Skip to main content

Die Europäische Außenpolitik: Genese, Entwicklungsstand und Perspektiven

  • Chapter
Die Genese einer Union der 27

Auszug

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gehören inzwischen zum Besitzstand, zum acquis communautaire, der EU. Zwar weisen diese neuen Politikfelder europäischer Zusammenarbeit noch bei weitem nicht die Integrationsdichte auf, die im gesamten Komplex der ersten Säule, d.h. der Binnenmarktverwirklichung mit ihren tiefgehenden Harmonisierungsmaßnahmen inzwischen erreicht wurde; dafür stehen allein schon die spezifischen Entscheidungsregeln der so genannten 2. Säule des Unionsvertrags, die im Intergouvernementalismus verbleiben und den Mitgliedstaaten eine herausgehobene Rolle im Vergleich zu den Gemeinschaftsorganen Kommission und Parlament einräumen. Ohne jeden Zweifel jedoch weisen die sich mit „Lichtgeschwindigkeit“ (Javier Solana) einstellenden Fortschritte die GASP und ESVP als das Zukunftsprojekt der EU aus, das dem Integrationsprozess nach der Verwirklichung des Binnenmarktes, der Währungsunion und der Osterweiterung neue Horizonte für die „immer engere Union der Völker Europas“ (Art. 1 EUV) aufzeigt. Denn es geht nun darum, die EU zu einem auch in der Außen- und Sicherheitspolitik handlungsfähigen Akteur auszubauen, der die grundlegenden Werte und die gemeinsamen Interessen wirkungsvoll vertreten sowie die Sicherheit und Unversehrtheit der Union gewährleisten kann. Zudem versetzt nur eine glaubwürdige außen- und sicherheitspolitische Akteursqualität die EU in die Lage, gleichberechtigt an der Seite der USA einen substantiellen Beitrag zum Aufbau einer gerechten und nachhaltigen internationalen Friedensordnung sowie zur weltweiten Durchsetzung von Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Rudolf G, 2002: Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der Europäischen Union nach dem Europäischen Rat von Nizza, in: Müller-Brandeck-Bocquet (Hrsg.): Europäische Außenpolitik. GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter Mitgliedstaaten, Baden-Baden, S. 134–148.

    Google Scholar 

  • Algieri, Franco, 2001: Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik: erweiterter Handlungsspielraum für die GASP, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Nizza in der Analyse, Gütersloh, S. 161–201.

    Google Scholar 

  • Algieri, Franco, 2005: Von der Macht der Zeitumstände und der Fortführung eines integrationspolitischen Projekts: Die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik im Verfassungsvertrag, in: Weidenfeld, Werner(Hrsg.): Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh, S. 205–227.

    Google Scholar 

  • Algieri, Franco/ Bauer, Thomas, 2005: Eine Frage der Macht: Die EU auf dem Weg zum sicherheits-und verteidigungspolitischen Akteur mit globaler Reichweite, in: Weidenfeld, Werner(Hrsg.): Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh, S. 228–249.

    Google Scholar 

  • CAP, 2006: Ein Vertrag zur Reform des Vertrags von Nizza, Gütersloh, Mai.

    Google Scholar 

  • Dietl, Ralph, 2004: Kontinuität und Wandel —zur Geschichte der europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheits-und Verteidigungspolitik 1948–2003, in: Meier-Walser, Reinhard (Hrsg.): Gemeinsam sicher? Vision und Realität europäischer Sicherheitspolitik, Neuried, S. 19–86.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 63, 2005, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Haine, Jean-Yves, 2005: ESVP und Nato, in: Gnesotto, Nicole (Hg.), Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre (1999-2004), Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union, S. 155–170.

    Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon, 2000: European integration and defence. The ultimate challenge? Chaillot Paper 43, ISS, Paris.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias/ Regelsberger, Elfriede, 2003: GASP und ESVP im Verfassungsvertrageine neue Angebotsvielfalt mit Chancen und Mängel, in: Integration 26(4), S. 550–563.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias/ Kuhle, Gesa-S., 2005: Wege aus der Verfassungskrise —die EU nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden, in: Integration 28(3), S. 257–261.

    Google Scholar 

  • Keßler, Ulrike, 2002: Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl: Europäische Integration als “kategorischer Imperativ”? in: Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela et al.: Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Opladen, S.115–166.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Emil, 2002: British perspectives on EFSP and ESDP, in: Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Europäische Außenpolitik. GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter Mitgliedstaaten, Baden-Baden, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Kremer, Martin und Schmalz, Uwe, 2001: Nach Nizza —Perspektiven der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik, in: Integration 24(2), S. 167–178.

    Google Scholar 

  • Lindstrom, Gustav, 2005: Im Einsatzgebiet: ESVP-Operationen, in: Gnesotto, Nicole (Hrsg.): Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der EU. Die ersten fünf Jahre (1999-2004), Institut für Sicherheitsstudien der Europäischen Union, Paris, S. 131–153.

    Google Scholar 

  • Marcussen, Martin / Risse, Thomas / Engelmann-Martin, Daniela/ Knopf, Hans Joachim / Roscher, Klaus, 1999: Constructing Europe? The Evolution of French, British, and GermanNation-State Identities, in: Journal of European Public Policy 6(4), S. 614–633.

    Google Scholar 

  • Martens, Stephan, 2004: Das Erweiterte Europa, in: APuZ B17, S. 3–5.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2000: Die Mehrdimensionalität der EU-Außenbeziehungen, in: Schubert, Klaus/ Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.): Die EU als Akteur der Weltpolitik, Opladen, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2002: The new CFSP and ESDP Decision-Making System of the European Union, in: European Foreign Affairs Review 7(3), S. 257–282.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2004a: Frankreichs Europapolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2004b: Deutsch-französische Irakpolitik —Katalysator für die europäische Außen-, Sicherheits-und Verteidigungspolitik? in: Meier-Walser, Reinhard (Hrsg.) Gemeinsam sicher? Vision und Realität europäischer Sicherheitspolitik, München, S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Ed.), 2006: The future of the European Foreign, Security and Defence Policy after Enlargement, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Peteron, Ulrich/ Lang, Sibylle, 2005: Die Zukunft der ESVP nach den gescheiterten Referenden, SWP-Aktuell A 34, August.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede, 2004: Die Gemeinsame außen-und Sicherheitspolitik der EU. Konstitutionelle Angebote im Praxistest, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Regelsberger, Elfriede, de Schoutheete de Tervarent, Philippe and Wessels, Wolfgang (Eds.), 1997: Foreign Policy of the European Union. From EPC to CFSP and beyond, London.

    Google Scholar 

  • Reichard, Martin, 2004: Some Legal Issues Concerning the EU-NATO Berlin Plus Agreement, in: Nordic Journal of International Law 73(1), S. 37–67.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas, 2003: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Außenpolitik? Der Verfassungsvertragsentwurf und die europäische Außen-und Sicherheitspolitik, in: Integration 26(4), S. 564–575.

    Google Scholar 

  • Roloff, Ralf, 2001: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union zwischen Globalisierung und Regionalisierung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11(3), S.1045–1072.

    Google Scholar 

  • Salmon, Trevor, 2005: The European Security and Defence Policy: Built on Rocks or Sand? In: European Foreign Affairs Review 10(3), S. 359–379.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe, 2001: Die Europäisierte Macht —Deutschland in der europäischen Außen-und Sicherheitspolitik, in: Schneider, Heinrich/ Jopp. Mathias/ Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen —Problemfelder —Optionen, Bonn, S. 515–580.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Daniela, 2005: Lehren aus den gescheiterten Verfassungsreferenden, in: SWP-Aktuell A23, Juni.

    Google Scholar 

  • Transatlantic Trends, 2005: wichtigste Ergebnisse 2005, The German Marshall Fund of the United States, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ellen Bos Jürgen Dieringer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Brandeck-Bocquet, G. (2008). Die Europäische Außenpolitik: Genese, Entwicklungsstand und Perspektiven. In: Bos, E., Dieringer, J. (eds) Die Genese einer Union der 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15744-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90791-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics