Skip to main content

Die Europäische Union nach der Osterweiterung: Zur politisch-kulturellen und institutionellen Entwicklung

  • Chapter
Die Genese einer Union der 27

Auszug

Die jüngste Erweiterung der Europäischen Union (EU) war die umfangreichste ihrer Geschichte. Da die Integration von Transformationsstaaten aus Mittel- und Osteuropa ein komplexeres Unterfangen war als die Aufnahme gefestigter Demokratien und entwickelter Marktwirtschaften, wie etwa 1995 bei der „EFTA-Erweiterung“, wurden erstmals genaue Kriterien für einen Beitritt ausformuliert. Die sog. „Kopenhagener Kriterien“ erfüllten — nach einer zwischenzeitlichen Teilung in eine „Kopenhagener- und eine Helsinki-Gruppe“ — im Jahre 2004, nach langjährigen Verhandlungen, zehn Staaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ágh, Attila, 2006a: Eastern Enlargement and the future of the EU27: EU foreign policy in a global world, Budapest.

    Google Scholar 

  • Ágh, Attila/ Ferencz, Alexandra (eds.), 2006b: Deepening and Widening in an Enlarged Europe: The Impact of the Eastern Enlargement, Budapest.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Klaus/ Dieringer, Jürgen/ Hufeld, Ulrich (Hrsg.), 2005: Eine Verfassung für Europa, Tübingen, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Dauderstädt, Michael, 2000: Die wirtschaftliche Integration der Beitrittsländer: zwischen neuer Abhängigkeit und vorweggenommener Mitgliedschaft, in: Lippert, B. (Hrsg.): Osterweiterung der Europäischen Union — die doppelte Reifeprüfung, Bonn, S. 287–308.

    Google Scholar 

  • Die Zeit, 9.6.2005: Europas Neue, Keine Gleichmacherei, S. 9.

    Google Scholar 

  • Dieringer, Jürgen, 2004: Die Europäische Union nach der Osterweiterung aus der Sicht der neuen Mitgliedstaaten, in: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik 53:2, S. 167–177.

    Google Scholar 

  • Dieringer, Jürgen, 2005: The 2004 EP Elections in Hungary. Predominance of Domestic Factors, in: Hrbek, R. (Hrsg.): European Parliament Elections 2004 in the Ten New EU Member States. Towards the Future European Party System, Baden-Baden, S. 91–105.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, September 2005: Standard Eurobarometer 63. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, Dezember 2005: Standard Eurobarometer 64. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Erste Ergebnisse.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission, 2005: The Commission’s contribution to the period of reflection and beyond: Plan-D for Democracy, Dialogue and Debate, COM (2005) 494 final.

    Google Scholar 

  • Doktor, Christoph, 2005: Polish Parties and European Integration, in: Hrbek, R. (Hrsg.): European Parliament Elections 2004 in the Ten New EU Member States. Towards the Future European Party System, Baden-Baden, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Drexler, AndrÁs, 2006: Ungarn, in: Weidenfeld, W./ Wessels, W: (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Baden-Baden, S. 409–412.

    Google Scholar 

  • Gazeta Wyborcza; 30.5.2005: Stellungnahme von Jacek Saryusz-Wolski, S. 3.

    Google Scholar 

  • Grawert, Rolf; 2003: Wie soll Europa organisiert werden? — Zur konstitutionellen „Zukunft Europas“ nach dem Vertrag von Nizza —, in: Europarecht 38:6, S. 971–991.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (ed.); 2005: European Parliament Elections 2004 in the Ten New EU Member States. Towards the Future European Party System, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M.; 2003: Das institutionelle Gleichgewicht zwischen Rat und Europäischem Parlament in der künftigen Verfassung für Europa, in: Europarecht 38:4, S. 574–599.

    Google Scholar 

  • Kancelaria Prezesa Rady Ministrów; 10.06.2005: Po spotkaniu szefów panstw grupy wyszehradzkiej, http://www.kprm.gov.pl/402_14092.htm.

  • Kietz, Daniela/ Maurer, Andreas; Februar 2006: Integrationsmotor Estland. Das estnische Parlament setzt ein klares Signal in der Verfassungsdebatte, in: SWP-Aktuell 11.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz/ Karolewski, Ireneusz Pawel/ Munke, Matthias; 2004: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung, Münster.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger; 2005: Quo vadis Europa?, in: aus Politik und Zeitgeschichte, 26, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Linden, Ronald H./ Pohlmann, Lisa M., 2003: Now you see it, now you don’t: Anti EU politics in Central and Southeast Europe, in: European Integration, 4, S. 311–334.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut, 2006. Deutsche Europapolitik nach dem Regierungswechsel 2005, in: Integration 1, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Miniszterelnöki Hivatal, 30.5.2005: GyurcsÁny Ferenc miniszterelnök nyilatkozata a franciaorszÁgi népszavazÁs eredményéól.

    Google Scholar 

  • Parliamentary Group of Fidesz — Hungarian Civic Union, Press Department, 31.5.2005: Address of Zsolt Németh, Chairman of the Foreign Affairs Committee in Parliament on the consequences of the French rejection of the EU Constitutional Treaty.

    Google Scholar 

  • Parliamentary Group of Fidesz — Hungarian Civic Union, Press Department, 2.6.2005: OrbÁn, Viktor: A new European Alliance. Enlargement of Europe, Challenges of Old and New Members.

    Google Scholar 

  • Pester Lloyd, 1.3.2006: Bolkestein oder Frankenstein? Die neue EU-Dienstleistungsrichtlinie entzweit die Gemüter, S. 8.

    Google Scholar 

  • Prime Minister’s Office — Press Department, 30.5.05: “100 Steps Programme”, Address by Prime Minister Ferenc GyurcsÁny to the Parliament.

    Google Scholar 

  • Rousselot-Pailley, Gérard, 2002: The Nice Treaty: Unpopular but vital, in: Guide to the European Union 2001–2002, An Overview of Current Issues, Brüssel, S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Rovny, Jan, 2005: The 2004 EP Elections in the Czech Republic: party System Question Marks Confirmed, in: Hrbek, R. (Hrsg.): European Parliament Elections 2004 in the Ten New EU Member States. Towards the Future European Party System, Baden-Baden, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Schoo, Johann, 2004: Das institutionelle System aus Sicht des Europäischen Parlaments, in: Schwarze, J. (Hrsg.): Der Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents. Verfassungsrechtliche Grundstrukturen und wirtschaftsverfassungsrechtliches Konzept, Baden-Baden, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 6.4.2006: Die Union wird größer, S. 17.

    Google Scholar 

  • Taggart, Paul/ Szczerbiak, Aleks, 2004: Contemporary Euroscepticism in the party system of the European Union candidate states of Central and Eastern Europe, in: European Journal of Political Research, 1, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Vetter, Reinhold, 2005: Wer sind die wahren Europäer? in: Osteuropa, 54, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, 2006: Die Bilanz der Europäischen Integration 2005, in: Weidenfeld, W./ Wessels, W. (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Baden-Baden, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • http://www.tagesschau.de,18.06.2005: Stimmen nach dem gescheiterten Gipfel, „Kein Kommentar. Keine Meinung. Keine Ratschläge“.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ellen Bos Jürgen Dieringer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dieringer, J., Melzer, KS., Wirtz, M. (2008). Die Europäische Union nach der Osterweiterung: Zur politisch-kulturellen und institutionellen Entwicklung. In: Bos, E., Dieringer, J. (eds) Die Genese einer Union der 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15744-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90791-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics