysen und Strategien, wie sie der im Auftrag des UN-Generalsekretärs Kofi Annan erstellte Bericht durch das High Level Panel (HLP) zur Frage der „Bedrohungen des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ zum Ausdruck bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. UN-Dokument A/59/565, Eine sichere Welt: Unsere Gemeinsame Verantwortung. Bericht der Hochrangigen Gruppe für Bedrohungen. Herausforderungen und Wandel, New York 2004.

    Google Scholar 

  2. Hierzu ausführlicher Klaus Dicke, Die Zukunft der Vereinen Nationen. Entwicklungen und Perspektiven seit 1990, in: Die politische Meinung, 412, 3 (März 2004), S. 43–50.

    Google Scholar 

  3. Helmut Hubel, Weltpolitische Konflikte, Baden-Baden 2005, S. 176.

    Google Scholar 

  4. Dazu Fraser Cameron. The EU and International Organizations: Partners in Crisis Management. European Policy Centre (EPC): Issue Paper, 41 (October 2005), Brussels.

    Google Scholar 

  5. “The Responsibility to Protect”. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty, International Development Research Centre (Hg.), Ottawa, December 2001.

    Google Scholar 

  6. Dazu Chantal de Jonge Oudraat, A Larger EU: A More Effective Actor in the United Nations?, in: Brimmer / Fröhlich (Hg.) The Strategic Implications of European Union Enlargement, a.a.O., S. 241–272.

    Google Scholar 

  7. Fröhlich (Hg.), The Strategic Implications of European Union Enlargement, a.a.O. Ebd., S. 256f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Communication from the Commission, Conflict Prevention, COM (2001), 211 Brussels, April 11, 2001.

    Google Scholar 

  9. Zur OSZE allgemein: Dieter Lutz/ Kurt Tudyka (Hg.). Perspektiven und Defizite der OSZE, Baden-Baden 1999/2000.

    Google Scholar 

  10. So die EU-Kommissarin Ferrero-Waldner bei einer Rede in Sofia am 6. Dezember 2004.

    Google Scholar 

  11. Zum Stand und zu den Perspektiven der transatlantischen Beziehungen vgl. Thomas Jäger/ Alexander Höse/ Kai Oppermann (Hg.), Transatlantische Beziehungen, Wiesbaden 2005: Ludger Kühnhardt, Contrasting transatlantic interpretations. The EU and the US towards a Common Global Role, Stockholm 2003: Werner Weidenfeld, Rivalität der Partner. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, Gütersloh 2005: Ivo Daalder, The End of Atlanticism, in: Survival, 2 (2003), S. 147–166.

    Google Scholar 

  12. Robert Kagan, Of Paradise and Power: America and Europe in the New World Order, New York 2003.

    Google Scholar 

  13. Ivo Daalder/ James Lindsay, Scheidung oder Neubeginn. Die transatlantischen Bezichungen sind an einem Wendepunkt angelangt, in: Internationale Politik, 5 (2003) S. 9–20.

    Google Scholar 

  14. Harald Müller, Das transatlantische Risiko — Deutungen des amerikanisch-europäischen Weltordnungskonflikts, in: APuZ, B 3–4 (2004). http://www.bpb.de/publikationen/HVZAAE.html.

  15. James Steinberg, An Elective Partnership: Salvaging Transatlantic Relations, in: Survival, 2 (2003), S. 113–146: Ron Asmus, Rebuilding the Atlantic Alliance, in: Foreign Affairs, 5 (2003), S. 20–31.

    Article  Google Scholar 

  16. Victor Mauer, Von der Hegemonie zum kooperativen Gleichgewicht. Die transatlantischen Beziehungen im Wandel, in: Johannes Varwick (Hg.), Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft Konkurrenz, Rivalität, Opladen 2005, S. 257–270 (260).

    Google Scholar 

  17. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1972 (5. Auflage), S. 28; Karl W. Deutsch. Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, Freiburg 1970, Kap. 7.

    Google Scholar 

  18. Lothar Rühl, Das Reich des Guten, Machtpolitik und globale Strategie Amerikas, Stuttgart 2005, S. 28.

    Google Scholar 

  19. Bill Clinton, Second Inaugural Address of the President, January 20, 1997, http://www.law.ou.cdu/hist/clinton2html.

  20. Matthias Dembinski. Unilateralismus versus Multilateralismus. Die USA und das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und Internationaler Organisation, Frankfurt/M. HSFK-Report/4 (2002).

    Google Scholar 

  21. Bericht des Präsidenten zur Lage der Nation 2005, Teil I, US-Politik (2. Februar 2005). Amerika-Dienst Archiv. http://amerikadienst.usembassy.de.

  22. Politik als Mission. Die Agenda der zweiten Bush-Administration. Jahresbericht 2004. Friederich-Ebert-Stiftung, Büro Washington. 20. Januar 2005.

    Google Scholar 

  23. Present at the Creation. A survey of Americas world role. The Economist, 29. Juni 2002.

    Google Scholar 

  24. Stephen G. Brooks/ William Wohlforth, American Primacy in Perspective, in: Foerign Affairs, 81, 4 (Juli/August 2002), S. 22–33.

    Google Scholar 

  25. Stefan Fröhlich, Europas wirtschaftliche Schwäche, in: Internationale Politik, 7, 60 (Juli 2005), S. 40–46.

    Google Scholar 

  26. Dirk Franke, Größte Banken der Welt. US-Institute demonstrieren Stärke, in: die Bank. Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, 10 (Oktober 2003), http://www.die-bank.de.

  27. Anthony Blinken, The False Crisis over the Atlantic, in: Foreign Affairs, 80, 3 (May/June 2001), S. 35–48 (46).

    Google Scholar 

  28. Ernst-Ulrich Petersmann/ Mark Pollack, Transatlantic Economic Disputes. The EU, the US, and the WTO, Oxford 2003: Sebastian Princen, EU Regulation and Transatlantic Trade, The Hague/Norwell 2002: Clifford Jones/Mitsuo Matsushita, Competion Policy in the Global Trading System, The Hague/London/New York 2002.

    Google Scholar 

  29. Stefan Fröhlich, Zwischen Multilateralismus und Unilateralismus. Eine Konstante amerikanischer Außenpolitik, in: APuZ B 25 (21. Juni 2002), S. 23–30.

    Google Scholar 

  30. Daniel Hamilton/ Joseph Quinlan, Partners in Prosperity: The Changing Geography of the Transatlantic Economy. Center for Transatlantic Relations, Johns Hopkins University: Washington 2004, S. XI–XVII: des Weiteren: Stefan Fröhlich, Globalisierung und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, Arbeitspapier der Konrad-Adenauer-Stiftung 98, Sankt Augustin 2003.

    Google Scholar 

  31. Fred Bergsten, The Transatlantic Century, in: Washington Post, April 25, 2002.

    Google Scholar 

  32. Center for Defence Information, Last of the Big Time Spenders: US Military Budget still the World’s largest, and growing. http://www.edi.org/budget/2004/world-military-spending.cfm (Zugang August 2005).

  33. Vgl. Paul Cornish/ Geoffrey Edwards, The Strategic Culture of the European Union: A Progress Report, in: International Affairs, 81, 4 (2005), S. 801–820 (816f.).

    Google Scholar 

  34. Francois Heisbourg, Europe and the Transformation of the World Order, in: Survival, 43 (Winter 2001-02). S. 144f.

    Article  Google Scholar 

  35. Dazu Pol de Witte /Fritz Rademacher, Partnerschaft oder. Rivalität? Ein Blick aus der Praxis, in: Varwick (Hg.), Die Beziehungen zwischen NATO und EU, a.a.O., S. 271–292.

    Google Scholar 

  36. Frank Kupferschmidt, Strategische Partnerschaft in der Bewährung. Die Zusammenarbeit von NATO und EU bei der Operation Althea. SWP-Studie, Berlin 2006 (April). S. 27.

    Google Scholar 

  37. Vgl. NATO and the European Union, Congressional Research Service (CRS). Report for Congress. April 6, 2004.

    Google Scholar 

  38. Lothar Rühl, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  39. Dov Lynch. Struggling with an Indispensable Partner, in: Ders, What Russia Sees, European Union Institute for Security Studies (EUISS) Paris: Chaillot Papers, No. 74 (November 2005).

    Google Scholar 

  40. European Council. Common Strategy of the European Union on Russia, Cologne June 4, 1999, 1999/414/CFSP. http://europa.eu.int/comm/external_relations/russia/common_strategy Medium-term Strategy for Development of Relations between the Russian Federation and the European Union (2000–2010). http://www.europa.eu.int/comm/external_relations/russia/russian_medium_term_strategy/index.htm.

  41. Ziriert nach Margareta Mommsen. Die Europäische Union und Russland, in: Werner Weidenfeld (Hg.): Die Europäische Union, Bonn 2004, S. 482–502 (491).

    Google Scholar 

  42. Hiski Haukkala. A Problematic „Strategic Partnership“, in: Dov Lynch (Hg.), EU-Russian Security Dimensions, EUIIS: Occasional Papers, No. 46 (July 2003), S. 8–19.

    Google Scholar 

  43. Agreement on Partnership and Cooperation, December 1, 1997. http://europa.cu.int/comm/external_relations/ceeca/pca/pca_russia.pdf.

  44. NATO-Russland-Rat, Rom, 28. Mai. 2002. http://www.nato.int/docu/basictxt/b020528d.htm.

  45. Margareta Mommsen, Wer herrscht in Russland? Der Kreml und die Schatten der Macht, München 2003, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  46. European Parliament report with Proposals for European Parliament Recommendations to the Council on EU-Russia Relations (Final A5-0053-2004, PE 329.339)), February 2, 2004; Communication of the Commission to the Council and the European Parliament on Relations with Russia (COM 2004 106), Brussels, February 9, 2004: The EU’s Relations with Russia — News from the General Affairs Council, February 23, 2004, http://ec.europa.eu/comm./external_relations/Russia/intro/gac.html.

  47. RIA Novosti, Politik-International: Energiecharta mit EU: „Russland strebt Ratifizierung, nur bei grundsätzlichen Änderungen an“, 17, November 2006. http://de.rian.ru/world/20061117755749778.html.

  48. Vgl. hierzu Katrin Bastian, Die Europäische Union und Russland. Multilaterale und bilaterale Dimensionen in der europäischen Außenpolitik, Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  49. EU-Russland Energiedialog, 19. Dezember 2005. http://www.euractiv.com/de/energie/eu-russland-energiedialog/article-151074-48k.

  50. Frank Umbach, Europas nächster Kalter Krigg. Die EU braucht endlich ein Konzept zur Versorgungssicherheit. in: Internationale Politik. Februar 2006, S. 6–14.

    Google Scholar 

  51. Wegekarten zur Schaffung von vier Gemeinsamen Räumen. Wirtschaft; Freiheit, Sicherheit und Justiz: äußere Sicherheit: Forschung, Bildung und kulturelle Aspekte. EU-Russland-Gipfel in Moskau Mai 2005. http://europa.eu.int/comm/external relations/russia/summit_05_05/index.htm.

  52. Vgl. Presseerklärung zum EU-Russland-Gipfel vom 21. mai 2004 in Moskau. http://www.delrus.cec.eu.int/en/news_582.htm.

  53. Russian Federation. Country Strategy Paper 2000–2006, National Indicative Programme, 2002–2003, European Commission, Brussels, 27 December 2001.

    Google Scholar 

  54. Anne de Tinguy, Konkurrenten start Partner: Die russische Sicht auf die EU und die Nachbarschaftspolitik, in: Martin Koopmann/ Christian Lequesne (Hg.), Partner oder Beitrtskandidaten? Die Nachbarschafts politik der Europäischen Union auf dem Prüfstand, Baden-Baden 2006, S. 85–110 (90)

    Google Scholar 

  55. Heinz Timmermann, Der Moskauer EU-Russland-Gipfel, in: Russlandanlysen, 66, 2005.

    Google Scholar 

  56. Margarete Mommsen, Russland — nur virtuelle Großmacht in einer multipolaren Welt?, in: Piazolo, Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, a.a.O., S. 79–106.

    Google Scholar 

  57. Europäische Kommission „Größeres Europa — Nachbarschaft: Ein neuer rahmen für die Beziehungen der EU zu ihren östlichen und südlichen Nachbarn“, KOM (2003) 104 endgültig. http:// curopa.en.int.comm/world/enp/pdf/com03_104_de.pdf: ESS, 12, Dezember 2003. http://www.auswaerriges amt.de/www/de/infoservice/download/p df/friedenspolitik/ess.pdf. S. 14.

  58. Vgl. EU-Russian Security Dimensions (hrsg. Von Dov Lynch), EU Institute for Security Studies, Occasional Paper, 46, Paris 2003, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  59. Dov Lynch, a.a.O. S. 71

    Google Scholar 

  60. Gemeinsame Erklärung. EU-Russland-Gipfel am 30. Oktober 2000 in Paris. http://curopa.cu.int/comm/external_relations/russia/summit_30_10_00/statement_en.htm.

  61. Vgl. dazu Gemeinsame Aktion des Rates über ein Kooperationsprogramm der Europäischen Union für Nichtverbreitung und Abrüstung in der Russischen Föderation, 1999/878/GASP, http://curopa.eu.int/eur-lex/pri/de/oj/dat/1999/l_331/1_33119991223de00110016.pdf.

  62. Dimitri Trenin, Russland. Die gestrandete Weltmacht. Neue Strategien und die Wende zum Westen, Hamburg 2005, S. 268.

    Google Scholar 

  63. Den Begriff „Reimperialisierung“ gebrauchte Henry Kissinger bereits 1994 in: Diplomacy, New York 1994, S. 80.

    Google Scholar 

  64. Peter Preston/ Julie Gilson. The European Union and East Asia. Interregional Linkages in a Changing Global System. Cheltenham/Northampton 2001, S. 65–124; Kai Möller, Die Außenpolitik der Volksrepublik China 1949–2004, Wiesbaden 2005, S. 228 ff.; Richard Louis Edmonds, China and Europe since 1978. A European Perspective, Cambridge 2002

    Google Scholar 

  65. Hanns Günther Hilpert, Europa trifft Asien — Asien trifft Europa. SWP-Aktuell 51, Berlin (November 2004).

    Google Scholar 

  66. Europäische Kommission. Mitteilungen der Kommission. Eine neue Partnerschaft mir Südostasien (COM 2003, 299/4).

    Google Scholar 

  67. Bates Gill, China’s Evolving Role in Global Governance, in: Ders./ Gudrun Wacker (Hg.), China’s Rise: Diverging US-EU Perceptions and Approaches. SWI Berlin, August 2005, S. 9–15.

    Google Scholar 

  68. Heinrich Kreft, Neomerkantilistische Energie-Diplomatie. China auf der Suche nach neuen Energiequellen, in: Internationale Politik, Februar 2006, S. 50–57.

    Google Scholar 

  69. Saskia Hieber. China — regionale Vormacht oder Supermacht?, in: a.a.O., S. 107–140 (116 f.).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kommission der EG, Mit der engeren Partnerschaft wächst die Verantwortung. Strategiepapier für Handels-und Investitionspolitiken der EU gegenüber China. Wettbewerb und Partnerschaft. KOM (2006) 631 endgültig, Brüssel, 24. Oktober 2006.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Jens van Scherpenberg, Coping with China as an Economic Power — European versus American Approaches, in: Gudrun Wacker (Hg.), Gill/Wacker, a.a.O., S. 16–22.

    Google Scholar 

  72. Jiawen Yang/ Hossein Askari/ John Forrer/ Hildy Teegen. US Economic Sanctions against China: Who gets hurt?, in: The World Economy, 27, 7 (July 2004), S. 1047–1081.

    Article  Google Scholar 

  73. Vgl. Bruce Weinrod, US and European Approaches to China, in: Mediterranean Quarterly, 17, 2 (2006), S. 17–31.

    Article  Google Scholar 

  74. Frank Umbach, Strategische Partnerschaft oder multilateraler Kotau? Die EU-China-Beziehungen und die Aufhebung des Embargos, in: Internationale Politik, 3 (2005), S. 70–77 (75).

    Google Scholar 

  75. Xinning, Song, Europa und China eine schwierige Beziehung, in: Internationale Politik, 2 (2002), S. 39–43.

    Article  Google Scholar 

  76. EU-Kommission. Für eine umfassende Partnerschaft mit China. KOM (98) 181, Brüssel, März 1998.

    Google Scholar 

  77. Vgl. bspw. EU-Kommission. Die China-Strategie der EU. Umsetzung der Grundsätze von 1998 und weitere Schritte zur Vertiefung des politischen Konzepts der EU, KOM (01) 265, Brüssel 2001.

    Google Scholar 

  78. Kai Möller, Die Außenpolitik der Volkrepublik China, a.a.O., S. 236.

    Google Scholar 

  79. Nach Peter Opitz, China—Der Aufstieg des Drachen, in: Mir Ferdowski (Hg.), Sicherheit und Frieden zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Konzeptionen — Akteure — Regionen, München 2004, S. 269–311 (283).

    Google Scholar 

  80. David Shambaugh. Lifting the EU Arms Embargo on China. An American Perspective, in: Gudrun Wacker (Hg.), Gill/Wacker, a.a.O., S. 23–29.

    Google Scholar 

  81. Lothar Rühl, Lange Schachpartie. Realität und Perspektiven der chinesischen Militärpolitik. in: Internationale Politik 12 (2005), S. 65–71.

    Google Scholar 

  82. Zitiert nach Saskia Hieber, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu Gunter Schubert, China und die Europäische Union im Kontext der GASP, in: ApuZ, B19/20 (2002), S. 21–28 (28).

    Google Scholar 

  84. Dazu ausführlicher Paul Kevenhörster/ Werner Pascha/ Karen Shire, Japan: Wirtschaft — Gesellschaft — Politik, Wiesbaden 2007: Claudia Derichs/Monoyo Hüstebeck/Kerstin Lukner, Japans Rolle in der Welt, in: Piazolo, Macht und Mächte, a.a.O., S. 141–184: Manfred Pohl/ Iris Wieczorek (Hg.), Japan 2004: Politik und Wirtschaft, Hamburg 2004.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dieter Nohlen/ Hartmut Sangmeister, Macht, Markt, Meinungen: Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika, Wiesbaden 2004; Markus Jäger Brasilien: O pais do futuro? Wirtschaftliche Szenarien für die nächsten 15 Jahre, Deutsche Bank Research 2006. www.dbresearch.com/PROD/DBR Internet DE-PROD/PROD0000000000199370.pdf; Silj Voss. Mexiko 2020; tequilla sunrise: ein mittelfristiger Wachstumsausblick, Deutsche Bank Research 2006, www.dbresearch.com/PROD/DBR Internet DE-PROD/PROD0000000000199497.pdf.

    Google Scholar 

  86. Howard Loewen: Die ASEAN als Impulsgeber ostasiatischer Integration. GIGA Focus Asien, 2 (2006). German Institute of Global and Area Studies (GIGA). Hamburg.

    Google Scholar 

  87. Christian Wagner, Indiens neue Rolle. GIGA Focus Asien, 4 (2006), Hamburg.

    Google Scholar 

  88. Christophe Jaffrelot, Indien und die EU: Die Scharade einer strategischen Partnerschaft, USAA Focus, 5 (2006), Hamburg.

    Google Scholar 

  89. Werner Link, Auf dem Weg zu einem neuen Europa. Herausforder ungen und Antworten. Baden-Baden 2006, S. 78 f.

    Google Scholar 

  90. European Commission, Green Paper on Energy Efficiency, Doing more with less, Brüssel, COM (2005) 265 final, 22. Juni 2005.

    Google Scholar 

  91. Werner Link, Link. a.a.O., S. 115.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Außenbeziehungen in der Praxis. In: Die Europäische Union als globaler Akteur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90794-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90794-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14121-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90794-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics