Skip to main content

Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit

  • Chapter
Flexibilisierung

Auszug

In der arbeits- und industriesoziologischen Diskussion der vergangenen zehn Jahre wird auf einen Formwandel in der Steuerung und Kontrolle gesellschaftlicher Arbeit hingewiesen. Mit der Ausbreitung von Projektarbeit im Bereich (hoch-)qualifizierter Angestelltenarbeit etablieren sich neuartige Prinzipien einer auf die erweiterten Subjektivitäts- und Flexibilitätspotenziale der Beschäftigten zielenden Arbeitskraftnutzung. Während die neuen Steuerungsformen des betrieblichen Leistungserstellungs- und Kooperationsprozesses recht gut beschrieben sind, sind deren Auswirkungen auf die subjektive Seite, z.B. auf Arbeitsorientierungen, Karriereverläufe und biografische Lebensführung der davon betroffenen Menschen bislang nur unzureichend empirisch untersucht worden. Stattdessen finden sich sehr weit reichende Thesen: einer Erosion identitätsrelevanter Erfahrungen in Gestalt des „flexiblen Menschen“ (Sennett 2000), eines primär auf die ökonomische Verwertbarkeit und betriebliche Flexibili-tätserwartungen zugerichteten „Arbeitskraftunternehmers“ (vgl. Voß/Pongratz 1998, kritisch: Deutschmann 2001a) bis hin zur These einer restlosen Unterwerfung und Funktionalisierung von Subjektivität unter das Verwertungsprinzip (vgl. Moldaschl 2002). Problematisch an diesen Lesarten des Wandels ist, dass von der Seite betrieblicher Steuerung bzw. ‘der‚ Kultur des Kapitalismus mehr oder weniger direkt auf die Verfasstheit der handelnden Subjekte geschlossen wird, ohne den biografischen Orientierungen, Lebensumständen und Arbeitsmotiven ausreichend Beachtung zu schenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M. (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt, 42, 1:6–19.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T.M./ Franzpötter, R. (1990): Unternehmenskultur — Ein postmodernes Organisationskonzept? In: Soziale Welt, 41, 4: 424–440.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2000): Rekonstruktive Sozialforschung — Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske+Budrich, 4. Auflage.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. (2000): Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 6. Auflage.

    Google Scholar 

  • Bolte, K.M. (2000): Typen alltäglicher Lebensführung. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich, 133–146.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter — Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Bd. 1). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2001a): Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie — ein Anachronismus? In: Leviathan, 29, 1: 58–60.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2001b): Führungskräfte der Wirtschaft — Entzauberung einer Elite. In: Abel, J./ Sperling, H.-J. (Hrsg.), Umbrüche und Kontinuitäten — Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München, Mering: Hampp, 69–82.

    Google Scholar 

  • Domsch, M.E./ Siemers, S. (1994): Fachlaufbahnen. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Ewers, E./ Hoff, E.-H./ Schraps, U. (2004): Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung von Mitarbeitern und Gründern kleiner IT-Unternehmen. Forschungsbericht 25 aus dem Projekt „Kompetent“. Bereich Arbeits-, Berufs-und Organisationspsychologie an der FU Berlin. Download unter: http://www.fu-berlin.de/arbpsych.

  • Faust, M. (2002): Karrieremuster von Führungskräften der Wirtschaft im Wandel-Der Fall Deutschland in vergleichender Perspektive. In: SOFI-Mitteilungen, 30: 69–90.

    Google Scholar 

  • Frieling, E./ Sonntag, K. (1998): Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern u.a.: Huber, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Funken, C./ Fohler, S. (2003): Unternehmerische Informationspolitik als Karrierestrategie — Alternierende Karrierechancen im Vertrieb. In: Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Karrierepolitik — Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 313–326.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A./ Latniak, E. (2005): Widersprüchliche Arbeitsanforderungen bei Projektarbeit: ein ressourcenorientierter Ansatz der Belastungsanalyse. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung — Bericht zum 51. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22.-24. März 2005. Dortmund: GfA-Press, 419–422.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2003): Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland. In: Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Karrierepolitik — Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 159–171.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (1996): Die subjektive Modernisierung fortgeschrittener Arbeitsge-sellschaften. In: Soziale Welt, 47, 1: 24–43.

    Google Scholar 

  • Heinz, W.R. (2000): Selbstsozialisation im Lebenslauf— Umrisse einer Theorie bio-graphischen Handelns. In: Hoerning, E.M. (Hrsg.), Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius und Lucius, 165–186.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. (2000): Entgrenzung von Arbeit und Leben? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschäftigten — Eine Literaturstudie. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (2000): Arbeit, Zeit und Lebensführung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 51, 4:226–230.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (2005a): Alltägliche und biographische Lebensführung. In: Bsirske, F./ Mönig-Raane, M./ Sterkel, G./ Wiedemuth, J. (Hrsg.), Perspektive neue Zeitverteilung — Logbuch 2 der ver.di-Arbeitszeitinitiative: für eine gerechte Verteilung von Arbeit, Zeit und Chancen. Hamburg: VSA, 85–97.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (2005b): Reflexive Lebensführung — Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (in Zusammenarbeit mit Linne, G.). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2003): Karrieren und institutioneller Kontext. In: Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 81–96.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H./ Lempert, W./ Lappe, L. (1991): Persönlichkeitsentwicklung in Facharbei-terbiographien. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (2003): Kompetenz-und Identitätsentwicklung bei arbeitszentrierter Lebensgestaltung — Vom „Arbeitskraftunternehmer“ zum „reflexiv handelnden Subjekt“. In: Bulletin Berufliche Kompetenzentwicklung, 4, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim, Basel: Beltz, 8. Auflage.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./ Treutner, E./ Voß, G.G./ Zettel, O. (2000): Die Zeiten ändern sich — Arbeitspolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Person. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich, 39–62.

    Google Scholar 

  • Kadritzke, U. (2005): Modeme Zeiten. Einige Gedanken zur Kolonisierung der Lebenswelt durch die „neue Arbeit“. In: Bsirske, F./ Mönig-Raane, M./ Sterkel, G./ Wiedemuth, J. (Hrsg.), Perspektive neue Zeitverteilung — Logbuch 2 der ver.diArbeitszeitinitiative: für eine gerechte Verteilung von Arbeit, Zeit und Chancen. Hamburg: VSA, 149–177.

    Google Scholar 

  • Kelle, U./ Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus — Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kels, P./ Vormbusch, U. (2005): Human Resource Managernent als Feld der Subjektivierung von Arbeit. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität — Subjektivität der Ökonomie. Forschung aus der Hans Böckler Stiftung, Berlin: edition sigma, 35–58.

    Google Scholar 

  • Keupp, H./ Ahbe, T./ Gmür, W./ Höfer, R./ Kraus, W./ Mitzscherlich, B./ Straus, F. (1999): Identitätskonstruktionen — Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Klages, H./ Hippler, H.-J./ Herbert, W. (Hrsg.) (1992): Werte und Wandel — Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F./ Matuschek, I./ Voß, G.G. (2002): Subjektivierung von Arbeit — Ein Überblick zum Stand der soziologischen Literatur. In: Moldaschl, M./ Voß, G.G. (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (Bd. 2). München, Mering: Hampp, 53–100.

    Google Scholar 

  • Kocyba, H. (2000): Der Preis der Anerkennung — Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden. In: Holtgrewe, U./ Voswinkel, S./ Wagner, G. (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK, 127–140.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1997): Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur — Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kräkel, M. (1999): Ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik. München, Mering: Hampp, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N./ Boes, A./ Döhl, V./ Marrs, K./ Sauer, D. (2004): Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit — Grenzen der Entgrenzung. In: Beck, U./ Lau, C. (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt/Main: Suhrkamp, 329–359.

    Google Scholar 

  • Krömmelbein, S. (2004): Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt — Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kudera, W. (2000): Lebensführung als individuelle Aufgabe. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich, 77–89.

    Google Scholar 

  • Kudera, W./ Voß, G.G. (2000): Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick. In: Kudera, W./ Voß, G.G. (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Opladen: Leske +Budrich, 11–26.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (2002): Berufliche Sozialisation oder: Was Berufe aus Menschen machen — Eine Einführung. Baltmannsweiler, Hohengehren: Schneider, 2. überarbeitete Auflage.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2002): Ökonomien des Selbst — Subjektivität in der Unternehmerge-sellschaft. In: Klages, J./ Timpf, S. (Hrsg.), Facetten der Cyberwelt — Subjektivität, Eliten, Netzwerke, Arbeit, Ökonomie. Hamburg: VSA, 29–62.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M./ Voß, G.G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit — Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit (Bd. 2). München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M. (2002): Keine Zeit — (k)ein deutsches Problem? In: Hochschild, A. R. (Hrsg.), Keine Zeit — Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+Budrich, 7–14.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H./ Voß, G.G. (2003): Arbeitskraftunternehmer — Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Runia, P. (2003): Soziales Kapital als Ressource der Karrierepolitik. In: Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Karrierepolitik — Beiträge zur Rekonstruktion erfolgs-orientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 149–171.

    Google Scholar 

  • Sauer, D./ Döhl, V. (1996): Die Auflösung des Untemehmens? Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: Institut für sozial-wissenschaftliche Technikberichterstattung (ISF) (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissen-schaftliche Technikberichterstattung. Schwerpunkt: Reorganisation. München, Berlin: 19–76.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H./ Kühn, T./ Witzel, A. (2000): Diskontinuierliche Erwerbskarrieren und Berufswechsel in den 1900ern: Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 33: 80–100.

    Google Scholar 

  • Schienstock, G. (1998): Flexibilisierung in der Informationsgesellschaft. In: Zilian, H. G./ Flecker, J. (Hrsg.), Flexibilisierung — Problem oder Lösung? Berlin: edition sigma, 163–174.

    Google Scholar 

  • Schiffinger, M./ Strunk, G. (2003): Zur Messung von Karrieretaktiken und ihrer Zusammenhänge mit Karriereerfolg und Karriereaspirationen. In: Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Karrierepolitik — Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, 295–312.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (1997): „Am Material“: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser, B./ Prengel, A. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München, 544–568.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (1996): Informatisierung und gesellschaftliche Arbeit — Strukturveränderungen von Arbeit und Gesellschaft In: Schmiede, R. (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten — Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“. Berlin: edition sigma, 107–128.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (1999): Informatisierung und Arbeit. In: Konrad, W./ Schumm, W. (Hrsg.), Wissen und Arbeit — Neue Konturen von Wissensarbeit. Münster: West-fälisches Dampfboot, 134–151.

    Google Scholar 

  • Schönberger, K./ Springer, S. (Hrsg.) (2003): Subjektivierte Arbeit — Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schumm, W./ König, G. (1986): Typische Berufsbiographien junger Facharbeiter und Angestellter. In: Brose, H.G. (Hrsg.), Berufsbiografien im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 146–168.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000): Der flexible Mensch — Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S./ Kocyba, H. (2005): Entgrenzung der Arbeit — Von der Entpersönlichung zum permanenten Selbstmanagement. In: WestEnd — Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2, 2. Hrsg. im Auftrag des Instituts für Sozialforschung an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main, 73–83.

    Google Scholar 

  • Voß, G./ Pongratz, H. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer — Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 1: 131–158.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2000): Berufsbiographische Aktualisierung von Anerkennungsverhältnissen — Identität zwischen Perspektivität und Patchwork. In: Holtgrewe, U./ Voswinkel, S./ Wagner, G. (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK, 141–166.

    Google Scholar 

  • Welzmüller, Rudolf (2005): Arbeitszeit in Europa und Deutschland. Fakten — Konflikte, Frankfurt/Main. Download unter http://www.iab.de/asp/internet/dbdokShowOhne.asp?pkyDoku=k050623f03.

  • Witzel, A./ Kühn, T. (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi — Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“, Arbeitspapier 61.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung — Überblick und Alternativen. Franfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1996): Auswertung problemzentrierter Interviews — Grundlagen und Erfahrungen. In: Strobl, R./ Böttger, A. (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos, 49–76.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Marc Szydlik

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kels, P. (2008). Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit. In: Szydlik, M. (eds) Flexibilisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90780-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90780-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15216-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90780-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics