Skip to main content

Die EU-Migrationspolitik: Exportschlager oder Neuorientierung?

  • Chapter
Die Genese einer Union der 27
  • 1997 Accesses

Auszug

Anders als in den „alten“ Mitgliedstaaten oft diskutiert, bezieht sich die EU-Migrationspolitik nicht auf die ängste vor einer „überschwemmung“ der Arbeitsmärkte oder einem etwaigen Lohn- und Sozialdumping durch Arbeitsmigranten aus dem Osten, also auf die Unionsbürger und ihre Freiheiten. Vielmehr bezieht sie sich auf diejenigen Zuwanderer, die aus den so genannten „Drittstaaten“ in die Mitgliedstaaten der Europäischen Union kommen. Die hier verhandelten policies regeln deren Einreisemöglichkeiten und -bedingungen, ihre Aufnahme oder Rückweisung, ihre Rechte und Pflichten. Durch die offenen Grenzen innerhalb der Europäischen Union bedürfen aber, wie ich meine, die meisten migrationspolitischen Bereiche auch gemeinsamer Regelung. Diese These wird jedoch momentan in Brüssel nicht unisono bestätigt. Im Gegenteil vertreten die meisten Regierungsvertreter im Europäischen Rat wie auch im Rat der Europäischen Union die Auffassung, dass die Vergemeinschaftung der Migrationspolitik an ihre Grenzen gelangt und die Zukunft der legalen Zuwanderung wieder in nationale Hände zu legen sei. Im Unterschied dazu macht die Generaldirektion „Freiheit, Sicherheit und Recht“ unter der Leitung von Kommissar Franco Frattini neue Vorstöβe zu einer stärkeren Harmonisierung selbst solcher Teilbereiche der Migration, die traditionell zu den Kernbereichen staatlicher Souveränität zählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apap, Joanna/ Carrera, Sergio, 2004: Family Reunification; A case for annulment before the ECJ?, EuroActiv. Com, Published Tuesday 17 February 2004, http://www.euractiv.com/Article?tcmuri=tcm:29-110014-16&type=Analysis zuletzt abgefragt:7.10.2005

  • Bell, Mark, 2002: Anti-Discrimination Law and the European Union, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, 2002: Zurück in die Festung. Europäische Zuwanderungspolitik nach dem Sevilla-Gipfel, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 3, S. 283–294.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, 2004: Migrationspolitik der Europäischen Union: Kompetenzen, Inhalte, Prognosen, in: Werz, Nikolaus/ Nuthmann, Reinhard (Hrsg.): Abwanderung und Migration in Mecklenburg-Vorpommern, Wiesbaden, S. 251–269.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, 2005: Immigration Policy in the European Union: Still bringing up the walls for fortress Europe? In: Migration Letters, Volume 2, No. 1, April, 20–31; http://www.migrationletters.com/200501/20050103_EU_Bendel.pdf, zuletzt abgefragt: 7.10.2005

  • Bendel, Petra, 2005a: Wann war das? Geschichte der europäischen Migrationspolitik bis heute, in: Themendossier Migration, Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/migration.

  • Bendel, Petra i.V.: Die Migrationspolitik in der Europäischen Union von Tampere nach Den Haag, vorauss. 2007.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra/ Jugl, Jan C., 2005: Visapolitik, in: Themendossier Migration, Bundeszentrale für Politische Bildung, http://www.bpb.de/migration.

  • Bendel, Petra, 2006: Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik? Die Europäische Union im Spagat zwischen Sicherheits-, Entwicklungs-und Außenpolitik, in: Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations-und Minderheitenpolitik, 3., aktualisierte Auflage, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, 2006: Migrations-und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe, in: Baringhorst, Sigrid/ Hunger, Uwe/ Schönwälder, Karen (Hrsg.): Politische Steuerung von Integrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen, Wiesbaden, S. 95–120.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, i.E., 2007: Everything under control? The European Union’s policies and politics of immigration, in: Faist, Thomas/ Ette, Andreas (Hrsg.): Between Autonomy and the European Union: The Europeanization of National Immigration Policies”, London.

    Google Scholar 

  • Bendel, Petra, i.V.: Migrationspolitik der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Boeri, Tito/ Brücker, Gerbert, 2005: Migration, Co-ordination Failures and EU-Enlargement, Discussion Paper 481, DIW Berlin, Paper presented at the 41th Economic Policy Panel in Luxembourg, 15/16 April 2005, http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp481.pdf, zuletzt abgefragt: 7.10.2005.

  • Bosswell, Christina, 2003: European Migration Policies in Flux. Changing Patterns of Inclusion and Exclusion, London.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Gisbert, 2003: Die Europäische Migrationspolitik: überblick und aktuelle Fragen, in: Cyrus, Norbert (Hrsg.): Zwischen dosierter öffnung und verschärfter Kontrolle. Arbeitsmöglichkeiten für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Dokumentation der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Universität Oldenburg, EU-Forschungsprojekt IAPASIS, am 2. April 2003, 37–44.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, 2004: EU-Osterweiterung: Effekte der Migration, Wochenbericht des DIW Berlin 17/04.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.), 2003: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations-und Minderheitenpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities 2001: Proposal for a Council Directive on the conditions of entry and residence of third-country nationals for the purpose of paid employment and selfemployed economic activities /*COM/2001/0386final —CNS 2001/0154*/ Official Journal C 332 E, 27/11/2001 P. 0248–0256.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities, 2003: Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on immigration, integration and employment, Brussels, 3.6.2003 COM 82003) 336 final.

    Google Scholar 

  • Davy, Ulrike/ Cinar, Dilek, 2001: Die Integration von Einwanderern. Rechtliche Regelungen im europäischen Vergleich, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • European Commission, 2000: Communication on a Common Migration Policy, Brussels.

    Google Scholar 

  • European Commission, 2001: The Role of Immigrants in the Labour Market, survey among the Member States.

    Google Scholar 

  • Eurostat, 2003: Migration Statistics, Brussels.

    Google Scholar 

  • Favell, Adrian, 1999: Philosophies of integration: immigration and the idea of citizenship in France and Britain, Basingstoke u.a.

    Google Scholar 

  • Favell, Adrian/ Hansen, Randall, 2002: Markets against politics: migration, EU enlargement and the idea of Europe, in: Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS) 28:4, October, S. 581–601.

    Google Scholar 

  • Geddes, Andrew, 2000: Immigration and European Integration: Towards fortress Europe?, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Geddes, Andrew, 2003: Still Beyond Fortress Europe? Patterns and Pathways in EU Migration Policy, Queen’s Papers on Europeanisation, No. 4/2003.

    Google Scholar 

  • Geddes, Andrew/ Guiraudon, Virginie, 2003: Anti-discrimination Policy: The Emergence of a EU Policy Paradigm amidst Contrasted National Models, Paper for the workshop Opening the Black Box: Europeanisation, Discourse, and Policy Change, November 23-24, 2002, Oxford, England.

    Google Scholar 

  • Geddes, Andrew/ Guiraudon, Virginie, 2004: Britain, France, and EU Anti-Discrimination Policy: The Emergence of an EU Policy Paradigm, in: West Europen Politics 27:2, March, S. 334–353.

    Google Scholar 

  • Green, Simon, 2002: Immigration, Asylum and Citizenship: Britain, and Germany Compared, Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society/Deutsch-Britische Stiftung für das Studium der Industriegesellschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der Europäischen Union (2005/C53/01), in: http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_053/c_05320050303de00010014.pdf

  • Hall, Peter, 1993: Policy Paradigms, Social Learning and the State. The Case of Economic Policy-Making in Britain, in: Comparative Politics 25:3, April, S. 275–296.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich, 2003: Integrationsweisen europäischer Gesellschaften: Erfolge, nationale Besonderheiten, Konvergenzen, in: Bade, Klaus J./ Bommes, Michael/ Münz, Rainer (Hrsg.): Migrationsreport 2004. Fakten —Analysen —Perspektiven, Frankfurt a.M./New York, S. 203–224.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich/ Schnapper, Dominique, 2003: The Integration of Immigrants in European Societies. National Differences and Trends of Convergence, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holzberger, Mark, 2003: Die Harmonisierung der europäischen Flüchtlingspolitik, in: Butterwegge, Christoph/ Hentges, Gudrun (Hrsg.), 2003: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations-und Minderheitenpolitik, Opladen, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Hönekopp, Elmar, 2005: Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union, in: Chardon, Matthias/ Große Hüttmann, Martin u.a. (Hrsg.), EU-Osterweiterung: Chancen und Perspektiven, Schwalbach, S. 125–147.

    Google Scholar 

  • International Labour Organization, 2002: Skilled Labour Migration (The ‘Brain Drain’) from developing countries: Analysis of impact and policy issues (http://www.ilo.org/public/english/protection/migrant/projects/skillmig/).

  • Jahn, Daniela/ Maurer, Andreas/ Oetzmann, Verena/ Riesch, Andrea, 2006: Asyl-und Migrationspolitik der EU. Ein Kräftespiel zwischen Freiheit, Recht und Sicherheit, Diskussionspapier der Forschungsgruppe EU-Integration, 2006/09. Juli, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin/Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit.

    Google Scholar 

  • Klos, Christian, 1998: Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Europäischen Migrationspolitik, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Klos, Christian, 1999: Eine Reise von Rom nach Amsterdam: Die Entwicklung des europäischen Einwanderungsrechts, in: Wolter, Achim (Hrsg.): Migration in Europa. Neue Dimensionen, neue Fragen, neue Antworten, Baden-Baden, S. 19–37.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michéle/ Staeck, Nicola, 1999: Shifting paradigms: Reflecting Germany’s European policy, in: European online Papers (EioP) 3:3, http://eiop.or.at/eiop/texte/1999-003a.htm.

  • Kostakopoulou, Theodora, 2002: ‘Integration’ Non-EU Migrants in the European Union: Ambivalent Legacies and Mutating Paradigms, in: Columbia Journal of European Law, 8:2, Spring, S. 181–201.

    Google Scholar 

  • Kostakopoulou, Theodora, 2002a: Long-term Resident Third country Nationals in the European Union: Normative Expectations and Institutional Openings, in: Journal of Ethnic and Migration Studies 28:3, July, S. 443–463.

    Google Scholar 

  • Lavenex, Sandra, 2002: EU enlargement and the challenge of policy transfer: the case of refugee policy, in: Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS) 28:4, October, S. 701–721.

    Google Scholar 

  • McLaughlan, Gail/ Slat, John, 2002: Migration policies towards highly skilled foreign workers. Report to the Home Office (http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs2/>mibrationpolicies.pdf), rev. 27.07.2003.

  • Menz, Georg, 2002: Patterns in EU labour immigration policy: national initiatives and European responses, in: Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS) 28:4, October, S. 723–742.

    Google Scholar 

  • OECD 2003: Trends in International Migration, SOPEMI, Paris.

    Google Scholar 

  • Tampere Europäischer Rat 15. und 16. Oktober 1999, Schlussfolgerungen des Vorsitzes, http://www.europarl.eu.int/summits/tam_de.htm, zuletzt abgefragt 7.10.05

  • Tomei, Verónica, 1998: Gibt es eine europäische Migrationspolitik? In: Heckmann, Friedrich (Hrsg.): Migration und Integration in Europa. Symposium zum 5-jährigen Bestehen des efms, Bamberg, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Tomei, Verónica, 2001: Europäisierung nationaler Migrationspolitik. Eine Studie zur Veränderung von Regieren in Europa, Stuttgart, Forum Migration 6 (europäisches forum für migrationsstudien [efms]).

    Google Scholar 

  • Walter, Anne, 2003: Familiennachzug —ein Mittel zur Integration? In: Sahlfeld, Konrad u.a. (Hrsg.): 43. AssöR: 43. Assistententagung öffentliches Recht, Luzern, München u.a., S. 181–196.

    Google Scholar 

  • Wallace, Claire, 2002: Opening and closing boarders: migration and mobility in East-Central Europe, in: Journal of Ethnic and Migration Studies (JEMS) 28:4, October, S. 603–625.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ellen Bos Jürgen Dieringer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bendel, P. (2008). Die EU-Migrationspolitik: Exportschlager oder Neuorientierung?. In: Bos, E., Dieringer, J. (eds) Die Genese einer Union der 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90791-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15744-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90791-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics